Markets International 3/25 - Weniger Plastik, mehr Bio
Markets International präsentiert deutsche und internationale Unternehmen, die mit biobasierten Kunststoffen das weltweite Plastikproblem lösen wollen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Markets International präsentiert deutsche und internationale Unternehmen, die mit biobasierten Kunststoffen das weltweite Plastikproblem lösen wollen.
Angola ist reich an kritischen Rohstoffen. Nach jahrzehntelanger Fokussierung auf Diamanten will das Land sein enormes Potenzial nun systematischer zu erschließen.
Abgabetermin: 15.09.2025
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Vorgesehen:
Erfassung, Abgleich und Prüfung von EITI-Daten (Initiative für Transparenz in der Rohstoffwirtschaft) in Guinea für die Jahre 2024 und 2025 im Rahmen des o. g. Projekts für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, Bergbau und Umweltmanagement (PGRNME); diese Leistung umfasst u. a. die Durchführung einer Rahmenuntersuchung und die Vorbereitung der EITI-Berichte
Chile ist Bergbau- und Rohstoffland – und daher für Deutschland als Beschaffungsmarkt und als Kunde von Maschinen interessant. Die aktuelle Umbruchphase eröffnet neue Optionen.
Die neuen US-Zölle werfen viele Fragen auf – unser Beitrag liefert die wichtigsten Antworten und verweist auf die Originalquellen.
Brasiliens Bergbau zieht Milliardeninvestitionen an. Nachhaltigkeit und kritische Rohstoffe, aber auch Eisenerz und Dünger stehen im Fokus.
Brasilien ist der weltweit wichtigste Lieferant von Niob. Bei Nickel, Lithium und seltenen Erden wird das Land zukünftig stärker zur Rohstoffsicherung beitragen.
Der Markt für Bergbautechnik in Marokko bietet erhebliches Wachstumspotenzial. Der Fokus verlagert sich von mechanischer Leistung hin zu intelligenten, vernetzten Systemen.
Projektdurchführung
Finanzierung: Privater Sektor
Atlas Lithium beginnt mit der Verarbeitung von Lithium im Bundesstaat Minas Gerais.
Projektdurchführung
Finanzierung: Privater Sektor
Die indische Fomento Group investiert bis 2027 280 Millionen US-Dollar in das Ferro-Potiguar-Projekt.