Dieser Inhalt ist relevant für:
ZypernCoronavirus
Wirtschaftsumfeld
Special Zypern Coronavirus
Von der Pandemie betroffene Unternehmen profitieren von Steuerstundungen und günstigen Krediten. Arbeitnehmer erhalten Lohnersatzleistungen. (Stand: 30. November 2020)
Von Michaela Balis | Nikosia
• Lohnersatz
Alle oder ein gewisser Prozentsatz der Angestellten von betroffenen Unternehmen, die aufgrund staatlicher Verordnung schließen mussten oder einen virusbedingten Umsatzeinbruch - je nach Branche zwischen 40 und 80 Prozent - erlitten haben, erhalten vom Staat einen Lohnersatz in Höhe von 60 Prozent ihres Gehalts, jedoch höchstens 1.214 Euro. Die Maßnahme wird stetig verlängert.
Damit Unternehmen von dieser Maßnahme profitieren können, dürfen sie seit 1. März keine Entlassungen vorgenommen haben. Nach Wiederaufnahme des Betriebs sind Entlassungen für eine Zeitspanne verboten, die der Dauer der Inanspruchnahme des Lohnersatzes plus einem Monat entspricht.
Freiberufler erhalten einen Ersatz für entfallene Einnahmen in Höhe von 60 Prozent ihrer Einnahmen, jedoch höchstens 900 Euro.
• Liquiditätshilfen
Die Regierung hat Steuerstundungen für Unternehmen beschlossen. Sie durften die Mehrwertsteuerzahlungen für die Monate Februar bis April aussetzen. Den ausstehenden Betrag konnten sie bis spätestens 10. November 2020 in Raten zahlen.
Für die Monate April und Mai wurde der Mehrwertsteuersatz von 19 auf 17 Prozent und der ermäßigte Steuersatz vom 1. April bis zum 15. Juli 2020 von 9 auf 7 Prozent gesenkt, um den Konsum anzuregen.
Der Mehrwertsteuersatz im Tourismus (Hotels, Gastronomie und öffentlicher Verkehr) wird vom 1. Juli 2020 bis zum 9. Januar 2021 von 9 auf 5 Prozent gesenkt.
Natürliche und juristische Personen dürfen ihre Kreditzahlungen für zehn Monate aussetzen.
Außerdem beschloss die zyprische Regierung günstige Unternehmenskredite und Bausparkredite durch staatlich subventionierte Zinssätze sowie die Deckung von Betriebsausgaben, zum Beispiel Mieten für kleine und sehr kleine Unternehmen.
• Konjunkturpakete
Die zyprische Regierung unterstützt die Wirtschaft in der Coronakrise mit einem Hilfspaket in Höhe von rund 2,9 Milliarden Euro. Davon sollen etwa 1,7 Milliarden Euro die Liquidität der Unternehmen stützen und rund 1,2 Milliarden Euro für finanzpolitische Maßnahmen eingesetzt werden.
Außerdem rechnet Zypern in den nächsten sieben Jahren mit rund 2,7 Milliarden Euro aus verschiedenen EU-Töpfen. Davon sollen etwa 1,3 Milliarden Euro über den EU-Wiederaufbaufonds zur Verfügung stehen und vor allem für den ökologischen und digitalen Wandel der Wirtschaft eingesetzt werden. Bis Ende des Jahres 2020 wird die zyprische Regierung der europäischen Kommission einen dreijährigen Reformplan vorlegen.
• zusätzliche Mittel für Gesundheitswesen
In den Gesundheitssektor fließen 100 Millionen Euro zusätzlich, beispielsweise für Neueinstellungen und den Kauf von Ausrüstung.
• Spezielle Förderung einzelner Branchen
Der Tourismus, ein wichtiger Sektor der zyprischen Wirtschaft, soll mit 11 Millionen Euro gefördert werden.
Alle Unternehmen in Zypern, auch Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen, können von den Fördermitteln profitieren, solange sie die Voraussetzungen erfüllen.
Um real rund 6,2 Prozent soll das zyprische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2020 schrumpfen, prognostiziert die Europäische Kommission. Die Corona-Pandemie und die darauffolgende Stilllegung der wirtschaftlichen Tätigkeit traf Zypern hart. Die Schuldenquote des bereits hoch verschuldeten Landes soll im Jahr 2020 auf knapp 112,6 Prozent des BIP steigen.
• Finanzierbarkeit angekündigter Maßnahmen zur Bewältigung und insbesondere zur wirtschaftlichen Wiederbelebung
Zypern hat einen Nachtragshaushalt verabschiedet, um den finanziellen Verpflichtungen im Rahmen der Coronakrise nachzukommen. Die Maßnahmen für den Arbeitsmarkt werden vom neuen europäischen Instrument zur vorübergehenden Unterstützung bei der Minderung von Arbeitslosigkeitsrisiken in Ausnahmesituationen (SURE - Support mitigating Unemployment Risks in Emergency) kofinanziert. Bis jetzt flossen 450 Millionen Euro in die Unterstützung von Arbeitnehmern und Arbeitslosen.
Ausschlaggebend zur Wiederbelebung der zyprischen Wirtschaft werden die Mittel aus dem EU-Wiederaufbaufonds sein.
Dieses Fragment können Sie in folgenden Kontexten finden: