Dieser Inhalt ist relevant für:
Vereinigte Arabische EmirateMüllverbrennung
Branchen
Branchenbericht Vereinigte Arabische Emirate Müllverbrennung
Dubai (GTAI) - Die VAE nehmen Müllverbrennungsanlagen im Rahmen eines Waste-to-Energy-Konzepts in Betrieb. Die Größenordnungen der künftig geplanten Anlagen wächst.
17.07.2019
Das in Sharjah ansässige Umweltunternehmen Bee'ah betreibt als erstes WTE-Kraftwerk (Waste-to-Energy) in den VAE eine 35 Megawatt Müllverbrennungsanlage mit einer Jahreskapazität von 0,2 Millionen Tonnen. Die Emirates Waste to Energy Company, an der Bee'ah und Masdar beteiligt sind, investiert in Sharjah 200 Millionen US-Dollar (US$) in ein 30 Megawatt WTE-Projekt mit einer Jahreskapazität von 0,3 Millionen Tonnen. Die Anlage wird von Frankreichs CNIM Group gebaut, die Fertigstellung ist für 2020 geplant. Siemens ist am Projekt beteiligt.
Bee'ah plant in Sharjah eine weitere WTE-Anlage mit 80 Megawatt und einer Jahreskapazität von 0,4 Millionen Tonnen. Mit der britischen Firma Chinook Sciences wurden Gespräche geführt. Zum aktuellen Projektstand gibt es aber keine Informationen.
Dubai arbeitet an einem 185 Megawatt WTE-Projekt mit einer Jahreskapazität von 1,8 Millionen Tonnen, als Standort ist Al Warsan vorgesehen. Das Vorhaben soll in mehreren Phasen umgesetzt werden. Für die erste Phase ist eine Leistung von 60 Megawatt und eine Kapazität von 0,7 Millionen Tonnen geplant. Als Berater ist Fichtner beteiligt. Der Bauauftrag ging an ein Konsortium aus Hitachi Zosen Inova und Belgiens Besix. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen und 2021 abgeschlossen werden.
Das Abu Dhabi Center of Waste Management hatte 2012 gemeinsam mit der Abu Dhabi National Energy Company (TAQA) ein Projekt zum Bau einer 850 Millionen US$ teuren 100 Megawatt WTE-Anlage mit einer Jahreskapazität von 1 Million Tonnen gestartet. An einem Präqualifizierungsverfahren beteiligten sich 17 ausländische Unternehmen. Die Anlage sollte als EPC-Projekt realisiert werden. Das Vorhaben kam jedoch 2015 zu den Akten. Dem Vernehmen nach soll es aber in Abu Dhabi weiterhin Diskussionen über den Bau einer großen WTE-Anlage geben. Im Ras Al Khaimah ist eine kleine 2 Megawatt WTE-Anlage im Gespräch.
Weiter Informationen zu den VAE finden Sie unter http://www.gtai.de/vae