Mehr zu:
PolenStart-up / Digitale Wirtschaft
Wirtschaftsumfeld
Wirtschaftsumfeld | Polen | Start-ups
Immer mehr junge Unternehmen aus Polen erobern ausländische Märkte. Motivation für diesen Schritt bieten auf dem polnischen Markt erfolgreiche Start-ups aus dem Ausland.
17.04.2020
Von Niklas Becker | Warschau
Polens Start-up-Szene hat bereits einige internationale Erfolge vorzuweisen. Ein Beispiel dafür ist Docplanner. Das Start-up sammelte in seinen bisher sechs Investitionsrunden insgesamt 126 Millionen Euro ein. Allein 2019 waren es 80 Millionen Euro. An der letzten Runde beteiligte sich beispielsweise der Goldman Sachs Private Capital Fonds. Der Betreiber von Plattformen zur Vereinbarung von Arztterminen ist in 20 Ländern vertreten. In zehn ist er nach eigener Aussage Marktführer.
Insgesamt 30 Millionen Nutzer (unique users) besuchen die verschiedenen Länderseiten im Monat und vereinbarten im Februar 2020 nach Aussage des Start-ups 1,5 Millionen Termine. Laut Łukasz Sabat, Analytiker beim staatlichen Kapitalfonds PFR Ventures, kann man bei Docplanner von einem der am schnellsten wachsenden polnischen Start-ups sprechen. Die Bewertung des Unternehmens könnte nach Meinung des Experten bald die magische Marke von einer Milliarde US-Dollar übersteigen.
Ein weiteres Beispiel für den internationalen Erfolg polnischer Start-ups ist Nextrope. Das 2016 gegründete Softwareentwicklungshaus hat sich auf Blockchain-Anwendungen spezialisiert. Zum Kundenstamm des Unternehmens zählen staatliche Institutionen in Dubai. Nextrope hat für sie ein System zur Identifizierung von Immobilienkäufern und -verkäufern geschaffen. Dadurch müssen sie ihre Kreditwürdigkeit und andere Formalitäten nur einmal und nicht bei jeder Transaktion nachweisen. Auch illegale Käufe oder Verkäufe zu überhöhten Preisen lassen sich durch das System identifizieren.
Einen ihrer größten Erfolge verzeichnete die polnische Start-up Szene 2013. Damals gab Amazon den Kauf des aus Danzig stammenden Start-ups Ivona Software bekannt. Das polnische Unternehmen hatte sich auf Stimmentechnologien spezialisiert. Diese waren bereits im Kindle Fire in Form von Text-zu-Sprache-Diensten zum Einsatz gekommen.
Seit dem Verkaufsstart im Juni 2015 sind die Technologien des polnischen Start-ups als virtuelle Assistentin Alexa weltbekannt. Amazon gab im Januar 2019 bekannt, dass die Marke von 100 Millionen verkauften Geräten überschritten wurde. Am Standort des ehemaligen polnischen Start-ups in Danzig betreibt der Technikriese weiterhin ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, um die künstliche Intelligenz von Alexa weiterzuentwickeln.
Zur Gruppe der weltweit erfolgreichsten polnischen Start-ups gehört auch Brainly. Im Jahr 2019 sammelte das 2009 in Krakau gegründete Unternehmen 27 Millionen Euro ein. Brainly bietet eine Lernplattform an, auf der Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig bei den Hausaufgaben helfen. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen in mehr als 35 Ländern tätig und hat monatlich rund 150 Millionen Nutzer (unique users). Mehr als 50 Millionen Fragen wurden auf der Plattform bereits beantwortet.
In Polen gibt es verschiedene Erfolgsbeispiele ausländischer (ehemaliger) Start-ups, etwa die 2010 vom Hamburger Start-up Intelligent Apps veröffentlichte App Free Now. Mit der App können Kunden Taxis direkt per Smartphone bestellen - ein Anruf in der Taxizentrale ist nicht mehr nötig. Die Bezahlung kann auch per App erfolgen. Das Start-up wurde 2014 von der 100-prozentigen Daimler-Tochter Moovel übernommen. Seit Anfang 2019 gehört die Taxiapp zum gemeinsamen Joint-Venture von Daimler und BMW. Warschau war 2012 die erste Stadt in Polen, in der die damals unter My Taxi bekannte App ihre Dienste angeboten hat. Mittlerweile ist die App auch in weiteren polnischen Städten verfügbar.
Konkurrenz bekommt das Unternehmen von drei anderen erfolgreichen Start-ups. Die polnische App iTaxi, das aus Estland stammende Bolt und die in den USA entwickelte App Uber sind ebenfalls in Polen verbreitet. Mit UberEats bietet Uber zudem seit 2014 einen Essenslieferdienst in Polen an. Mittlerweile ist Uber auch in anderen großen polnischen Städten aktiv.
Ein weiteres Beispiel für ein in Polen erfolgreiches amerikanisches Start-up ist Airbnb. Das Unternehmen bietet eine Plattform zur Vermietung von Privatunterkünften zur Kurzzeitmiete an. Konkurrenz bekommt es dabei unter anderem von Trivago. Das in Düsseldorf angesiedelte Start-up vergleicht für seine Kunden Preise von Hotelzimmern in Polen. Ergänzt wird die Liste der in Polen erfolgreichen deutschen Start-ups durch Zalando. Das Versandhaus besitzt bereits mehrere Logistikzentren im Land.
Dieser Beitrag gehört zu: