Ausgabe Nr. 8 vom 15.4.2025 / Schwerpunkt: US-Zusatzzölle auf Autoimporte

US-Autozölle: Deutsche Autobauer unter Druck

Assembling cars on conveyor line | © Nataliya Hora - stock.adobe.com

 

Seit dem 3. April 2025 werden in die USA importierte Pkw mit einem Sonderzoll in Höhe von 25 Prozent belegt. Die US-Autozölle könnten schwer kalkulierbare Turbulenzen auslösen - nicht zuletzt, weil 2024 rund die Hälfte der in den USA verkauften Fahrzeuge Importe waren. 

Die Autozölle treffen deutsche Autobauer gleich mehrfach: beim Export aus Europa, an den Produktionsstandorten in den USA und bei den Werken in Mexiko, die ihren Freihandelsvorteil verlieren. BMW, Mercedes-Benz und VW haben in eigene Werke in Mexiko investiert. 

Das faktische Ende des freien Handels in Nordamerika trifft auch die Autoindustrie in Kanada hart. Der Kfz-Sektor ist eng mit dem der USA und Mexiko verflochten. So will VW seine US-Autowerke künftig mit Batterien "made in Canada" beliefern, wo die Konzerntochter Powerco eine Batteriezellenfabrik plant. Einziger Lichtblick: Die Bestimmungen können sich täglich ändern!

Die Reihe Branche kompakt bietet diese und weitere Länderanalysen zu einer der Schlüsselbranchen der deutschen Außenwirtschaft.

Internationale Märkte

Serverraum Digitalisierung | © GettyImages/Erik Isakson

Data-Center-Boom in den USA beschleunigt sich

Mit leistungsfähigeren KI-Modellen verdreifacht sich der Rechenbedarf bis 2030. Entsprechend wächst auch die Nachfrage nach effizienter Ausrüstung wie Kühl- und Elektrotechnik.

silicon wafer semiconductor with neon color, integrated circuits to manufacture CPU and GPU | © xiaoliangge - stock.adobe.com

Ostasien wird globale Produktion von Chips weiter dominieren

Die weltweite Chipproduktion basiert großenteils auf einem komplexen Halbleiter-Ökosystem in Ostasien. Deutsche Firmen liefern dazu erforderliche Ausrüstung.

Sicherheit: Safety & Security Industry | © GettyImages/NicoElNino

Israel zieht Investitionen in IT-Sicherheit an

Cybersecurity hat sich zu einer führenden Hightechbranche in Israel entwickelt. Deutschen Firmen bieten sich Chancen für Technologiezukauf, Kooperation und Investitionen.

Weitere Marktinformationen

Mexiko droht eine Rezession durch US-Zölle

Thailand erzielt Rekorde bei Im- und Exporten

Serbien bleibt als Wirtschaftsstandort auf dem Westbalkan führend

Recht

Justitia-Statue mit Waage | © shutterstock/ER_09

Verbraucherschutz in Kanada: Was Unternehmen beachten müssen

Unternehmen, die in Kanada geschäftlich tätig werden möchten, sollten sich mit den in Kanada geltenden Verbraucherrechten vertraut machen.

Zoll

Containerschiff | © iStock.com/shaunl

Update - China reagiert auf US-Zölle mit Gegenmaßnahmen

China erhebt hohe Zusatzzölle auf Einfuhren aus den USA. Zudem verschärft es Exportkontrollmaßnahmen. 

Entwicklungsprojekte

USAID-Stopp gefährdet zahlreiche Projekte in der Ukraine

Der Wegfall der US-Mittel trifft die ukrainische Wirtschaft hart. Betroffen sind auch deutsche Unternehmen, die im Land tätig sind oder in die Ukraine liefern.

Veranstaltungen

Webinar: The procurement system of the Inter-American Development Bank Business opportunities resulting from tenders in Latin America; 30.4.2025

Konferenz: Beyond Elements Abschluss einer Veranstaltungsreihe zu limitierten Rohstoffen und Materialinnovationen; Hanau; 30.4.2025

Markterschließungsprojekt: Aus- und Weiterbildung Vietnam; Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt; 26. - 30.5.2025

Markterschließungsprojekt: Maschinen- und Anlagenbau Kenia; Nairobi; 26. - 30.5.2025

Herausgeber

Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH

Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.

www.gtai.de/impressum
www.gtai.de/datenschutz
 

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages