Dieser Inhalt ist relevant für:
ArgentinienFeiertage / Verhandlungstipps
Wirtschaftsumfeld
Geschäftsreisen
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
16.11.2020
Tag | Monat | Beschreibung |
---|---|---|
01. | Januar | Neujahr |
15. | Februar | Karneval |
16. | Februar | Karneval |
24. | März | Tag des Gedenkens an die Wahrheit und die Gerechtigkeit (Datum des Militärputsches von 1976) |
02. | April | Tag der Gefallenen und der Veteranen |
01. | April | Gründonnerstag 1) |
02. | April | Karfreitag |
01. | Mai | Tag der Arbeit |
25. | Mai | Tag der Mai-Revolution (erste argentinische Regierung) |
21. | Juni | Todestag von General Güemes 2) |
20. | Juni | Todestag von General Belgrano (Tag der Flagge) |
09. | Juli | Tag der Unabhängigkeit |
16. | August | Todestag von General San Martín 3) |
11. | Oktober | Tag des Respektes für die kulturelle Vielfalt (Ibero-Amerika-Tag) 4) |
20. | November | Tag der Nationalen Souveränität |
08. | Dezember | Mariä Empfängnis |
25. | Dezember | Weihnachten |
1) der Gründonnerstag ist ein arbeitsfreier Tag für die öffentliche Verwaltung, der privaten Wirtschaft ist die Schließung ihrer Betriebe freigestellt; 2) fällt eigentlich auf den 17. Juni, wird gemäß Gesetz 27.399 aber auf den 21. Juni verlegt; 3) fällt eigentlich auf den 17. August, wird gemäß Gesetz 27.399 aber auf den 16. August verlegt, 4) fällt eigentlich auf den 12. Oktober, wird gemäß Gesetz 27.399 aber auf den 11. Oktober verlegt
Anmerkung: Die bis zu drei Brückentage zur Förderung des Fremdenverkehrs auf Basis des Gesetzes 27.399 (siehe unten) waren bei Redaktionsschluss für 2021 noch nicht von der Regierung festgelegt worden.
Aktualisierte amtliche Informationen zu den gesetzlichen Feiertagen Argentiniens finden sich im Internet in spanischer Sprache.
Das Gesetz 27.399 von Oktober 2017 bevollmächtigt die Regierung, jährlich bis zu drei zusätzliche arbeitsfreie Tage als sogenannte Brückentage zu bestimmen. Diese Brückentage sollen zur Förderung des Fremdenverkehrs so gelegt werden, dass lange Wochenenden entstehen. Daneben gibt es vier bewegliche Feiertage (17. Juni, 17. August, 12. Oktober und 20. November). Wenn diese beweglichen Feiertage auf einen Dienstag oder einen Mittwoch fallen, werden sie auf den davor liegenden Montag verlegt. Wenn sie auf einen Donnerstag oder Freitag fallen, werden sie auf den darauffolgenden Montag verlegt.
Neben den genannten Feiertagen gibt es eine Reihe von arbeitsfreien Tagen in bestimmten Bereichen, wie den "Tag des Lehrers", an dem kein Unterricht stattfindet, oder den "Tag des Zeitungshändlers", an dem keine Zeitungen erscheinen. Branchenspezifische "Ehrentage" wie etwa der "Tag der Industrie" oder der "Tag der Erdölindustrie" bieten sich als Anlass für eine Grußbotschaft an Geschäftsfreunde in der betroffenen Branche an. Ein guter Anlass für einen Anruf, eine nette E-Mail oder eine andere kleine Aufmerksamkeit ist der "Día del Amigo" (Tag des Freundes), der am 20. Juli begangen wird und in Argentinien viel Beachtung findet.
Tag | Monat | Beschreibung |
---|---|---|
28. und 29. | März | Erste Tage des Jüdischen Osterfestes |
03. und 04. | April | Letzte Tage des Jüdischen Osterfestes |
13. | Mai | Ende der Fastenzeit (Islamisch) *) |
20. | Juli | Opferfest (Islamisch) *) |
10. | August | Islamisches Neujahr *) |
06. | September | Jüdisches Neujahr (Beginn) |
08. | September | Jüdisches Neujahr (Ende) |
16. | September | Tag der Vergebung (Jüdisch) |
*) nur annähernd
Letzter Arbeitstag des Jahres wegen Jahresabschluss.
(in Einzelfällen Abweichungen)
Banken: 10.00 bis 15.00 Uhr (in Buenos Aires; im Inland gelten mitunter andere Regelungen).
Börse Buenos Aires: 11.00 bis 17.00 Uhr.
Wechselstuben: 10.00 bis 15.00 Uhr (Montag bis Freitag).
Unternehmen (Verwaltung): 8.00 oder 9.00 bis 12.00 oder 13.00 Uhr und 13.00 oder 14.00 bis 17.00 oder 18.30 Uhr.
Öffentliche Verwaltung: unterschiedlich, in der Regel 8.00 bis 15.00 Uhr.
Geschäfte (nicht einheitlich): 9.00 oder 10.00 bis 20.00 Uhr Montag bis Freitag (außerhalb des Zentrums von Buenos Aires mittags meist von 13.00 bis 16.00 Uhr geschlossen), samstags 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Große Super-/Verbrauchermärkte und Einkaufszentren (Shoppingcenter) haben längere Öffnungszeiten (meist bis 22.00 Uhr) und sind auch samstags und sonntags ganztägig geöffnet. Alkoholische Getränke dürfen nicht vor 10.00 und nicht nach 21.00 Uhr verkauft werden.
Restaurants sind in der Regel mittags von 12.00 bis 15.00 Uhr und abends ab 20.00 Uhr geöffnet. Cafés, Bars und Schnellrestaurants sind ganztägig geöffnet.
Die Hauptferienzeit liegt von Mitte Dezember bis Anfang März (Sommer der südlichen Hemisphäre) sowie zwei Wochen im Winter von Mitte Juli bis Anfang August. In den privaten deutschen Schulen sind die großen Sommerferien in der Regel eine Woche kürzer, dafür sind in den Wintermonaten Juli/August drei Wochen schulfrei. Der am stärksten frequentierte Ferienmonat ist der Januar.
Es gibt keine Sommerzeit.
Fußball ist in Südamerika fast immer und überall ein dankbares Thema, um ins Gespräch zu kommen. Wechselseitige Äußerungen der Bewunderung für die jeweiligen nationalen Fußballhelden schaffen eine freundliche Atmosphäre. Wer in Fußballmetaphern sprechen kann, gewinnt Sympathie, erhöhte Aufmerksamkeit der Zuhörer und wird am besten verstanden. Über Argentiniens Fußballheiligen Diego Maradona sollte man dabei trotz aller Exzesse dieses Superstars kein schlechtes Wort verlieren - und natürlich nicht in den Wunden der WM-Niederlagen Argentiniens gegen Deutschland wühlen.
Argentinier schimpfen zwar selbst häufig über ihr Land, von Ausländern hören sie dererlei jedoch gar nicht gern. Also nicht in die Klagen einstimmen, sondern das Positive hervorheben und wenn es das Klima ist. Die Kleiderordnung hat sich in den letzten Jahren deutlich gelockert, bei Geschäftstreffen ist ein Anzug trotzdem angebracht. In vertrautem Kreise und bei privaten Treffen wird auf die Krawatte verzichtet. Wer Spanisch nicht in Argentinien gelernt hat, tut gut daran, die wichtigsten lokalen Abweichungen zu erlernen. Vor allem das in Spanien sehr gebräuchliche Wort "coger" ist in Argentinien ein Tabu-Wort (umgangssprachlich für den Vollzug des Geschlechtsverkehrs), das man tunlichst vermeiden sollte, um nicht zur Lachnummer zu werden.