Mehr zu:
IsraelEnergieeffizienz
Branchen
Special | Israel | Klimawandel
Die grüne Baunorm wird verbindlich. In Neubauwohnungen sind effiziente Wärmesysteme Pflicht. Sonnenkollektoren bleiben unverzichtbar, soweit der Platz auf dem Dach reicht.
11.01.2021
Von Wladimir Struminski | Jerusalem
Ab 2021 wird in Israel die bisher freiwillige Norm für grünes Bauen in gewissem Umfang Pflicht. Neubauten müssen eine aufgrund verschiedener Kriterien berechnete Punktezahl mit Blick auf Umweltfreundlichkeit erzielen. Dabei wird Energieeffizienz mit 37 Prozent gewichtet. Daher ist anzunehmen, dass die verbindliche Einführung der auf freiwilliger Basis schon seit Längerem bestehenden Norm auch zu energieeffizienterer Bauweise führen wird.
Bauunternehmen sind verpflichtet, in allen Neubauwohnungen effiziente Wärmeerzeugungsvorrichtungen einzubauen. Die seit Langem bewährten Warmwasser-Sonnenkollektoren auf dem Dach bleiben im Einsatz. Bei Häusern mit mehr als zehn Stockwerken gilt diese Pflicht nur für die obersten zehn Stockwerke, doch müssen auch in Wohnungen, für die kein Sonnenkollektor Pflicht ist, energieeffiziente Warmwasseranlagen wie Wärmepumpen oder Solaranlagen installiert werden. Erdölprodukte werden so gut wie gar nicht für Heizungszwecke genutzt.
Weiterführende Informationen:
Dieser Beitrag gehört zu: