Ausgabe Nr. 17 vom 19.8.2025 / Schwerpunkt: Energieprojekte in Nischenmärkten

Energiewirtschaft in Nischenmärkten

Windkraftanlage, Windrad | © GettyImages/Bloomberg Creative Photos

 

Viele Länder der Welt, auch jene abseits der großen Presseberichterstattung, setzen auf den Ausbau ihrer Energiewirtschaft – mit unterschiedlichen Voraussetzungen, aber ähnlichen Ambitionen. 

In Peru treiben günstige Rahmenbedingungen und internationale Investoren Solar- und Windprojekte voran. Bis 2028 soll sich die installierte Kapazität an Solar- und Windenergie auf 4.500 Megawatt mehr als verdoppeln. Auch grüner Wasserstoff gewinnt an Dynamik.

Mauretanien punktet mit exzellenten natürlichen Ressourcen und setzt ebenfalls auf Sonne, Wind, grünen Wasserstoff und Erdgas. Trotz hoher Potenziale fehlt es an Technologie und Kapital, weshalb ausländische Investoren gesucht werden. 

Syrien hingegen setzt auf Milliardeninitiativen aus Katar und Saudi-Arabien, um seine marode Strom- und Gasinfrastruktur zu modernisieren. Die Projekte bieten Chancen für internationale Zulieferer.

Alle Berichte zu Energiewirtschaft finden Sie auf unserer Branchenseite Energie und Umwelt.

Internationale Märkte

Elektroauto | © GettyImages/Westend61

Geplante Elektroautowerke in Nordamerika auf der Kippe

Von der einstigen E-Auto-Förderung bleibt in den USA kaum etwas übrig. Viele der geplanten Produktionskapazitäten dürften gar nicht benötigt werden – was ganz Nordamerika betrifft.

Agrar | © GettyImages/Ariel Skelley

Marokkos Markt für Agrartechnik zieht 2025 deutlich an

Der Agrartechnikmarkt in Marokko bietet gute Absatzchancen. Besonders gefragt sind Lösungen für Wassermanagement und Klimaresilienz.

Wasseraufbereitungsanlage | © istock.com/tuachanwatthana

Japans Wasserwirtschaft steht vor Umbau

Leitungen sind marode und der Wasserverbrauch sinkt. Japan reagiert und will seine Wasserwirtschaft privatisieren und internationalisieren.

Weitere Marktinformationen

Kanada öffnet Binnenmarkt: Chancen für den deutschen Mittelstand

Belgrad macht Tempo bei Infrastrukturausbau für Expo 2027

Politische Stabilität in Bangladesch treibt Wirtschaftsaufschwung

Recht

Justitia-Statue mit Waage | © shutterstock/ER_09

Neue Pflicht für britische Präsenzen deutscher Unternehmen

Künftig müssen Geschäftsführer deutscher Gesellschaften ihre Identität gegenüber dem britischen Handelsregister verifizieren, wenn dort eine Niederlassung existiert.

Zoll

Containerschiff | © iStock.com/shaunl

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den US-Handelsmaßnahmen

Die neuen US-Zölle werfen viele Fragen auf – unser Beitrag liefert die wichtigsten Antworten und verweist auf die Originalquellen.

Entwicklungsprojekte

Weltbank fördert Klimaresilienz auf den Philippinen mit 700 Millionen US-Dollar

Gefährdete Gemeinden in ländlichen Gebieten sollen widerstandsfähiger werden. Geplant sind Investitionen in Infrastruktur, der Aufbau institutioneller Kapazitäten sowie Projektmanagement, Monitoring und Evaluierung.

Veranstaltungen

Webinar: Exportkontrolle & Dual Use; 11.9.2025

Geschäftsanbahnung: Industrie 4.0 - Malaysia; Kuala Lumpur, Selangor; 27.10. - 31.10.2025

Geschäftsanbahnung: Bauwirtschaft - Österreich; Wien; 3.11. - 7.11.2025

 

Herausgeber

Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH

Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.

www.gtai.de/impressum
www.gtai.de/datenschutz
 

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages