Ausgabe Nr. 16 vom 15.8.2022 / Schwerpunkt: Interkonnektoren

Transnationale Stromnetze ebnen Weg zur Klimaneutralität

Weltweit laufen Großprojekte, um länderübergreifende Stromverbindungen aufzubauen | © Kathrine Andi – stock.adobe.com

 

Die Energiewende erfordert Stromnetze, die komplexer sind als in der Ära der fossilen Energien, denn Wind- und Solarkraft produzieren nicht immer zuverlässig die gleichen Strommengen. Je nach Wetter kommt es zu Strommangel oder -überschuss. Ohne den Ausgleich durch Netzverbindungen drohen Ausfälle.

Ein wichtiger Schritt zu mehr Netzstabilität besteht im Ausbau von transnationalen Stromnetzen. Je mehr Kraftwerke miteinander verbunden sind, desto besser und sicherer können der Mangel oder Überschuss an Strom ausgeglichen werden. In einem aktuell erschienenen Special berichten wir über laufende und geplante Interkonnektoren-Projekte. Ob in Südostasien, der Andenregion, im Baltikum oder in Westafrika - der Ausbau von Stromleitungen bietet deutschen Unternehmen weltweit Geschäftsmöglichkeiten.

Internationale Märkte

Pilotanlage unter deutscher Beteiligung | © GettyImages/audioundwerbung

In Chiles Wasserstoffsektor herrscht Goldgräberstimmung

Der Andenstaat hat ein enormes Potenzial und große Ziele für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff. Die Projektpipeline ist voll.

Marktteilnehmer finden Ausschreibung herausfordernd | © GettyImages/Monty Rakusen

Litauen plant große Offshore-Wind-Auktion für September 2023

Bis 2030 will Litauen den ersten Offshore-Windpark vor der Küste der drei baltischen Staaten in Betrieb nehmen. Zurzeit berät sich die Regierung mit potenziellen Investoren.

Standortvorteile ziehen Investoren an | © Getty Images/WLADIMIR BULGAR/SCIENCE PHOTO

Bulgarische Elektroindustrie hofft auf Microchip-Produktion

Bulgarien will zu einem festen Bestandteil der europäischen Mikrochip-Industrie werden. Das Potenzial ist vorhanden, aber die politischen Rahmenbedingungen stimmen noch nicht.

Weitere Marktinformationen

Südkorea setzt weniger auf China und stärker auf die USA

Tunesiens neue Verfassung tritt in Kraft

EIB beginnt Wiederaufbau in der Ukraine

Recht

Justitia-Statue mit Waage | © shutterstock/ER_09

Neue Pflichten beim Entsendevertrag

Mit Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1152 wurde unter anderem das deutsche Nachweisgesetz geändert. Die erweiterten Informationspflichten eines Arbeitgebers betreffen auch den Entsendevertrag.

Zoll

Containerschiff | © iStock.com/shaunl

Zoll und Einfuhr kompakt - China

Zoll und Einfuhr kompakt - China gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.

Entwicklungsprojekte

Zuschlagsinformation: Deutsch-ägyptisches Joint Venture berät bei Wasserprojekt in Ägypten

Ein Joint Venture der deutschen Tractebel Engineering GmbH und der ägyptischen ACE Consulting Engineers hat kürzlich den Zuschlag für einen KfW-finanzierten Beratungsauftrag in Ägypten erhalten. 

Veranstaltungen

12. Thementag Außenwirtschaft 2022, Köln, 18.10.2022

Geschäftsanbahnung Maschinen- und Anlagenbau / Holzverarbeitung – Vietnam, 24.-28.10.2022

Markterkundung Wasserwirtschaft (Exportinitiative Umwelttechnologien) – Kambodscha, 24.-28.10.2022

Aktuelle GTAI-Publikationen

20220810_MockUp_Fact-Sheet_ASEAN_1340x754

Fact Sheet - ASEAN - Wachstumsregion mit Technologiebedarf

Das vierseitige Fact Sheet gibt einen Überblick über die ASEAN-Region und informiert über die aussichtsreichsten Branchen für die deutsche Exportwirtschaft.

Herausgeber

Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH

Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.

www.gtai.de/impressum
www.gtai.de/datenschutz
 

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages