Dieser Inhalt ist relevant für:
TaiwanCoronavirus / Aufenthaltsrecht, Einreise- und Ausreisebestimmungen / Messen, Ausstellungen
Wirtschaftsumfeld
Special Taiwan Coronavirus
Taiwan hat früh Einreisebeschränkungen für betroffene Länder eingeführt und diese verschärft. Im Land selbst gibt es eine relativ große Bewegungsfreiheit. (Stand: 19. Januar 2021)
Von Alexander Hirschle | Taipei
Taiwan hat bisher einen äußerst erfolgreichen Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus geführt. Die Verantwortlichen in Taipei heimsten für ihre umsichtige Handhabung der Krise international erhebliches Lob ein. Die tägliche Zahl der Binneninfektionen lag zwischen April und Dezember 2020 seit Monaten fast durchgehend bei "Null". Erst kurz vor Weihnachten musste wieder die erste lokale Ansteckung seit langem registriert werden.
Angesichts dessen und der Entwicklungen in Europa und den USA ist die Sorge vor einer "zweiten Welle" groß, nachdem die erste aus der nahe gelegenen Volksrepublik China abgewehrt werden konnte. Beobachter gehen daher davon aus, dass noch weit ins Jahr 2021 mit Einreisebeschränkungen zu rechnen ist.
Die Regierung beschloss Mitte März 2020 eine Einreisesperre für alle Ausländer mit Ausnahme von Personen mit Aufenthaltsgenehmigung (Alien Resident Permit), Diplomaten und wenigen weiteren Sonderfällen ("Personen, die beweisen können, dass sie geschäftliche oder vertragliche Pflichten erfüllen"). Die Einreise per Flugzeug ist derzeit an den drei Flughäfen Taoyuan International Airport (Taipei), Songshan Airport (Taipei) und Kaoshiung Airport möglich. Allerdings ist der Flugverkehr stark eingeschränkt.
Anfang April wurde den zwei Wochen Quarantäne für Einreisende noch eine siebentägige Periode mit Self-Health-Management angefügt. Dies bedeutet, dass man unter anderem die Verweildauer im öffentlichen Raum auf ein Minimum reduzieren soll, dort eine Maske tragen und zweimal pro Tag Fieber messen muss. Bei Nichtbeachtung der Quarantänevorschriften drohen drastische Geldbußen von bis zu 33.600 US-Dollar.
Die Schulen und Universitäten blieben nach Chinese New Year 2020 zunächst für einige Wochen geschlossen, sind mittlerweile aber wieder in Betrieb. Messen und Großveranstaltungen wurden im 1. Halbjahr 2020 größtenteils nicht durchgeführt. Im Herbst 2020 wurden Messen aber wieder gestartet, ebenso wie geschäftliche Veranstaltungen und Konferenzen. Auch für 2021 sind zahlreiche Präsenzveranstaltungen geplant.
Restaurants, Bars und Hotels waren ebenso wie der Einzelhandel immer in Betrieb - wurden jedoch im Frühjahr 2020 temporär deutlich weniger frequentiert; dafür wurden Lieferdienste stärker genutzt. Seit Juni ist jedoch wieder ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen mit steigenden Besucher- und Gästezahlen, ebenso wie in den öffentlichen Verkehrsmitteln. In vielen Bereichen gilt noch Maskenpflicht. In den meisten Geschäftsgebäuden stehen Desinfektionsmittel und Fiebermessgeräte bereit.
Im Spätherbst 2020 stiegen die Sorgen bei den Verantwortlichen in Taipei, dass die zweite Coronawelle in Europa und den USA zu verstärkten Reisebewegungen nach Taiwan führen könnte - auch mit Blick auf die anstehenden Weihnachts- und Winterferien. Die Regierung zog die Regularien in Bezug auf die Corona-Bekämpfung daher im Rahmen des "Autumn and Winter Epidemic Prevention Project" für den Zeitraum vom 1. Dezember 2020 bis 28. Februar 2021 wieder an. So müssen in Taiwan ankommende Reisende bei ihrer Ankunft einen höchstens drei Tage alten negativen Covid-19-Test vorweisen. Darüber hinaus wurde im Inland eine Maskenpflicht für acht Bereiche ausgerufen, wie unter anderem in öffentlichen Verkehrsmitteln, Bildungseinrichtungen, Messen und Ausstellungen sowie für Unterhaltungs- und Freizeitveranstaltungen.
Ende 2020 verschärfte die taiwanische Regierung angesichts der ersten aufgetretenen Binneninfektion seit 250 Tagen und der neu aufgetretenen Coronavirus-Variante die Quarantänevorschriften wie auch die Einreisebestimmungen weiter. Transitreisen sind vorerst ebenfalls nicht mehr möglich.
|
|