Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Die ASEAN-Region

Von Neuguinea bis zu den Ausläufern des Himalayas – die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ist geografisch und kulturell so divers wie die Geschäftsmöglichkeiten, die sie deutschen Unternehmen bietet.

Wir halten Sie über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in der Region auf dem Laufenden, verschaffen Ihnen einen Einblick in verschiedene Branchen, informieren Sie über Herausforderungen bei einem Engagement vor Ort und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand.

ASEAN-Überblick

Karte der ASEAN-Region Karte der ASEAN-Region | © OpenStreetMap contributors

Unsere Länderseiten bieten Informationen zum Wirtschaftsumfeld, zu einzelnen Branchen, zu Zoll- und Rechtsthemen sowie Projekt- und Ausschreibungsmeldungen für die einzelnen Mitgliedsstaaten der ASEAN:

Brunei Darussalam | Indonesien | Kambodscha | Laos | Malaysia | Myanmar | 

Philippinen | Singapur | Thailand | Vietnam

 

 

Die ASEAN besteht aus zehn Mitgliedsstaaten (Brunei Darussalam, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Vietnam) mit insgesamt rund 670 Millionen Einwohnern. Ihre Fläche ist zwar vergleichbar mit der der Europäischen Union (EU), das Bruttoinlandsprodukt entspricht allerdings nur etwa einem Fünftel der Wirtschaftsleistung der EU. Die südostasiatische Staatengemeinschaft gehört aber zu den wachstumsstärksten Regionen der Welt: Zwischen 2010 und 2022 verzeichnete die ASEAN jedes Jahr im Durchschnitt ein reales Wirtschaftswachstum von knapp 4,4 Prozent. Mit der modernen Industrienation Singapur auf der einen und den Entwicklungsländern Laos, Kambodscha oder Myanmar auf der anderen Seite ist die Region dabei wirtschaftlich ganz unterschiedlich aufgestellt. Deutschland exportierte 2023 Waren im Wert von 30,5 Milliarden US-Dollar in die ASEAN.

Innerhalb der Freihandelszone der ASEAN Economic Community (AEC) können Waren zollfrei gehandelt werden, wenn der Warenursprung in der ASEAN liegt. Ausländische Unternehmen stehen in Südostasien aber weiterhin Einzelstaaten mit eigenem Zolltarifaußenschutz gegenüber. Ein bilaterales Freihandelsabkommen hat die EU jeweils mit Singapur und Vietnam. Mit der Unterzeichnung der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) haben sich die ASEAN-Länder mit China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland zur größten Freihandelszone der Welt verbunden.

  1. 04.09.2025 Special | ASEAN | US-Zölle
    ASEAN sucht Antworten auf US-Zollerhöhungen

    Verhandlungen haben das Schlimmste verhindert. Mittelfristig könnte der Druck die Wirtschaftsregion sogar enger verbinden. Für deutsche Firmen ergibt sich ein gemischtes Bild.

  2. 20.08.2025 Wirtschaftsumfeld | Myanmar | US-Zölle
    Myanmar und USA suchen im Zollkonflikt Annäherung

    Die USA haben Myanmar mit 40 Prozent Zusatzzöllen belegt. Das trifft besonders die Bekleidungsindustrie. Deutsche Einkäufer von Bekleidung kaufen weiterhin viel aus dem Land.

  3. 20.08.2025 Special | Singapur | US-Zölle
    Singapur beunruhigen die indirekten Auswirkungen der US-Zölle

    Die Regierung unterstützt singapurische Mittelständler und forciert eine Diversifizierung der Handelspartner. Deutsche Firmen könnten vom zunehmenden Interesse profitieren.

  4. 20.08.2025 Arbeitsmarkt | Vietnam
    Weniger Fachkräfte zu höheren Löhnen

    Die hohe Zahl an jungen, bildungsorientierten Menschen macht Vietnam zu einem attraktiven Produktionsstandort. Fachkräfte zu finden und zu halten wird aber schwieriger.

  5. 08.08.2025 Special | Kambodscha | US-Zölle
    Erleichterung über moderate US-Zölle in Kambodscha

    Waren aus Kambodscha werden in den USA mit 19 Prozent Zusatzzoll belegt. Damit bleibt die Chancengleichheit mit anderen wichtigen Textilländern in der Region bestehen.

Zu allen Beiträgen
  1. 26.08.2025 Special | Vietnam | Nahrungsmittel
    Deutsche Nahrungsmittel überzeugen in Vietnam durch Sicherheit

    Deutsche Nahrungsmittel gelten als sicher und sind beliebt, aber noch zu wenig präsent. Fallende Zölle machen den vietnamesischen Markt attraktiver, aber auch für die Konkurrenz.

  2. 26.08.2025 Special | Singapur | Nahrungsmittel
    Singapurs Ernährung hängt von Importen ab

    Die Einfuhren von Nahrungsmitteln nach Singapur steigen stark. Deutsche Firmen können sich die hohe Kaufkraft und das zunehmende Gesundheitsbewusstsein mit Qualität zunutze machen.

  3. 26.08.2025 Special | Indonesien | Nahrungsmittel
    Indonesien ist ein Nischenmarkt für Lebensmittelimporte

    Essen hat eine immense Bedeutung im Leben von indonesischen Menschen. Importprodukte stehen noch meist im Premiumsegment oder werden in der Lebensmittelindustrie verwendet.

  4. 26.08.2025 Special | Malaysia | Nahrungsmittel
    Malaysia: Deutsche Lebensmittelexporteure müssen ihre Nischen finden

    In Malaysia sind die Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel streng. Für importierte Nahrung sind eher urbane Konsumenten offen. Trends wie funktionelle Lebensmittel bieten Potenzial.

  5. 26.08.2025 Special | ASEAN | Nahrungsmittel
    ASEAN isst anders

    Die Nahrungsmittelmärkte in Südostasien haben ein hohes Wachstumspotenzial. Deutsche Exporteure sollten ihre Produkte an lokale Trends und Geschmäcker anpassen.

Zu allen Beiträgen
  1. 09.09.2025 Ausschreibungsmeldung Indonesien Projektmanagement, Evaluierung
    Consulting, Machbarkeitsstudie für Pumpspeicherkraftwerk (Sumatra)

    Kurzbeschreibung des Auftrags: 

    • Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein Pumpspeicherkraftwerk auf Sumatra im Rahmen des o. g.  Infrastrukturinvestitionsprojekt 
  2. 08.09.2025 Ausschreibungsmeldung Philippinen Mikrofinanzwesen, Agrarkreditwesen
    Consulting, Entwicklung strukturierter Finanzierungsmodelle (KKMU)

    Vorgesehen: 

    • Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines Investmentvehikels zwecks KKMU-Finanzierung auf den Philippinen; diese Leistung umfasst u. a. eine Analyse und Bewertung verschiedener Strukturierungsoptionen (z. B. Multi-Originator-Verbriefung, Kreditfonds)

       

  3. 08.09.2025 Ausschreibungsmeldung Laos Medien
    Consulting, Informations- und Kurzvideos (Grundbucheintragung)

    Vorgesehen:

    • Erstellung von Informations- und Kurzvideos (3,5–5 Minuten bzw. 30 Sekunden bis 1 Minute) auf Lao und Englisch, die die Ergebnisse und Wirkungen der systematischen Eintragung im Grundbuch (ESLRP) in Laos veranschaulichen, besonders im Hinblick auf Verbesserungen für lokale Gruppen,  (u. a. Frauen und ethnische Minderheiten). Diese Leistung ist Teil des Projektes zur Verbesserung der systematischen Eintragung im Grundbuch (ESLRP). 
  4. 05.09.2025 Ausschreibungsmeldung Bangladesch Gesundheitswesen
    Consulting, Stärkung des regulatorischen Ökosystems (Pharmasektor)

    Vorgesehen:

    • Stärkung des regulatorischen Ökosystems und der Herstellung von Impfstoffen, Therapeutika und Diagnostika (VTD) in Asien und im Pazifik 
  5. 04.09.2025 Ausschreibungsmeldung Philippinen Fischerei
    Consulting, Fischereisektor

    Vorgesehen: 

    • technische Unterstützung beim Aufbau von Technologie-Inkubationszentren (Aqua-business Technology Incubation, ABTI) für Aquakulturunternehmen, inkl. Erstellung div. Studien, Pläne und Handbücher; Aufbau eines Monitoringsystems für alle Phasen der Technologie-Inkubation; Kapazitätsaufbau und Koordination mit Stakeholdern; Überprüfung von Geschäftsplänen und technischen Anforderungen zur Sicherstellung eines nachhaltigen Betriebs
Zu allen Beiträgen
  1. 08.09.2025 Wirtschaftsrecht | Malaysia
    Recht kompakt Malaysia

    Der Länderbericht Recht kompakt Malaysia bietet Ihnen einen Überblick über relevante Rechtsthemen bei einem Auslandsengagement.

  2. 04.09.2025 Rechtsbericht Welt Künstliche Intelligenz
    Die Entwicklung der KI-Gesetzgebung weltweit

    Verfolgen Sie die Chronologie der bereits in Kraft getretenen KI-Gesetze in aller Welt. (Stand: 04.09.2025)

  3. 01.09.2025 Ausländisches Wirtschaftsrecht
    Gesetze in Malaysia

    Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach malaysischen Gesetzen und Rechtsnormen.

  4. 01.09.2025 Rechtsbericht Vietnam Recht der künstlichen Intelligenz
    Vietnam verabschiedet Gesetz über künstliche Intelligenz

    Mit dem neuen Gesetz will das Land ein günstiges rechtliches Umfeld für Start-ups schaffen und Projekte im Bereich der digitalen Technologie fördern. (Stand: 01.09.2025)

  5. 26.08.2025 EU Customs & Trade News EU Internationale Handelsabkommen
    Konsultation - geografische Angaben aus Thailand

    Die Frist gilt bis 25. Oktober 2025.

Zu allen Beiträgen
nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.