Dieser Inhalt ist relevant für:
USAEnergieeffizienz
Branchen
Special USA Energieeffizienz
Großes Potenzial bei der Gebäudeeffizienz in den USA: Wohnhäuser und gewerbliche Gebäude verursachen rund 40 Prozent des Gesamtenergie- und 75 Prozent des Stromverbrauchs.
30.09.2020
Von Heiko Steinacher | San Francisco
Markttreiber sind vor allem gesetzliche Vorgaben (zum Beispiel Baunormen) und finanzielle Anreize, die jeweils von Bundesstaat zu Bundesstaat variieren, sowie ökonomische, soziale und technische Trends, wie das steigende Nachhaltigkeitsbewusstsein der Verbraucher und die Integration von IT-Lösungen. Biden hat angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs 4 Millionen Geschäftsgebäude und 2 Millionen Privathäuser energetisch sanieren sowie 1,5 Millionen nachhaltige Häuser bauen zu wollen.
Laut der AHK USA – San Francisco liegen die USA ungefähr zehn Jahre hinter europäischen und deutschen Energieeffizienzstandards zurück. Deutsche Anbieter können in dem Bereich von ihrem guten Ruf profitieren.
Der Bundesstaat Kalifornien bietet Konsortien, zum Beispiel aus Architekten, Ingenieurbüros und Technologieanbietern, Fördermöglichkeiten um innovative und skalierbare Ansätze für die Beschleunigung des Baus von Nullenergiehäusern zu entwickeln. Das Programm fördert gezielt neue und noch nicht auf dem kalifornischen Markt etablierte Technologien, unter anderem innovative Heiz- und Kühltechnologien, smarte Stromnetzintegration mit Ladestationen für E-Autos und lokale Energiespeichersysteme (AHK-Zielmarktanalyse).
Weitere Informationen: US-Förderpolitik für Energieeffizienz in Gebäuden hat viele Ebenen
Dieses Fragment können Sie in folgenden Kontexten finden: