Mehr zu:
VietnamÖffentliche Verwaltung und Regierung / Digitale Wirtschaft
Branchen
Branchenbericht Vietnam Öffentliche Verwaltung und Regierung
Hanoi (GTAI) - Die Regierung treibt die Digitalisierung des Landes voran. Die Industrie entwickelt sich lebendig, wenn auch von einem recht niedrigen Niveau aus.
08.02.2019
Vietnam ist trotz seines Status als Schwellenland für die vierte industrielle Revolution gut aufgestellt.
Beim Global Innovation Report 2018 liegt Vietnam auf Rang 45, unmittelbar hinter Thailand. Neben der Ukraine (Rang 43) sowie der Republik Moldau (Rang 48) ist das Land das einzige Lower Middle Income Country, das in den Top 50 der weltweit innovationsstärksten Staaten zu finden ist. Dem Google-Temasek Report "e-Conomy SEA 2018" zufolge beläuft sich der Bruttoumsatzwert der vietnamesischen Internetwirtschaft bereits heute auf 4 Prozent des vietnamesischen Bruttoinlandsprodukts. Damit liegt Vietnam in Südostasien noch vor Singapur an erster Stelle.
Das Central Institute for Economic Management (CIEM), ein beim Ministry of Planning and Investment angesiedelter Think Tank, hält die vierte industrielle Revolution für einen wichtigen Wachstumskatalysator. Danach könne die Digitalisierung der vietnamesischen Wirtschaft bis 2030 das Bruttoinlandsprodukt um 7 bis 16 Prozent anschieben, was einer nominalen BIP-Steigerung um 28 bis 62 Milliarden US-Dollar (US$) beziehungsweise einem um 315 bis 640 US$ höheren Pro-Kopf-Einkommen entspräche.
In ihrer Nationalen Industrieentwicklungsvorgabe (Resolution 23/2018) von März 2018 identifiziert die Regierung neben Wissenschaft und Technologie, Bildung und Erziehung auch die vierte industrielle Revolution als Kernelemente der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Allerdings steckt die strategische Entwicklung noch in den Anfängen. Die Regierung hat beim Central Institute for Economic Management den Entwurf einer digitalen Strategie in Auftrag gegeben, um den Sektor gezielt fördern zu können.
Anders als die Themen Digitalisierung, Industrie 4.0 oder vierte industrielle Revolution taucht der Bereich Künstliche Intelligenz (KI) erst langsam auf der offiziellen strategischen Landkarte auf. Auch öffentliche Präsentations- und Networkingplattformen zum Thema KI sind noch rar. So fand im Mai 2018 mit der durch das Ministry of Science and Technology organisierten Konferenz "AI4Life" erstmals eine bedeutende Veranstaltung statt, gefolgt im August 2018 von der "AI4VN".
Im Bereich E-Government hat sich die Regierung hohe Ziele gesteckt. 2025 sollen auf Ministerial- und Provinzebene 100 Prozent der Behörden, die öffentliche Dienstleistungen anbieten, an das "National Public Service Portal" angebunden sein. Details der E-Government-Strategie wird das im Sommer 2018 gegründete National Committtee on E-Government noch erarbeiten.
Einzelministerien und Behörden, wie das Arbeitsministerium oder der Zoll, betreiben bereits ihre eigenen Dienstleistungsportale. Insbesondere im Zollbereich wurden die neuen Möglichkeiten des "e-customs" gut angenommen und erleichtern Unternehmen die Abwicklung. Auch elektronische Ausschreibungen oder die elektronische Krankenversicherungskarte sind in der Aufbauphase, die Finanzbehörden arbeiten zudem an der Entwicklung elektronischer Steuerportale. Die Umsetzung aber verläuft, nicht zuletzt aufgrund teilweise überlappender Zuständigkeiten von Behörden und Ministerien, schleppend.
Die Entwicklung von Smart Cities läuft ebenfalls an. Vorreiter sind hier die Städte Ho Chi Minh City und Hanoi, sowie Danang und Binh Duong. Außerhalb dieser bereits ansatzweise verfestigten Projektplanungen ist das Smart City Konzept noch verhältnismäßig konturlos und schmilzt zumeist auf die Verkehrsüberwachung zusammen.
Grundsätzlich bewerten Beobachter und Branchenvertreter die Entwicklungsmöglichkeiten Vietnams im Bereich Digitalisierung als gut. Gerade die zahlenmäßig starke junge Bevölkerung ist ausgesprochen technikaffin und hat keine Berührungsängste gegenüber modernen Technologien. Fragen wie Datensicherheit und Datenschutz rücken zwar langsam in den Vordergrund, sind aber bei der Frage der Machbarkeit und Entwicklung neuer Anwendungen regelmäßig ohne großen Belang.
Internationale Entwicklungsunternehmen wie IBM oder Google beobachten die sich entwickelnde Szene sehr genau und sind mit eigenen Forschungseinrichtungen vor Ort. Siemens ist unter anderem im Bereich Industrie 4.0 hochaktiv und kooperiert mit der HCMC University of Technology. Auch lokale große Unternehmen im Informations- und Kommunikationsbereich wie FPT, Viettel, CMC, Vietnam Post (VNPT) oder die Vingroup forschen und entwickeln in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Blockchain sowie Cloud-Dienste und investieren in Datenzentren.
Kleinere Unternehmen wie Sentifi (KI-basierte Finanzmarktinformationen) oder sero.ai (Digitalisierung der Landwirtschaft) arbeiten im Bereich Datenanalyse, KI oder Blockchain und entwickeln zumeist auf vietnamesische Anforderungen und Bedürfnisse ausgerichtete Anwendungen.
Dennoch steht Vietnam bei der Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Bei der großen Masse vietnamesischer Unternehmen ist die vierte industrielle Revolution noch nicht angekommen. Unternehmen, die sich digital weiterentwickeln wollen, stehen regelmäßig vor Finanzierungsproblemen.
Die Ausbildung von Fachkräften und Forschung ist sowohl an Universitäten als auch innerhalb von Unternehmen noch wenig ausgeprägt. Entsprechend klein ist der Pool an hinreichend ausgebildeten Wissenschaftlern und IT-Fachkräften.
Beobachtern zufolge wird sich die Digitalisierung von Handel und Dienstleistungen, (insbesondere die Bereiche E-Commerce und Logistik), Land- und Forstwirtschaft, Energieversorgung und Finanzwesen in den kommenden Jahren rapide ausweiten.
Industrie 4.0 steht im Fokus der Regierung. Allerdings steht die Staatsführung hier vor dem Problem, dass bislang ein großer Teil der Arbeitnehmerschaft noch in wenig digitalisierten Bereichen wie der Textilindustrie arbeitet. Die Regierung und Betriebe müssen also den Balanceakt bewältigen, die Produktion zu modernisieren ohne zu viele Arbeitsplätze zu verlieren.
Internationale Beobachter warnen zudem vor den Auswirkungen des am 1. Januar 2019 in Kraft getretenen Cyber Security Laws. Dieses verschärft mit Datenlokalisierungsvorgaben massiv die Pflichten in- und ausländischer Branchenunternehmen. Gerade ausländische Investoren aber sehen die Datensammelwut der vietnamesischen Regierung mit erheblichem Misstrauen.
Weiterführende Informationen zu Vietnams Cyber Security Law finden Sie unter: http://www.gtai.de/MKT201811208003
Bezeichnung | Kontakt | Anmerkung |
Central Institute for Economic Management (CIEM) | No. 68, Phan Dinh Phung Street, Ba Dinh District, Ha Noi | http://www.ciem.org.vn |
Vietnam Software and IT Services Association (VINASA) | Floor 11, Cung Tri Thuc Building, 01 Ton That Thuyet Ward, Cau Giay District, Ha Noi | http://www.vinasa.org.vn |
Vietnam - Japan International Institute for Science of Technology (VJIIST) | 475A Dien Bien Phu Street, Ward 25, Binh Thanh District, Ho Chi Minh City | http://www.hutech.edu.vn |
Vietnam Academy of Science and Technology - Institute of Information Technology | No. 18, Hoang Quoc Viet St., Nghia Do Ward, Cau Giay District, Ha Noi | http://www.ioit.ac.vn |
Vietnam - Korea Institute of Science and Technology (VKIST) | Room 304, No. 113, Tran Duy Hung Street, Cau Giay District, Ha Noi | http://www.vkist.gov.vn |
Association of Vietnamese Scientist and Experts (AVSE Global) | 87 Rue d'Amsterdam 75008 Paris, France | http://www.avseglobal.org |
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht, Zoll, Ausschreibungen und Entwicklungsprojekten in Vietnam können Sie unter http://www.gtai.de/vietnam abrufen. Die Seite http://www.gtai.de/asien-pazifik bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen in Asien-Pazifik.