Mehr zu:
MalaysiaFeiertage
Wirtschaftsumfeld
Geschäftsreisen
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
16.11.2020
MEZ: + 7 Stunden; MESZ: + 6 Stunden
Tag | Monat | Beschreibung |
---|---|---|
01. | Januar | Neujahr (außer in Johor, Kedah, Kelantan, Perlis und Terengganu) |
12. bis 13. | Februar | Chinesisches Neujahrsfest |
01. | Mai | Tag der Arbeit |
11. | Mai | Ende des islamischen Fastenmonats *) |
26. | Mai | Wesak Day (Tag des Buddha) |
08. | Juni | Geburtstag des Königs |
20. | Juli | Islamisches Opferfest *) |
10. | August | Islamisches Neujahr (für das Jahr 1443 n.H.) *) |
31. | August | Nationalfeiertag |
16. | September | Malaysia-Tag |
19. | Oktober | Geburtstag des Propheten *) |
04. | November | Lichterfest (Deepavali) |
25. | Dezember | Weihnachten |
*) nur annähernd
Viele regionale Feiertage
In den 13 Bundesstaaten gibt es zusätzliche Feiertage, an denen zum Beispiel der Geburtstag des jeweiligen Sultans oder Gouverneurs gefeiert wird (Daten unter http://www.onestopmalaysia.com). So feiern nur Kuala Lumpur, die Verwaltungshauptstadt Putrajaya und das Offshorefinanzzentrum Labuan jedes Jahr am 1. Februar den Federal Territory Day.
Spezielle Bankfeiertage gibt es in Malaysia nicht.
Die Bundesstaaten haben teilweise unterschiedliche Wochenarbeitstage. Freitag und Samstag sind in Kelantan, Terengganu, Johor und Kedah frei. Die Arbeitswoche für Behörden beginnt dort am Sonntag.
Banken: Montag bis Freitag von 9.30 bis 15.30 Uhr, teilweise länger.
Büros: 9.00 bis 18.00 Uhr.
Behörden: Montag bis Donnerstag in der Regel durchgehend von 7.30 bis 15.30 Uhr, freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 16.00 Uhr.
Geschäfte: Keine gesetzlich vorgeschriebenen Öffnungszeiten. Shoppingmalls und viele Geschäfte haben sieben Tage in der Woche geöffnet. Die Geschäftszeiten variieren zwischen 9.00 und 22.00 Uhr.
Beginnt am Abend des 12. April und endet am Abend des 11. Mai 2021.
Die Woche nach dem Chinesischen Neujahrsfest und die Zeit vor und nach dem islamischen Fastenmonat sind für Geschäftsbesuche nicht zu empfehlen, da viele Gesprächspartner wegen Urlaubs oder aus religiösen Gründen nicht zur Verfügung stehen.
Es gibt keine Sommerzeitregelung.
In Malaysia gilt wie in den meisten asiatischen Ländern: Ein Gesichtsverlust – der eigene oder der des Geschäftspartners – sollte unbedingt vermieden werden. Aggressives Verhalten, eine drohende Körperhaltung, Anschreien und andere negative emotionale Ausdrucksweisen kommen so gut wie gar nicht vor. Dagegen sind Lächeln, gar herzliches Gelächter häufig anzutreffen. Es ist wichtig, eine positive, harmonische Atmosphäre herzustellen. Dann lassen sich Geschäfte wesentlich leichter verhandeln. Um dabei Fettnäpfchen zu vermeiden, muss man den kulturellen Hintergrund seines Gegenübers kennen.
Neben den Umgangsformen kommt auch einer ansprechenden Kleidung ein großes Gewicht zu. Selbst wenn die Kleiderordnung in den letzten Jahren etwas lockerer geworden ist und das tropische Klima zu einer leichten Garderobe animiert: Im Zweifel wird man sich förmlich anziehen und gegebenenfalls das Jackett oder die Krawatte wieder ablegen. Bei einem Freizeittermin mit Geschäftsfreunden bleiben Sandalen, T-Shirts und Shorts zu Hause. So leger treten nur Touristen auf, aber keine Geschäftsleute.