Beschaffungswesen und Geschäftsmöglichkeiten
Die Afrikanische Entwicklungsbank bietet verschiedene Geschäftschancen für Consultants und Zulieferer aus Deutschland. Hierbei ist zwischen den Projekten des öffentlichen Sektors und privatwirtschaftlichen Vorhaben zu unterscheiden. Die Beschaffungen öffentlicher Stellen der Kreditnehmerländer stellen den Großteil der Ausschreibungen im Rahmen AfDB-finanzierter Projekte dar.
Beschaffung durch staatliche Kreditnehmer
Aus den Krediten und Darlehen, die sie zur Finanzierung ihrer nationalen Entwicklungsprojekte erhalten, erteilen die Durchführungsorganisationen (Executive Agencies) in den Zielländern jährlich Aufträge von ca. 2 Mrd. Euro an Unternehmen. Diese Aufträge umfassen eine Spannbreite von relativ kleinen Summen bis hin zu Millionenbeträgen.
Für AfDB-finanzierte Projekte gelten spezifische Ausschreibungsrichtlinien. Es gibt eigene Beschaffungsrichtlinien für Sachgüter und Bauleistungen (goods and works) und Dienstleistungen (services). Abhängig von den Charakteristika der Beschaffung und des Auftragswerts kommen unterschiedliche Ausschreibungsverfahren zum Einsatz.
Details zur Beschaffung von Sachgütern und Bauleistungen
Details zur Beschaffung von Dienstleistungen und Beratung
Bei Angebotsabgaben wie auch bei Auftragsvergaben im Rahmen AfDB-finanzierter Vorhaben können nur Unternehmen berücksichtigt werden, die einem Mitgliedstaat angehören. Bei Vorhaben, die aus dem AfDF finanziert werden, gibt es diese Beschränkung nicht.
Institutionelle Beschaffung der AfDB
Ein weiteres Geschäftsfeld ist das Corporate Procurement der Bank. Im Rahmen ihrer institutionellen Beschaffung kauft die AfDB jährlich Dienstleistungen und Sachgüter für ca. 40 Millionen Euro für den Eigenbedarf ein. Informationen zur institutionellen Beschaffung finden sich auf der Internetseite der Bank.
In der Datenbank von Germany Trade & Invest finden sich aktuelle Hinweise zu Ausschreibungen im Rahmen AfDB-finanzierter Projekte.
Dieses Fragment können sie in folgenden Kontexten finden: