Der internationale Warenhandel: Ein wichtiger Wohlstandsfaktor
26.11.2020
Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) gilt als Gründungselement des internationalen Warenhandels und steht für den Abbau tarifärer und nichttarifärer Handelsbarrieren und folglich für die Förderung des internationalen Warenaustausches. Das Ziel: transparente und geregelte Warenflüsse, Abbau von Handelshemmnissen und Gleichbehandlung. Nutzen Sie unsere Informationen, um die Vorteile des GATT kennenzulernen.
- Gleichbehandlung, Zollabbau und Transparenz: Die Prinzipien des GATT
- Tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse: Eine Einschränkung des internationalen Handels (PDF)
- Zollbindung und -verhandlung in der WTO: Die Listen der Zugeständnisse
- Handelspolitische Maßnahmen im Lichte der WTO
- Zölle sind nicht per se unzulässig: Welche Ausnahmeregelung kennt das GATT?
- Unfaire Handelspraktiken: Welche Maßnahmen sind möglich?