{if:defined(title):{switch|salut|male|Sehr geehrter Herr {title} {lastname},

|female|Sehr geehrte Frau {title} {lastname},

|diverse|Guten Tag,

|default|Sehr geehrte Damen und Herren,

}:else:{switch|salut|male|Sehr geehrter Herr {lastname},

|female|Sehr geehrte Frau {lastname},

|diverse|Guten Tag,

|default|Sehr geehrte Damen und Herren,

}}

die nordischen Länder bleiben politisch wie wirtschaftlich im Fokus. Der Empfang des norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre am 21. Juli 2025 in Berlin unterstreicht die enge Partnerschaft zwischen Deutschland und Norwegen – insbesondere in Energiefragen und sicherheitspolitischer Zusammenarbeit. 

Gleichzeitig werfen mögliche neue US-Zölle unter Donald Trump ihre Schatten voraus – mit potenziellen Folgen für die exportstarken Länder Norwegen und Schweden.

Dänemark überzeugt weiterhin als stabiler, innovationsfreudiger Standort. Norwegen verfolgt mit seiner neuen Industriestrategie ambitionierte Transformationsziele. Und auch Grönland rückt zunehmend ins wirtschaftliche Blickfeld – nicht zuletzt wegen seines Rohstoffpotenzials.

Trotz Sommermodus in Skandinavien lohnt sich der Blick auf die aktuellen Entwicklungen. Zudem möchten wir Sie auf unser überarbeitetes Format der „Wirtschaftsdaten kompakt“ hinweisen – jetzt individuell konfigurierbar nach Ländern und Themen.

Wir wünschen trotz sommerlicher Temperaturen eine anregende Lektüre!

Mit den besten Grüßen 

Dr. Judith Illerhaus
Director Schweden, Norwegen, Dänemark
judith.illerhaus@gtai.de
 Oliver Idem
Senior Manager Island
oliver.idem@gtai.de

Marktinformationen

Schweden: Kfz und Pharma sind wichtigste Exportbranchen
Viele schwedische Industrieunternehmen sind stark in den USA engagiert und wären von Handelsbarrieren direkt betroffen.

Schwedens Lebensmittelindustrie bietet gute Aussichten
Schwedische Verbraucher legen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte. Der schwache Absatz von Bio-Lebensmitteln überrascht jedoch und wird regierungsseitig wenig unterstützt.

Wie Europas Industrie klimafreundlich werden will
Im Kampf gegen Treibhausgase setzt die Industrie auf eine Reihe von Technologien. Deutsche Unternehmen sind an vielen Lösungen beteiligt. Doch es gibt einige Herausforderungen.

Norwegen pflegt als Nicht-EU-Mitglied eigenständige Zollpolitik
Norwegen weist eine ausgeglichene Handelsbilanz mit den USA auf, nimmt man die Ölexporte aus der Kalkulation raus.

Neue Industriestrategie Norwegens eröffnet Geschäftspotenziale
Norwegens neue Industriestrategie setzt auf grüne Technologien, Resilienz und EU-Nähe – mit klaren Chancen für deutsche Unternehmen in Energie, Industrie und Sicherheit.

Dänemarks Arbeitsmarkt trotzt globaler Unsicherheit
Bei Erwerbstätigkeit und Löhnen rangiert Dänemark europaweit an der Spitze. Das Angebot an qualifizierten Fachkräften aber reicht kaum über ein durchschnittliches Niveau hinaus.

Dänemarks Energiesektor wappnet sich für die Zukunft
Dänemark ist eines der Zugpferde in der europäischen Energiewende. Vor allem bei der Windkraft sind die Dänen stark und suchen ambitioniert nach Partnerschaften.

Dänemark setzt auf Innovation für nachhaltiges Wachstum
Dänemark zählt zu den innovativsten Volkswirtschaften Europas. Das Königreich ist zudem eng mit Deutschland vernetzt, klimafokussiert und stark in Zukunftsbranchen aufgestellt.

Abbau kritischer Rohstoffe bisher kaum wettbewerbsfähig
Hohe Investitionskosten machen den Abbau von Grönlands Rohstoffen unrentabel. Dennoch sichern sich Unternehmen den Zugriff. Auch die EU mischt nun mit – bei einem Ausnahmeprojekt.

"Rohstoffe sind in Grönland da, aber noch zu teuer"
Grönlands Rohstoffe wecken Begehrlichkeiten. Doch die Kosten des Abbaus würden oft unterschätzt, sagt Harald Elsner von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

Grönland setzt auf Allianzen und Autonomie
Die größte Insel der Welt ist noch lange nicht vollständig erschlossen. Und auch bis zur vieldiskutierten Unabhängigkeit scheint es noch ein langer Weg. GTAI ordnet ein.

Recht- und Zollnews

Mehr Rechte für die norwegische Arbeitsschutzbehörde
Ab dem 1. Juli 2025 werden die Rechte der Arbeitsschutzbehörde erweitert. Unter Umständen können künftig auch natürliche Personen sanktioniert werden.

Register der wirtschaftlichen Eigentümer in Europa
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sind verpflichtet, ein Register der wirtschaftlichen Eigentümer einzurichten.

Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten in der EU
Unternehmen sollten das Thema in die bestehenden Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten integrieren.

Datenschutzrecht in der Europäischen Union
Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde in Europa ein einheitliches Datenschutzrecht geschaffen und das bestehende grundlegend reformiert.

USA befreien EU-Staaten von Pflanzenschutzbeschränkungen
Das Amt für Tier- und Pflanzenschutz hat die Pflanzenschutzvorschriften für 21 EU-Staaten und das Vereinigte Königreich im Hinblick auf bestimmte Schädlinge liberalisiert.

Mehrparteien-Übergangsvereinbarung (MPIA) in Kraft
Ein weiteres Land tritt dem MPIA bei. Damit gehören dem MPIA nun 57 WTO-Mitglieder an, die 57,6 Prozent des Welthandels repräsentieren.

MARKTERSCHLIEßUNGSREISEN

Verbundprojekt Schweden - Leichtbau / Schiffbau, 13.10.-15.10.2025, Stockholm, Göteborg (Schweden)

Schiffbau, Maritime Wirtschaft – Estland, Lettland, 10.11. - 14.11.25, Tallinn (Estland), Riga (Lettland)

ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSINFORMATIONEN

Dänemark: WirtschaftsdatenWirtschaftsausblickWirtschaftsstandort

Finnland: WirtschaftsdatenWirtschaftsausblickWirtschaftsstandort

Island: Wirtschaftsdaten

Norwegen: WirtschaftsdatenWirtschaftsausblickWirtschaftsstandort

Schweden: WirtschaftsdatenWirtschaftsausblickWirtschaftsstandort

Weitere Informationen

Herausgeber

Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH

Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik Deutschland. Mit über 50 Standorten weltweit und dem Partnernetzwerk unterstützt Germany Trade & Invest deutsche Unternehmen bei ihrem Weg ins Ausland, wirbt für den Standort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.

www.gtai.de/impressum
www.gtai.de/datenschutz
 

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages