Mehr zu:
TaiwanBau, übergreifend
Branchen
Branchenbericht Taiwan Bau, übergreifend
Tokyo (GTAI) - Taiwans Bauwirtschaft wird 2018 und 2019 wachsen, angetrieben von der gestärkten Konjunkturentwicklung und höherer Nachfrageerwartung.
02.10.2018
Private und öffentliche Bauinvestitionen in Taiwan steigen. Fast alle Indikatoren der Branche zeigten Mitte 2018 nach oben. Die Bauaktivitäten wuchsen in den ersten sechs Monaten 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017 auf Basis der Landeswährung nominal um 7,4 Prozent, die Investitionen legten um 5,7 Prozent zu.
Die Investitionsneigung im Wohn- und im Industriebau haben im ersten Halbjahr deutlich zugenommen, wie die Zahlen der Construction and Planning Agency (CPA) zeigen. Lediglich das Segment der Gebäude für das Handelswesen ragte negativ heraus. Für dieses sanken die Zahl der Bauanträge, die genehmigte Fläche und die Investitionen deutlich zweistellig. Gebäude für das Handelswesen waren 2017 allerdings am stärksten gewachsen.
In den beiden größten Bereichen - Wohnbau und Industriebau - stiegen die Ausgaben im ersten Halbjahr 2018 stärker als die Zahl der Anträge. Für Wohneinheiten verzeichnete die CPA einen Zuwachs an Anträgen von 13,6 Prozent, während die Ausgaben um 46,8 Prozent in die Höhe schnellten. Bei Fabriken, Industriegebäuden und Lager stand einem Zuwachs der Anträge von 29,2 Prozent eine Steigerung der Ausgaben von 42,4 Prozent gegenüber.
Kategorie | 2016 | 2017 | 1. Hj. 2018 | Veränd. |
Investitionen (in Mio. US$) | 39.512 | 42.714 | 23.227 | 9,8 |
Genehmigte Fläche (in 1.000 qm) | 26.235 | 29.884 | 16.343 | 22,7 |
.Wohneinheiten | 13.264 | 15.251 | 8.983 | 39,6 |
.Gebäude für das Handelswesen | 1.054 | 1.453 | 398 | -46,1 |
.Fabriken, Industriegebäude, Lager | 5.594 | 6.235 | 3.893 | 43,7 |
.Büros, Gebäude für Dienstleister | 1.460 | 1.364 | 835 | 46,3 |
Quelle: DGBAS, Construction and Planning Agency (CPA)
Neben den privaten Investitionen kann die Bauwirtschaft auf höhere öffentliche Ausgaben setzen. Das öffentliche Baubudget soll laut vorläufiger Planung 2019 etwa 12,8 Milliarden US-Dollar (US$) umfassen. Darunter entfällt ein Drittel auf Verbesserungen in der Transportinfrastruktur. Umfangreiche Investitionen fließen auch in den Energieversorgungsbereich, so die Angaben des taiwanischen Statistikamtes.
Mit der Erweiterung beziehungsweise Modernisierung von zwei Kraftwerken (Tatan und Shenao) wurde 2017 begonnen. Deren Fertigstellung ist für 2026/27 vorgesehen. Der Bau zweier Kraftwerke auf LNG-Basis ist 2018 gestartet und soll 2027/28 abgeschlossen sein. Zudem fing 2018 die erste Ausbauphase für Offshore-Windparks an, die 2025 ans Netz gehen sollen.
Darüber hinaus fließen weitere Mittel, die Teil des Forward-looking Infrastructure Development Program sind - eines mehrjährigen Konjunkturplans der Regierung, um die Infrastruktur zu modernisieren. Gelder dafür sind auch im Technologiehaushalt zu finden wie etwa für den Ausbau der Digitalinfrastruktur.
Um das öffentliche Budget und die Schuldengrenze nicht zu strapazieren, will die Regierung bei Infrastrukturprogrammen private Investoren stärker einbeziehen. Dazu hat sie das entsprechende Gesetz (Promotion of Private Participation in Infrastructure Projects) im Juni 2018 ergänzt. Laut Finanzministerium sind in den ersten sieben Monaten 2018 bereits 2,1 Milliarden US$ privater Investitionen eingeworben worden, mehr als das Doppelte des gleichen Zeitraums 2017.
Weitere gesetzliche Änderungen, die 2018 eingeleitet wurden, betreffen die Bauindustrie. Dazu gehören Ergänzungen am Government Procurement Act, um die Effizienz und Qualität von öffentlichen Ausschreibungsprojekten zu erhöhen. Eine Modernisierung erfährt auch der Building Act, um die Bauplanung und -ausführung auf bessere Erdbebenresistenz auszurichten. Für existierende, öffentlich zugängliche Gebäude wie Hotels, Kaufhäuser oder Kinos wird eine Überprüfung und eventuell Nachverstärkung erforderlich.
Aufgrund der Baukonjunktur nimmt die Zahl der Branchenunternehmen weiter zu. Laut Angaben der CPA waren Mitte 2018 rund 18.300 Baufirmen lizensiert. Darunter waren 22 ausländische Unternehmen, wovon allein 17 aus Japan kommen. Aus Europa ist mit der italienischen Ansaldo STS ein Konzern vertreten sowie jeweils eine Baufirma aus Hongkong, Südkorea und Thailand.
2016 | 2017 | Mitte 2018 | |
Bauunternehmen insgesamt | 17.432 | 18.117 | 18.301 |
Kapital insgesamt (in Mio. US$) | 24.583 | 26.465 | 27.450 |
.Klasse A | 2.580 | 2.670 | 2.718 |
..Kapital (in Mio. US$) | 10.637 | 11.611 | 12.098 |
Quelle: Construction and Planning Agency (CPA)
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekten in Taiwan können Sie unter http://www.gtai.de/Taiwan abrufen. Die Seite http://www.gtai.de/asien-pazifik bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen in der Region.