Mehr zu:
KanadaArbeitsmarkt, Lohn- und Lohnnebenkosten
Wirtschaftsumfeld
Wirtschaftsumfeld | Kanada | Arbeitsmarkt, Lohn- und Lohnnebenkosten
Löhne und Gehälter entwickeln sich in Kanada seit Jahren nach oben. Doch die Coronakrise zwingt einige Unternehmen, Lohnsteigerungen 2021 auszusetzen.
23.03.2021
Von Daniel Lenkeit | Toronto
Etwa 7 Prozent der kanadischen Unternehmen planen nach einer Umfrage der Strategieberatung Normandin Beaudry von November 2020, die Gehälter ihrer Beschäftigten 2021 nicht zu erhöhen. Im Sommer 2020 lag der Wert noch bei über 20 Prozent. Es wird voraussichtlich noch Monate dauern, bis Unternehmen Gehaltserhöhungen wieder breiter einplanen. Vor der Coronakrise erwarteten im Schnitt nur 3 Prozent der Unternehmen stagnierende Gehälter ("salary freeze").
Ein differenziertes Bild zeichnet sich bei kleineren Unternehmen ab. Etwa 16 Prozent der Firmen mit 50 bis 100 Mitarbeitern rechnen 2021 mit stagnierenden Löhnen, während es bei Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitern sogar 30 Prozent sind.
Im verarbeitenden Gewerbe blicken die meisten Unternehmen schon wieder optimistischer auf ihre Geschäftsentwicklung und ihre Gehaltsbudgets. So erwarten alle befragten Unternehmen dieses Wirtschaftszweigs Gehaltssteigerungen für 2021. Neben besseren Umsatzerwartungen steigt der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte im verarbeitenden Gewerbe seit Jahren und wurde durch die Coronakrise noch verschärft.
Die Löhne im verarbeitenden Gewerbe werden sich aufgrund des stagnierenden Arbeitsangebots voraussichtlich weiter deutlich nach oben entwickeln. In globalen Zentren wie Toronto und Vancouver, die stetig steigende Lebenshaltungskosten aufweisen, geraten die Löhne ohnehin in vielen Sektoren unter Aufwärtsdruck.
Seit fünf Jahren verbuchen kanadische Arbeitnehmer stete nominale Lohnzuwächse bei den durchschnittlichen Wochenlöhnen. Noch 2016 stagnierten die Löhne; 2018 verdienten Arbeitnehmer 1,8 Prozent mehr und 2019 über 3 Prozent. Die Inflationsrate lag zwischen 2016 und 2019 bei durchschnittlich etwa 1,8 Prozent. Im Jahr 2020 stiegen die durchschnittlichen Wochenlöhne nach Angaben der kanadischen Statistikbehörde Statistics Canada nun um 6,4 Prozent. Die höheren Durchschnittslöhne liegen allerdings darin begründet, dass seit Ausbruch der Coronakrise vor allem Menschen aus dem Niedriglohnsektor ihre Arbeit verloren. Im Dezember 2020 lag die Beschäftigung von nach Stunden bezahlten Arbeitnehmern noch immer 8,9 Prozent unter dem Vorkrisenlevel - hingegen betrug die Lücke bei fest angestellten Arbeitnehmern 2,8 Prozent. Dadurch werden die Durchschnitte der Wochenlöhne nach oben gedrückt.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 1) | |
---|---|---|---|---|
nominal (in kan$) | 1.001,19 | 1.028,34 | 1.097,67 | 1120,72 |
nominal (US$) | 772,52 | 774,94 | 817,94 | 880,79 |
reale Veränd. (in %) 2) | 2,6 | 2,7 | 6,7 | 2,1 |
Die kanadischen Provinzen und Territorien bestimmen ihre gesetzlichen Mindestlöhne selbst. Die Spanne der Mindestlöhne in Kanada reicht von 11,45 kanadischen Dollar (kan$ - etwa 7,60 Euro) bis 16 kan$ (10,60 Euro). British Columbia wird seinen Mindestlohn im Juni 2021 von 14,60 kan$ auf mindestens 15,20 kan$ erhöhen, Quebec (13,10 kan$) erhöht auf 13,50 kan$ zum 1. Mai 2021. Viele Provinzen verfolgen eine jährliche Anpassung der Mindestlöhne gemäß der durchschnittlichen Teuerungsrate.
Kanadische Mindestlöhne nach Provinzen
2020 (in kan$) | Veränderung 2020/19 (in %) *) | 2020 (US $) | |
---|---|---|---|
Landesdurchschnitt | 1.097,67 | 6,7 | 817,94 |
Hochlohnregion (Alberta) | 1.202,20 | 3,2 | 895,83 |
Durchschnittslohnregion (British Columbia) | 1.082,69 | 8,5 | 806,77 |
Niedriglohnregion (Prince Edward Island) | 944,28 | 8,9 | 703,64 |
Über 80 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in Vollzeitstellen. Der Anteil der Vollzeit- (81 Prozent) und Teilzeitbeschäftigten an den Werktätigen stagnierte in den letzten drei Jahren. Etwa 90 Prozent aller Beschäftigten (über 25 Jahre) hatten 2019 ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Die Zahl der verlorenen Arbeitstage pro Festangestellten in Folge von Krankheit lag 2018 bei 8,1 Tagen. Den niedrigsten Ausfall verzeichnete die Provinz Alberta mit 6,7 Tagen, den höchsten Quebec mit 10,2 Tagen.
2020 (in kan$) | Veränderung 2020/19 (in %) *) | 2020 (in US$) | |
Insgesamt | 1.097,67 | 6,6 | 817,94 |
Bauwirtschaft | 1.317,96 | 2.8 | 982.09 |
Bergbau | 2.099,73 | -1,5 | 1.564,63 |
Verarbeitendes Gewerbe, darunter | 1.154,76 | 1,4 | 860,47 |
Nahrungsmittel-/Getränkeindustrie | 979.34 | 7,4 | 729,76 |
Textilindustrie | 1.044,81 | 8,5 | 778,55 |
Holzindustrie | 1.106,25 | 4,1 | 824,33 |
Papierindustrie | 1.250,26 | -8,0 | 1.006,15 |
Chemische Industrie | 1.392,23 | -1,4 | 1.037,43 |
Gummi- und Kunststoffindustrie | 1.086,82 | 4,9 | 809,85 |
Maschinenbau | 1.246,39 | -1,5 | 928,78 |
Metallurgie | 1.527,49 | 7,5 | 1.138,22 |
Elektrotechnik | 1.233,07 | 2.8 | 918,83 |
Elektronik | 1.348,38 | -1,0 | 1.004,75 |
Fahrzeugbau | 1.296,61 | 1,6 | 966,18 |
Handel | 836,06 | 5,2 | 623,00 |
Hotel und Gastronomie | 440,22 | 5,0 | 328,03 |
Transport u. Logistik | 1.157,72 | 6,1 | 862,69 |
Finanzwesen, Banken, Versicherungen | 1.454,73 | 6,9 | 1.084,00 |
Immobilienbranche | 1.122,86 | 7,5 | 836,71 |
Positionen (National Occupational Classification) | 2019 (in kan$) | Veränderung 2019/18 (in %) 1) | 2019 (in US$) |
---|---|---|---|
Geschäftsleitung (00)2) | 67,83 | 8,2 | 51,11 |
Vertriebsleiterin (01-05) | 43,18 | 2,7 | 32,54 |
Maschinenbauingenieurin (2132) | 37,20 | 1,9 | 28,03 |
Elektroingenieurin (2133) | 37,05 | 3,7 | 27,92 |
Programmiererin (2174) | 34,39 | 0,3 | 25,91 |
Assistentin (1241) | 20,05 | 2,6 | 15,11 |
Buchhalterin (1311) | 20,69 | 1,3 | 15,59 |
Kraftfahrerin (7511) | 23,08 | 4,1 | 17,39 |
Positionen (National Occupational Classification) | 2019 (in kan$) | Veränderung 2019/18 (in %) 1) | 2019 (in US$) |
---|---|---|---|
Vorgesetzte, Verarbeitung und Herstellung (921) 2) | 31,30 | 2,3 | 23,59 |
Vorgesetzte, Montage und Fertigung (922) | 28,19 | 5,2 | 21,24 |
Maschinenbediener (94) | 17,16 | 2,5 | 12,93 |
Monteure (95) | 17,40 | 5,0 | 13,11 |
Hilfsarbeiter, Verarbeitung und Herstellung (961) darunter: | 16,11 | 4,1 | 12,14 |
chemische Verarbeitung (9613) | 17,36 | 0,9 | 13,08 |
Verarbeitung von Gummi und Kunststoffen (9615) | 15,36 | 1,0 | 11,58 |
Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung (9617) | 15,35 | 4,9 | 11,57 |
Mitarbeiter erhalten in der Regel am Ende des Jahres einen Bonus, hingegen ist ein 13. Monatsgehalt in Kanada unüblich. Bei einfachen Angestellten ohne Leitungsfunktion oder Mitarbeiterverantwortung ist ein Jahresbonus von bis zu 10 Prozent üblich. Im mittleren Management gelten Zahlungen von 15 bis 30 Prozent als Faustregel.
Nicht-monetäre Anreize, wie vor allem eine Zusatzkrankenversicherung für die Angestellten und deren Familien, können die Entscheidung der Arbeitnehmer für eine Stelle beeinflussen. Auch ein Dienstwagen, Fortbildungsmaßnahmen oder die Freistellung und Unterstützung beim Erlangen zusätzlicher Bildungsabschlüsse wie dem Master of Business Administration (MBA) können Anreize eines Vergütungspakets bilden.
Die gesetzliche Krankenversicherung ist auf Provinzebene organisiert. Unternehmen in Ontario beispielsweise zahlen eine Gesundheitssteuer zur Finanzierung des öffentlichen Gesundheitssystems basierend auf ihren jährlichen Lohnzahlungen. Unterschreitet diese Lohnzahlung 400.000 kan$, zahlen die Unternehmen einen abgestuften Prozentsatz. Dazu gibt es für berechtigte Unternehmen Steuerfreigrenzen für die Gesundheitssteuer. Solche Ausnahmeregelungen unterscheiden sich regional. Weitere Informationen zur Krankenversicherung sind auf den Internetseiten der zuständigen Provinzbehörden erhältlich.
Die Rentenversicherung, der Canada Pension Plan (CPP), ist zentral organisiert. In diesen Fonds zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Prozentsatz des Bruttolohns ein. Viele Großunternehmen haben außerdem eine zusätzliche betriebseigene Altersvorsorge für ihre Mitarbeiter eingerichtet.
Ebenfalls zentral verwaltet wird die Arbeitslosenversicherung (Employment Insurance). Finanziert wird sie über einen Beitrag aus dem Bruttoeinkommen der Arbeitnehmer. Der Arbeitgeber muss einen 1,4-mal höheren Betrag beisteuern.
Kanada | Québec | |
Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil) 1) | 5,45 | 5,90 |
Krankenversicherung (Arbeitgeberanteil) 2) | 0,98 - 1,95 | 1,25 - 4,26 |
Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeberanteil) 3) | 1,58 | 1,18 |