Mehr zu:
Italien / ChinaSeidenstraße / Digitale Wirtschaft / Start-up
Branchen
Special Italien Seidenstraße
Obwohl bisher keine größeren Beteiligungen bekannt wurden, trat Huawei kürzlich dem italienischen Start-Up-Verband bei und kooperiert bereits mit jungen Unternehmen.
08.12.2020
Von Oliver Döhne | Mailand
Chinesische Akteure zeigen sich nach langer Zeit erstmals zunehmend interessiert an der Zusammenarbeit mit italienischen Start-Ups. Huawei kooperiert beispielsweise mit Voicewise, einem Spin-Off der Universität Tor Vergata in Rom, bei der Covid-19-Diagnose mithilfe von künstlicher Intelligenz. Die Technologie soll anhand der Stimme erkennen, ob jemand Corona positiv ist. Außerdem trat der chinesische Technologiekonzern kürzlich dem italienischen Verband Italia Start Up bei. Ziel ist eine Zusammenarbeit bei innovativen Anwendungen, unter anderem für Smart Cities mithilfe italienischer Start-Ups und Scale-Ups.
Im Jahr 2019 investierte erstmals ein chinesischer Venture Capital Fonds einen größeren Betrag in ein italienische Start-Up. Die Firma Stamps, ein Entwickler einer Tax Free Shopping-Applikation, sammelte 1,4 Millionen Euro vom chinesischen Venture Capital Fund Zhen ein.