Mehr zu:
IrlandKonjunktur / Hochbau
Wirtschaftsumfeld
Bericht Wirtschaftsumfeld Irland Konjunktur
Dublin (GTAI) - In Irland setzen sich die hohen Mietsteigerungen in allen Segmenten fort. Nun investieren öffentliche und private Anleger massiv in den Bau von Wohnungen und Wirtschaftsgebäuden.
01.10.2018
Das größte irische Vorhaben in der Stadtentwicklung ist die Umwandlung des alten Dubliner Hafengebietes "Docklands". An den Becken zwischen der historischen Innenstadt und der Mündung des Liffey-Flusses entstehen neue Büros, Wohnungen sowie Gastronomie- und Freizeitangebote. Allein die älteste Dubliner Universität, das Trinity College, investiert dort 1 Milliarde Euro in einen neuen Campus. Darüber hinaus entsteht im Süden der Hauptstadt für 2 Milliarden Euro das Viertel Cherrywood mit 4.300 Wohneinheiten und Einkaufsmöglichkeiten auf 53.500 Quadratmetern.
In Irland hat die urbane Entwicklung der Zentren in den letzten Jahren nicht mit der kräftigen Konjunktur Schritt gehalten. Deshalb steigen die Immobilienpreise in allen Segmenten stark an. Irlands reale Bruttowertschöpfung war 2017 trotz der zwischenzeitlichen Rezession um 56,4 Prozent höher als 2007. Zudem ist die Zahl der Einwohner im selben Zeitvergleich um 9,4 Prozent gestiegen.
Der für März 2019 terminierte britische Austritt aus der Europäischen Union (EU) sollte die Nachfrage vor allem nach Büros, aber auch nach anderen Immobilien zusätzlich anheizen, denn Irland ist eine der attraktivsten EU-Alternativen zu britischen Standorten.
Drastisch verschärft hat sich zum einen das Wohnproblem. Laut der Gesellschaft zugelassener Gutachter Irland SCSI (Society of Chartered Surveyers Ireland), einer politisch unabhängigen Organisation, haben sich die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnraum zwischen den Novembermonaten 2016 und 2017 in Dublin um 11,3 Prozent und im übrigen Land um 11,7 Prozent erhöht. Für 2018 erwarten die Marktkenner in der südlichen Region Munster einen weiteren Anstieg um 7 Prozent und in allen übrigen Regionen um 8 Prozent.
Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, hat die Regierung Mitte 2018 angekündigt, den sozialen Wohnungsbau bis 2027 mit 11,6 Milliarden Euro zu fördern. Damit sollen 112.000 Wohneinheiten entstehen. Laut einer amtlichen Berechnung müssen von 2018 bis 2027 bis zu 30.000 neue Apartments und Häuser jährlich auf den Markt kommen, um die Nachfrage zu decken. Im Jahr 2017 wurden nur 14.446 Einheiten fertiggestellt.
Auch die Büromieten sind 2017 in allen Regionen und in fast allen Segmenten stark gestiegen. Diese Entwicklung hält ebenfalls an. Laut der Gesellschaft SCSI sollen sich die Büromieten in Dublin 2018 je nach Kategorie um 5 bis 6 Prozent verteuern. Zu Anstiegen kommt es auch in den Regionen Munster (4 bis 7 Prozent), Leinster ohne Dublin (0,5 bis 2 Prozent) und im Durchschnitt aller übrigen Landesteile (6 Prozent).
Gebiet/Typ | 2017 (in Euro pro Jahr) | Veränderung 2017/2016 (in %) |
Dublin, höchste Kategorie | 645 | 5,4 |
Dublin, 90er Jahre und jünger, zentral | 500 | -2,0 |
Dublin, 90er Jahre und jünger, dezentral | 260 | -12,8 |
Dublin, 80er Jahre und älter, zentral | 400 | 20,5 |
Dublin, Altbau (georgianischer Stil) | 375 | 19,1 |
Leinster (Ostirland) *), höchste Kategorie | 150 | 10,3 |
Leinster (Ostirland) *), 90er Jahre und jünger, zentral | 130 | 19,3 |
Leinster (Ostirland) *), 90er Jahre und jünger, dezentral | 120 | 41,2 |
Leinster (Ostirland) *), 80er Jahre und älter, zentral | 100 | 47,1 |
Leinster (Ostirland) *), Altbau (georgianischer Stil) | 87 | 24,3 |
Munster (Südirland), höchste Kategorie | 260 | 7,0 |
Munster (Südirland), 90er Jahre und jünger, zentral | 200 | 9,3 |
Munster (Südirland), 90er Jahre und jünger, dezentral | 160 | 11,1 |
Munster (Südirland), 80er Jahre und älter, zentral | 115 | 10,6 |
Munster (Südirland), Altbau (georgianischer Stil) | 100 | 4,2 |
Sonstige Regionen, höchste Kategorie | 165 | 11,5 |
Sonstige Regionen, 90er Jahre und jünger, zentral | 130 | 9,2 |
Sonstige Regionen, 90er Jahre und jünger, dezentral | 118 | 13,5 |
Sonstige Regionen, 80er Jahre und älter, zentral | 106 | 10,1 |
Sonstige Regionen, Altbau (georgianischer Stil) | 85 | 66,7 |
*) ohne Dublin
Quelle: SCSI
Auch die Mieten für Verkaufsflächen sind 2017 in Irland weiter gestiegen, wobei die Teuerung in Dublin geringer als im übrigen Land war. Die Hauptstadt hat allerdings bereits das mit Abstand höchste Preisniveau. Im Jahr 2018 sollen die Ladenmieten in Dublin laut SCSI im Schnitt um 6 Prozent anziehen. Mit einer Spanne von 1 bis 5 Prozent rechnen die Experten im südlichen Munster mit der Stadt Cork. Im östlichen Leinster ohne das Hauptstadtgebiet sollen sich die Mieten je nach Lage um 4 bis 9 Prozent verteuern und im übrigen Land um 3 bis 6 Prozent.
Gebiet/Typ | 2017 (in Euro pro Jahr) | Veränderung 2017/2016 (in %) |
Dublin, höchste Kategorie | 6.000 | 2,1 |
Dublin, attraktivste Innenstadtpassagen | 3.200 | 0,4 |
Dublin, sonstige Zentrumslagen | 1.000 | 2,6 |
Dublin, Vorortzentren | 386 | 0,0 |
Leinster *), höchste Kategorie | 340 | 9,7 |
Leinster *), Haupteinkaufsstraßen | 215 | 4,4 |
Leinster *), Einkaufszentren | 279 | 5,3 |
Leinster *), sonstige Lagen | 150 | 11,9 |
Munster, höchste Kategorie | 1.100 | 9,7 |
Munster, Haupteinkaufsstraßen | 365 | 5,2 |
Munster, Einkaufszentren | 354 | 6,3 |
Munster, sonstige Lagen | 158 | 8,2 |
Sonstige Regionen, höchste Kategorie | 1.150 | 4,6 |
Sonstige Regionen, Haupteinkaufsstraßen | 270 | 9,3 |
Sonstige Regionen, Einkaufszentren | 365 | 2,0 |
Sonstige Regionen, sonstige Lagen | 160 | 3,9 |
*) ohne Dublin
Quelle: SCSI
Auch bei Industrie- und Lagerhallen hat die überbordende Nachfrage 2017 zu starken Mietsteigerungen geführt, die im Osten der Insel selbst bei zweitklassigen Anlagen sehr hoch waren. Bei Gewerbeflächen rechnen die Analysten der Gesellschaft SCSI 2018 in Dublin mit weiteren Erhöhungen von 6 bis 7 Prozent. In Munster soll es einen Anstieg von 6 bis 9 Prozent und in Leinster ohne den Raum Dublin von 5 bis 7 Prozent geben. Im übrigen Land soll die Mietteuerung mit einer Spanne von 2 bis 5 Prozent etwas moderater ausfallen.
Gebiet/Typ | 2017 (in Euro pro Jahr) | Veränderung 2017/2016 (in %) |
Dublin, höchste Kategorie, bis zu 500 qm | 98 | 11,4 |
Dublin, höchste Kategorie, über 500 qm | 85 | 2,4 |
Dublin, geringerer Standard, bis zu 500 qm | 78 | 27,9 |
Dublin, geringerer Standard, über 500 qm | 65 | 10,2 |
Leinster *), höchste Kategorie, bis zu 500 qm | 48 | 20,0 |
Leinster *), höchste Kategorie, über 500 qm | 42 | 10,5 |
Leinster *), geringerer Standard, bis zu 500 qm | 41 | 32,3 |
Leinster *), geringerer Standard, über 500 qm | 35 | 40,0 |
Munster, höchste Kategorie, bis zu 500 qm | 74 | 1,4 |
Munster, höchste Kategorie, über 500 qm | 70 | 14,8 |
Munster, geringerer Standard, bis zu 500 qm | 49 | 4,3 |
Munster, geringerer Standard, über 500 qm | 52 | 13,0 |
Sonstige Regionen, höchste Kategorie, bis zu 500 qm | 55 | 10,0 |
Sonstige Regionen, höchste Kategorie, über 500 qm | 34 | -10,5 |
Sonstige Regionen, geringerer Standard, bis zu 500 qm | 29 | 0,0 |
Sonstige Regionen, geringerer Standard, über 500 qm | 25 | 0,0 |
*) ohne Dublin
Quelle: SCSI
Ein Überblick über die Entwicklung der "Docklands" findet sich auf der Homepage http://www.dublindocklands.ie.
Über den neuen Dubliner Stadtteil Cherrywood informiert die Seite http://www.cherrywooddublin.com.
Unterstützung beim Markteintritt offeriert auch die seit langem etablierte Deutsch-Irische Industrie- und Handelskammer (http://www.german-irish.ie) in Dublin.
Analysen der Gesellschaft zugelassener Gutachter Irlands bietet deren Internetauftritt http://www.scsi.ie.
Weitere Informationen zu Irland finden Sie unter: http://www.gtai.de/Irland.