Besteuerung des Leistungsaustauschs innerhalb der EU
Die Besteuerung des Leistungsaustauschs innerhalb der Europäischen Union ist ein komplexer Themenbereich, der durch nationale Regelungen und europäische Vorgaben geprägt ist.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Besteuerung des Leistungsaustauschs innerhalb der Europäischen Union ist ein komplexer Themenbereich, der durch nationale Regelungen und europäische Vorgaben geprägt ist.
Die seit 2016 bestehende Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung hat zu wenig Resonanz gefunden.
Die Europäische Kommission legt Vorschläge zur weitreichenden Vereinfachung und Reduzierung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten vor.
Die Verordnung (EU) 2025/40 ersetzt die Verpackungsrichtlinie aus dem Jahr 1994. Sie bringt erheblich gesteigerte Nachhaltigkeitsanforderungen.
Ein weltweiter Überblick über die Entwicklung der Gesetzeslage zum Thema künstliche Intelligenz - KI (Artificial intelligence - AI).
Ein Portal der Europäischen Union verschafft einen Überblick über die aktuelle Umsetzung des eInvoicing im Europäischen Wirtschaftsraum.
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sind verpflichtet, Gesetze zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Whistleblower), zu erlassen.
Die EU-Mitgliedstaaten müssen aufgrund der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) Gesetze über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit erlassen.
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) wird auch in Deutschland mehr Pflichten und größere Haftungsrisiken für mehr Unternehmen schaffen.
Am 12. Juli wurde die Verordnung (EU) 2024/1689, besser bekannt als AI Act, im Amtsblatt veröffentlicht. Sie schafft neue Pflichten – nicht nur für die Hersteller von KI-Systemen. (Stand: 15.07.2024)