Von Neuguinea bis zu den Ausläufern des Himalayas – die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ist geografisch und kulturell so divers wie die Geschäftsmöglichkeiten, die sie deutschen Unternehmen bietet.
Wir halten Sie über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in der Region auf dem Laufenden, verschaffen Ihnen einen Einblick in verschiedene Branchen, informieren Sie über Herausforderungen bei einem Engagement vor Ort und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand.
Unsere Länderseiten bieten Informationen zum Wirtschaftsumfeld, zu einzelnen Branchen, zu Zoll- und Rechtsthemen sowie Projekt- und Ausschreibungsmeldungen für die einzelnen Mitgliedsstaaten der ASEAN:
Die ASEAN besteht aus zehn Mitgliedsstaaten (Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) mit insgesamt rund 670 Millionen Einwohnern. Ihre Fläche ist zwar vergleichbar mit der der Europäischen Union (EU), das Bruttoinlandsprodukt entspricht allerdings nur etwa einem Fünftel der Wirtschaftsleistung der EU. Die südostasiatische Staatengemeinschaft gehört aber zu den wachstumsstärksten Regionen der Welt: Zwischen 2010 und 2022 verzeichnete die ASEAN jedes Jahr im Durchschnitt ein reales Wirtschaftswachstum von knapp 4,4 Prozent. Mit der modernen Industrienation Singapur auf der einen und den Entwicklungsländern Laos, Kambodscha oder Myanmar auf der anderen Seite ist die Region dabei wirtschaftlich ganz unterschiedlich aufgestellt. Deutschland exportierte 2023 Waren im Wert von 30,5 Milliarden US-Dollar in die ASEAN.
Innerhalb der Freihandelszone der ASEAN Economic Community (AEC) können Waren zollfrei gehandelt werden, wenn der Warenursprung in der ASEAN liegt. Ausländische Unternehmen stehen in Südostasien aber weiterhin Einzelstaaten mit eigenem Zolltarifaußenschutz gegenüber. Ein bilaterales Freihandelsabkommen hat die EU jeweils mit Singapur und Vietnam. Mit der Unterzeichnung der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) haben sich die ASEAN-Länder mit China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland zur größten Freihandelszone der Welt verbunden.
Waren aus Kambodscha werden in den USA mit 19 Prozent Zusatzzoll belegt. Damit bleibt die Chancengleichheit mit anderen wichtigen Textilländern in der Region bestehen.
Die USA belegen Einfuhren aus Thailand mit einem Zusatzzoll von 19 Prozent. Ein in Teilen präferierter Marktzugang für US-Waren setzt deutsche Hersteller unter Druck.
Thailand verfügt über eine etablierte industrielle Infrastruktur sowie attraktive Investitionsanreize. Doch schwache Konjunkturaussichten lassen ausländische Investoren zögern.
Vietnam ist mit einem frühen Zoll-Deal mit den USA glimpflich davongekommen. Deutsche Produkte dürften in Vietnam gegenüber US-Importen schlechter gestellt werden.
Exportkreditgarantien erklärt: Wie Hermesdeckungen deutschen Mittelständlern helfen, Finanzierungsrisiken zu senken und Exporte in die ASEAN-Region zu ermöglichen.
Thailand hat noch keine nationale Wasserstoffstrategie. Es gibt aber bereits einige Pilotprojekte. Inseln ohne Anschluss an das Stromnetz sollen erste Einsatzfelder werden.
Von der Mine zum Magneten – so der Plan Malaysias bei seltenen Erden. Das Land hat die Reserven und ist bereits Standort für die Verarbeitung. Nur die Endprodukte fehlen noch.
28.07.2025
Branchen | Thailand | Wasser- und Abwassertechnologie
Die Herausforderungen im Hochwasserschutz, bei der Wasserversorgung und im Abwassersektor sind riesig. Anstehende Projekte benötigen Know-how und Technik aus dem Ausland.
Vietnam baut seine Infrastruktur aus und will kurzfristig zwei große Bahnprojekte starten. Ausländische Anbieter und einige einheimische Konglomerate sehen Geschäftschancen.
technische Unterstützung für die Durchführung einer Analyse der Wertschöpfungsketten und der Entwicklung von Wertschöpfungsketten für prioritäre Fischerei- und Aquakulturprodukte in den Fischereimanagementgebieten (FMAs) 6 und 9 im Rahmen des o. g. Fischerei- und Küstenresilienzprojekts
Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb und spätere Übergabe einer Müllverbrennungsanlage zur energetischen Verwertung kommunaler Siedlungsabfälle, inkl. zugehöriger Infrastruktur
gesucht wird eine Teamleitung/Fachkraft für Wasserversorgung zur Steuerung und Koordinierung des o. g. Projekts zur Förderung der Wasser- und Sanitärversorgung
Zoll und Einfuhr kompakt - Singapur gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Die Region Asien-Pazifik hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm an wirtschaftlicher Bedeutung gewonnen. Für Deutschland sind die asiatischen Länder wichtige Absatzmärkte und Partner.