Dieser Inhalt ist relevant für:
MarokkoFeiertage
Wirtschaftsumfeld
Geschäftsreisen
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
16.11.2020
Tag | Monat | Beschreibung |
---|---|---|
01. | Januar | Neujahr |
11. | Januar | Manifest der Unabhängigkeit |
01. | Mai | Tag der Arbeit |
13. und 14. | Mai | Ende des islamischen Fastenmonats (Aid al Fitr) *) |
30. | Juli | Staatsfeiertag |
20. und 21. | Juli | Islamisches Opferfest (Aid al Adha) *) |
10. | August | Islamisches Neujahr *) |
14. | August | Tag der Integration der Westsahara |
20. | August | Revolutionstag |
21. | August | Geburtstag des Königs |
19. | Oktober | Geburtstag des Propheten (Mawlid an-Nabi) *) |
06. | November | Jahrestag des Friedensmarsches |
18. | November | Unabhängigkeitstag |
*) nur annähernd, Feiertage, die sich nach dem islamischen (Mond-)Kalender richten - je nach Mondphase ist eine Verschiebung um einen Tag möglich; säkulare Feiertage bestimmen sich nach dem gregorianischen Kalender
Hinzu kommen eine Reihe islamischer Festtage von lokaler Bedeutung, die Auswirkungen auf die Arbeitszeiten haben können.
Der wöchentliche Ruhetag ist der Sonntag. Der Samstag ist für einige Berufsgruppen arbeitsfrei. Behörden und öffentliche Unternehmen arbeiten in der Regel am Samstagvormittag. Am Freitagnachmittag arbeiten die Behörden nicht. Viele Betriebe gewähren am Freitag eine längere Mittagspause, um den Besuch der Moschee zu ermöglichen, einige Geschäfte sind Freitagnachmittag ganz geschlossen.
Spezielle Bankfeiertage gibt es nicht.
Banken: im Winter in der Regel Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 Uhr. Im Sommer (Juli bis Anfang September) 9.00 bis 15.00 oder 15.30 Uhr (im Ramadan 9.00 bis 15.00 Uhr).
Unternehmen: im Winter generell Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 und 14.30 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr. In den Sommermonaten von 8.00 bis 15.00 oder 16.00 Uhr (ebenso im Ramadan).
Behörden: überwiegend Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr, Freitag verlängerte Mittagspause von 11.15 bis 15.00 Uhr. In den Sommermonaten nur bis 14.00 Uhr.
Einzelhandel: flexible Öffnungszeiten, in der Regel Montag bis Samstag von 8.30 bis 13.00 Uhr und von 14.30 bis 19.30 Uhr (Tanger: 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr). Manche Geschäfte sind sonntags geöffnet, manche freitags geschlossen.
Während des islamischen Fastenmonats ist ein normaler Geschäftsverlauf nicht gewährleistet. Mit Verzögerungen und Ausfällen muss gerechnet werden, da Essen, Trinken und Tabakgenuss nur von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang erlaubt sind. Tagsüber ist eine gewisse Anspannung zu verzeichnen. Die meisten Restaurants und viele Geschäfte sind tagsüber geschlossen und öffnen erst am Abend. Viele Unternehmen und Behörden schließen bereits am frühen Nachmittag. In den internationalen Hotels wird der nicht muslimische Reisende natürlich auch während des Tages bewirtet. Die Fastenzeit des Ramadan findet 2021 voraussichtlich vom 12. oder 13. April bis 11. oder 12. Mai statt.
Die Hauptferienzeit sind die Monate Juli und August.
Die Sommerzeit gilt jährlich von Ende März bis Ende Oktober, wird aber im Ramadan ausgesetzt.
Gute Referenzen sind wichtige Türöffner. Wer einen hochrangigen marokkanischen Bekannten hat, sollte dessen Namen dem Gegenüber durchaus nicht verschweigen. Persönlicher Kontakt hat einen wesentlich höheren Stellenwert in den Geschäftsbeziehungen als in Deutschland oder den angelsächsischen Ländern. Pünktlichkeit hat nicht die gleiche Bedeutung wie in Deutschland, wird aber insbesondere von Deutschen erwartet.
Die Übergabe der Visitenkarte bei der ersten Begegnung ist wichtig, aber wichtiger noch ist das gegenseitige Kennenlernen durch eine einleitende allgemeine Unterhaltung. Die Frage nach der Familie ist durchaus erlaubt, aber nach der Ehefrau sollte man sich nicht zu intensiv erkundigen. Die Themen Religion und Politik, Kritik am Königshaus und an Marokkos Haltung in der Westsaharafrage sind tabu. Eine Gesprächsführung, bei der der marokkanische Partner argumentativ in die Enge gedrängt wird sowie Rechthaberei, gleich bei welchem Thema, können zu anhaltender Verstimmung führen.
Konkrete Einladungen sollten angenommen, auf vage Höflichkeitseinladungen nicht eingegangen werden. Es gilt als respektlos, beim Sitzen die Fußsohlen auf Personen zu richten oder mit dem Finger auf Personen zu zeigen. Während des Ramadan sollte in der Öffentlichkeit weder Alkohol getrunken noch geraucht werden. Einladungen sollten nicht abgeschlagen und Angebotenes nicht abgelehnt werden.
Gute Französischkenntnisse sind notwendig. Ausreichende Englischkenntnisse sind unter marokkanischen Geschäftsleuten wenig, bei jungen Marokkanern jedoch stärker verbreitet.