Dieser Inhalt ist relevant für:
IsraelBranchen / Elektrohausgeräte / Heiz-, Klima-, Luft-, Kühl-, Kältetechnik
Branchen
Branchen| Israel | Elektrohausgeräte, Kühltechnik
Trotz Corona nahm die Nachfrage der Verbraucher nach Haushaltsgeräten kaum ab. Der Markt versorgt sich überwiegend mit Importware.
02.12.2020
Von Wladimir Struminski | Jerusalem
Die Coronakrise scheint die bis 2019 schnell wachsende Nachfrage des israelischen Marktes nach Elektrohausgeräten leicht beeinträchtigt, aber nicht aus der Bahn geworfen zu haben. Darauf deuten die von der Zolldirektion (Customs Administration) veröffentlichten Monatszahlen zur Einfuhr großer Geräte - Kühlschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler - hin. In den ersten neun Monaten 2020 nahm die Einfuhr dieser Produkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum in laufenden Dollarpreisen insgesamt nur um 2,2 Prozent ab.
Zwar stellen diese Produktkategorien nicht die Mehrheit der Importe aller Elektrohausgeräte dar, doch machten sie 2019 immerhin 40,1 Prozent davon aus. Ein durch Corona bedingter starker Einbruch der Gesamteinfuhr von Elektrohausgeräten hätte sich unvermeidlich auch bei den Großgeräten bemerkbar gemacht.
Jahr | Einfuhr | Davon: aus Deutschland | Deutscher Importmarktanteil in Prozent | Ausfuhr |
---|---|---|---|---|
2015 | 563,2 | 88,2 | 15,7 | 84,1 |
2016 | 580,8 | 86,5 | 14,9 | 55,7 |
2017 | 645,3 | 102,5 | 15,9 | 42,1 |
2018 | 716,8 | 72,4 | 10,1 | 66,0 |
2019 | 769,4 | 69,4 | 9,0 | 53,6 |
Indessen ist nicht garantiert, dass die tiefe Rezession, in die die israelische Wirtschaft durch das Coronavirus geraten ist, sich im Jahr 2021 nicht auch bei Elektrohausgeräten bemerkbar macht, zumal der Markt für diese weitgehend gesättigt ist, die Käufe vor allem auf Modellwechsel zurückgehen und daher oft aufschiebbar sind. Dies hätte unmittelbare Folgen für die Einfuhr, da sich der Markt überwiegend mit ausländischen Fabrikaten versorgt. Die einheimische Produktion spielt keine entscheidende Rolle, und die Exporte decken die Importe nur zu einem kleinen und weiter sinkenden Prozentsatz.
An dem Importaufschwung der Jahre 2018 bis 2019 konnten deutsche Anbieter, deren Lieferungen zuerst stark sanken und dann stagnierten, nicht partizipieren. Deshalb ging der deutsche Importmarktanteil 2018 und 2019 zurück. Dennoch blieb Deutschland eines der führenden Lieferländer, auch wenn es 2018 von dem bis dahin belegten zweiten Rang der Top-Ten-Lieferantenliste von der Türkei auf Rang drei relegiert wurde.
Die bedeutendsten Einfuhrpositionen waren 2019 Elektrowärmegeräte, auf die mit 237 Millionen US-Dollar (US$) 30,7 Prozent der Gesamteinfuhr von Elektrohausgeräten entfielen. Nahezu die Hälfte dieser Kategorie stellten Mikrowellengeräte, Öfen, Küchenherde, Kochplatten, Grillgeräte und dergleichen dar. Mit 173 Millionen US$ schlugen Haushaltskühlschränke sowie Haushaltsgefrier- und -tiefkühlschränke und -truhen zu Buche.
Die wichtigste deutsche Lieferposition waren mit 15,5 Millionen US$ Geschirrspüler. Auf Rang zwei und drei der deutschen Lieferliste folgten Waschmaschinen und elektromechanische Haushaltsgeräte mit jeweils 10,8 Millionen und 9,3 Millionen US$.
Land | Einfuhr (Mio. US$) | Anteil an der Gesamteinfuhr in Prozent |
---|---|---|
China | 256,6 | 33,4 |
Türkei | 99,6 | 12,9 |
Deutschland | 69,4 | 9,0 |
Malaysia | 59,9 | 7,8 |
Polen | 52,4 | 6,8 |
Thailand | 39,4 | 5,1 |
Italien | 31,7 | 4,1 |
Südkorea | 26,7 | 3,5 |
USA | 24,7 | 3,2 |
Frankreich | 12,2 | 1,6 |
Die Nachfrage des israelischen Marktes nach Kühltechnik weist einen Aufwärtstrend auf. Das liegt hauptsächlich an dem schnellen Bevölkerungswachstum, das den Bedarf an Kühltechnik bei der Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in der Landwirtschaft, in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie ebenso wie im Handel erhöht.
Der Nahrungsmittelbedarf des israelischen Marktes wird hauptsächlich durch die einheimische Industrie gedeckt, doch steigen die Einfuhren schneller als die Eigenversorgung. Daher muss Kühltechnik auch zunehmend in Importlieferketten integriert werden.
Zu weiteren wichtigen Branchen der israelischen Industrie, in denen Kühltechnik benötigt wird, gehören die Elektronik-, die Chemie- und Metallindustrie. Spezialisierter Bedarf geht auch von dem technologisch hochmodernen Gesundheitswesen aus.
Die Firma Petn Ltd., ein führender israelischer Hersteller und Importeur kältetechnischer Produkte, geht davon aus, dass der Bedarf an Kältetechnik auch in den kommenden Jahren wachsen wird. Wie der Verkaufsleiter der Firma, Rami Bar Natan, gegenüber Germany Trade & Invest erklärte, wird der Marktbedarf vorwiegend über die Einfuhr gedeckt. Auf dem Markt seien mehrere einheimische Hersteller und eine große Zahl von Importeuren tätig.
Israel ist ein Nettoimporteur von Kühltechnik. Im Jahr 2019 war die Einfuhr fast zehn Mal so hoch wie die Ausfuhr.
Bar Natan führte ferner aus, dass zahlreiche Nutzer von Kühltechnik es an der erforderlichen Instandhaltung klimatechnischer Ausrüstungen fehlen lassen. Das verkürze die durchschnittliche Lebensdauer der Produkte und führe zu häufigerem Modellwechsel.
In den Jahren 2016 bis 2018 nahm die Einfuhr kühltechnischer Produkte kräftig zu; 2019 flachte sie zwar ab (171,1 Millionen US$) lag aber immer noch um 33,5 Prozent über dem Stand von 2015. Die Folgen der Corona-Epidemie für den Markt für Kühltechnik dürften schlimmstenfalls begrenzt sein, weil die Erzeugung von Lebensmitteln sowie die Produktion und Vermarktung von Nahrungsmitteln nicht unter der Krise leiden und auch die Industrieproduktion insgesamt ihr Niveau hält.
Die beiden Lieferländer, die am stärksten an dem Importboom partizipieren konnten, waren China, das seine Lieferungen in den Jahren 2016 bis 2019 mehr als verdoppeln konnte, und die Türkei, deren Lieferwert in dieser Zeitspanne um 94,6 Prozent zunahm. Deutschland spielt auf dem israelischen Markt für Kühltechnik keine allzu große Rolle. Im Jahr 2019 ging der deutsche Importmarktanteil auf 3,1 Prozent ( 5,3 Millionen US$) zurück.
Der größte Teil der Kühltechnikimporte entfällt auf „sonstige Kühl- oder Tiefkühltruhen, -schränke, -vitrinen,-verkaufspulte und ähnliche Kühl- oder Tiefkühlmöbel“. Im Jahr 2019 stellten Waren dieser Gruppe 53,8 Prozent der Gesamteinfuhr. Mit 35,5 Millionen US$ waren „andere Kühlvorrichtungen für Flüssigkeiten“ die bei Weitem wichtigste Kategorie innerhalb dieser Position.