Umsetzungsstruktur und Kommunikation
Um Nachhaltigkeit in den Strukturen und dem Angebot von GTAI zu verankern, finden diverse Dialogveranstaltungen mit Mitarbeitenden sowie Kunden und Partnern statt.
Umsetzungsstruktur
Die strategische Ausrichtung sowie übergeordnete Nachhaltigkeitsziele werden von der Geschäftsführung festgelegt und verantwortet. Die Geschäftsführung richtet ihr unternehmerisches Handeln am Public Corporate Governance Kodex des Bundes aus. Sie trägt im Rahmen des Unternehmenszwecks und des Unternehmensgegenstands für eine nachhaltige Unternehmensführung Sorge und strebt insbesondere die klimaneutrale Organisation der Verwaltungstätigkeit der Gesellschaft an. Ebenso gewährleistet sie eine gleichstellungsfördernde, tolerante und diskriminierungsfreie Kultur in der Gesellschaft.
Nachhaltigkeit wird anlassbezogen im Führungskreis von GTAI thematisiert. Auch im Aufsichtsrat berichtet die Geschäftsführung regelmäßig zu Nachhaltigkeitsthemen, zum Beispiel zu den Handlungsfeldern oder dem aktuellen Nachhaltigkeitsmeilensteinplan.
Seit 2020 gibt es ein unternehmensweites Projekt Nachhaltigkeit. Koordination und Projektleitung liegen 2023 in der Stabsstelle Entwicklung und Controlling, die direkt an die Geschäftsführung berichtet. Eine Projektgruppe mit Mitgliedern aus allen Abteilungen von GTAI koordiniert die Umsetzung der Maßnahmen in Kooperation mit weiteren Verantwortlichen in den jeweiligen Fachbereichen. Die Projektleitung berichtet in Form von Statusberichten an einen Steuerkreis und regelmäßig direkt an die Geschäftsleitung über Erfolge und Herausforderungen.
Regeln und Prozesse
In der Projektgruppe werden, zusammen mit weiteren Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen, Maßnahmen abgestimmt, Regeln entwickelt und Prozesse abgeleitet – beispielsweise für Dienstreisen, Beschaffung und Veranstaltungen. Dabei orientieren wir uns an den im Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit vorgeschlagenen Maßnahmen. Regelungen mit Bezug zu Arbeitszeit und Arbeitsort werden im Personalbereich, in Abstimmung mit Betriebsrat und Geschäftsführung, festgelegt. Zudem gibt es verschiedene Beauftragte bei GTAI: Gleichstellungsbeauftragte, AGG-Beauftragte, Schwerbehindertenvertretung, Betriebsräte und eine Compliance Management Struktur.
Die Erreichungsgrade der strategischen Nachhaltigkeitsziele, die in die allgemeine Ziel- und Maßnahmenplanung integriert sind, hält GTAI im Rahmen von Quartalsberichten für den Aufsichtsrat fest. Zudem informieren wir auf unserer Webseite und insbesondere hier im Nachhaltigkeitsbericht über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Für die Berichterstattung und die Auswertung von Nachhaltigkeitsindikatoren tragen wir intern jährlich Informationen aus verschiedenen Abteilungen zusammen. GTAI führt regelmäßige Beschäftigtenbefragungen durch und gibt die Möglichkeit zur Teilnahme an Führungskräftefeedbacks. Stakeholderdialoge und Kundenbefragungen sind Instrumente, um eine Einschätzung der Fortschritte aus externer Perspektive zu erhalten und auszuwerten.
Im Mai 2023 wurde GTAI das Ziel eines Hackerangriffs. Hierdurch konnten viele Maßnahmen auch im Nachhaltigkeitsbereich nicht wie geplant umgesetzt werden. Zur Bewältigung des Angriffs setzte GTAI umgehend einen Krisenstab ein und leitete umfassende Gegenmaßnahmen ein.
Anreizsysteme
Es gibt Zielvereinbarungen für alle Beschäftigten. Diese orientieren sich an den übergeordneten Unternehmenszielen, die im Jahr 2023 wie in den Vorjahren Nachhaltigkeitsziele umfassten. Als zweites System gibt es Leistungsprämien, die anlassbezogen jährlich vergeben werden. Diese orientieren sich an den Regelungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD Bund).
Vergütungspolitik: GTAI orientiert sich am TVöD Bund und unterliegt als Zuwendungsempfängerin des Bundes dem Besserstellungsverbot. Das höchste Kontrollorgan von GTAI ist der Aufsichtsrat, die Mitglieder erhalten keine Vergütung. Die Vergütung der Geschäftsführung von GTAI kann dem Jahresabschluss entnommen werden.
Kommunikation
Intern: Um das Thema Nachhaltigkeit in ihren Strukturen und ihrem Angebot nachhaltig zu verankern, führt GTAI Dialog- und Analyseveranstaltungen mit Führungskräften und Mitarbeitenden durch. Denn auf die Nachhaltigkeit können alle Beschäftigten von GTAI durch ihr Verhalten Einfluss nehmen: sei es im Arbeitsalltag, auf dem Arbeitsweg oder bei Dienstreisen. Diese Möglichkeiten gemeinsam zu identifizieren, bewusst zu machen und zu kommunizieren ist ein wichtiger Aspekt des Nachhaltigkeitsmanagements von GTAI und wird als ein Teil der Unternehmens- und Innovationskultur begriffen.
Um die Mitarbeitenden für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und einzubinden, setzte die Projektgruppe Nachhaltigkeit verschiedene Kommunikationsmaßnahmen um. Neben einer Intranetseite mit aktuellen Informationen zum GTAI-Nachhaltigkeitsmanagement wurden 2023 wieder interaktive Dialogformate realisiert: Kolloquien sowie eine GTAI-Nachhaltigkeitswoche im Rahmen der European Sustainability Week.
Extern: GTAI ist der Knotenpunkt eines weit gespannten Netzwerks im In- und Ausland und unterhält enge Beziehungen zu allen relevanten Akteuren der deutschen Wirtschaft. GTAI steht in engem Austausch mit Kunden und Partnern und führt regelmäßig Stakeholderdialoge durch, bei denen das Thema Nachhaltigkeit auch auf der Agenda steht. Zudem gibt es zielgruppenspezifische Fachbeiräte und regelmäßige Kunden- und Mitarbeiterbefragungen.
Verweis Rahmenwerke:
- DNK Kriterien: 5. Verantwortung; 6. Regeln und Prozesse; 7. Kontrolle; 8. Anreizsysteme; 9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
- Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit: Kapitel VII Fortbildungen für nachhaltige Entwicklung