Ausgabe Nr. 19 vom 26.9.2022 / Schwerpunkt: Nahrungsmittelindustrie in Afrika

Für Afrika gewinnt Lebensmittelproduktion an Bedeutung

In Afrika entstehen vielerorts neue Produktionskapazitäten | © GettyImages/Westend61

 

Angesichts global gestiegener Nahrungsmittel- und Energiepreise werden Investitionen in die Lebensmittelproduktion für viele Länder Afrikas wichtiger denn je.

Nicht nur in den meisten Ländern Nordafrikas wächst die Bevölkerung weiter stark und damit auch der Bedarf an Lebensmitteln. Die Bemühungen konzentrieren sich auf die lokale Agrarproduktion, um teure Lebensmittelimporte zu verringern.

Auch in Westafrika investieren Nahrungsmittelproduzenten, um regionale Wertschöpfungsketten zu stärken. In Ostafrika treiben unter anderem Getränkehersteller Projekte voran. Daneben verfolgen Firmen Nachhaltigkeitsansätze, um beispielsweise Strom und Dünger aus Zuckerrohr zu gewinnen.

Das südliche Afrika hebt sich bereits mit einer relativ starken Agrarproduktion vom Rest des Kontinents ab. Auch dort expandieren Unternehmen im Nahrungsmittelsektor.

Wir haben für Sie zusammengetragen, wo deutsche Unternehmen mit ihren Lösungen gefragt sind.

Internationale Märkte

Serienfertigung von Cadmiumtellurid-Solarzellen soll in drei Jahren stehen | © Gyuszko/istock.com

USA bauen Fertigung von Solarzellen aus

Die US-Regierung will die hohe Importabhängigkeit bei Solarkomponenten senken. Dabei soll ein neues Förderprogramm helfen. Gute Aussichten hat eine bestimmte Art von Solarzelle.

Neben der Einfürung eines Pfandsystems will Polen verschiedene Wegwerfartikel aus Plastik verbieten | © GettyImages/spwidoff

Recycling kommt in Polen nur langsam voran

Unternehmen wollen mehr recycelten Kunststoff einsetzen. Allerdings fehlen Rohstoffe. Abfälle landen zu selten in Wiederverwertungsanlagen. Polen will mit Gesetzen gegensteuern.

Halbleiter gelten als zentraler Konjunkturmotor der Insel | © GettyImages/Monty Rakusen

Taiwan weitet Käufe von Halbleiterausrüstungen aus

Die lokalen Hersteller von Microchips erweitern ihre Produktionskapazitäten, vor allem für kleinste Strukturgrößen. Dies erhöht die Nachfrage nach Vorprodukten und Maschinen.

Weitere Marktinformationen

Schweizer Konjunktur kühlt allmählich ab

Chinas Grenzen bleiben weiterhin weitgehend dicht

Argentinien steckt in doppelter Krise von Wirtschaft und Politik

Recht

Justitia-Statue mit Waage | © shutterstock/ER_09

Exportieren nach Brasilien

Aufgrund der wirtschaftlichen Veränderungen in Europa stellt sich die Frage nach anderen Regionen der Welt, die als Wirtschaftspartner in Betracht kommen. Schauen wir auf Südamerika.

Zoll

Containerschiff | © iStock.com/shaunl

EU-Kommission plant Importverbot für Produkte aus Zwangsarbeit

Der Vorschlag betrifft alle Produktgruppen. Wann die Verordnung in Kraft treten wird, ist noch nicht absehbar. 

Entwicklungsprojekte

Geber fördern breite Palette an Gesundheitsprojekten in Afrika

Afrika macht gerade mit geberfinanzierter Impfstoffproduktion Schlagzeilen. Doch die internationale Gemeinschaft unterstützt noch viele weitere Projekte im Gesundheitssektor.

Veranstaltungen

Maier Vidorno Altios -12. International Club, Düsseldorf, 27.9.2022

Webinar: Sicher investieren im nördlichen Afrika, 27.9.2022

Webinar: Erstattung von Medizintechnik in der EU - Die wichtigsten Fragen kompetent erklärt, 6.10.2022

Europakonferenz der Deutschen Auslandshandelskammern in Europa, Österreich, 6.-7.10.2022

Webinar: Wirtschaftsrecht in Indien- Rahmenbedingungen und aktuelle Themen, 12.10.2022

Informationsveranstaltung: Industriedesign / Fahrzeugindustrie - Indien, Stuttgart, 20.1.2023

Geschäftsanbahnung USA: Industrie 4.0, Chicago, 20.-24.3.2023

Herausgeber

Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH

Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.

www.gtai.de/impressum
www.gtai.de/datenschutz
 

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

footerLogo-bmwi-2
footerLogo-bmwi-2