Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Zwei Frauen und ein Mann im Gespräch Zwei Frauen und ein Mann im Gespräch | © istock/gradyreese

Unsere Partner

Germany Trade & Invest bietet einen direkten Zugang zu allen relevanten Akteuren der deutschen Wirtschaft. Als Knotenpunkt eines weit gespannten Netzwerkes im In- und Ausland unterhält Germany Trade & Invest enge Beziehungen zu zahlreichen Partnern. Hierzu zählen:

Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der deutschen Wirtschaft (AHKs)

Logo allgemein der AHKs Logo allgemein der AHKs | © Deutsche Auslandshandelskammern

Als offizielle Vertretungen der Deutschen Wirtschaft sind die Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der deutschen Wirtschaft an 140 Standorten in 92 Ländern mit 1.900 Mitarbeiter/innen weltweit bestens vernetzt. AHKs sind Mitgliedsorganisationen und werden von weltweit 47.900 Mitgliedsunternehmen getragen. Die AHKs übernehmen vielfältige Aufgaben zur Pflege, Intensivierung und Verbesserung der gesamten Außenwirtschaftsbeziehungen, speziell der zwischen dem jeweiligen Standortland und Deutschland.

Die GTAI hat in Zusammenarbeit mit der AHK eine Broschüre herausgegeben, die Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung steht: "Gemeinsam für die Wirtschaft - Germany Trade & Invest und die Deutschen Auslandshandelskammern"

Weiter zu Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der deutschen Wirtschaft

Bundesministerien, ausgewählte nachgeordnete Behörden und Bundesbeteiligungen

Auswärtiges Amt (AA)

Logo des Auswärtigen Amtes Logo des Auswärtigen Amtes | © Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt (Zentrale) und die insgesamt 234 deutschen Auslandsvertretungen bilden zusammen den Auswärtigen Dienst. Dieser nimmt die auswärtigen Angelegenheiten des Bundes wahr und pflegt die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu auswärtigen Staaten sowie zwischenstaatlichen und überstaatlichen Einrichtungen. Das Auswärtige Amt fördert einen intensiven Austausch mit der Welt in Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technologie, Umwelt, Entwicklungsfragen und vielen weiteren Themen.

Auswärtiges Amt


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Rahmen seiner Zuständigkeiten nach dem Grundgesetz vielfältige Aufgaben. Zu den wichtigsten gehören die Förderung von Wissenschaft und Forschung; die Begabtenförderung in Schule, Ausbildung und Studium; die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie des internationalen Austausches in Aus- und Weiterbildung, Studium und Wissenschaft; die Gestaltung der außerschulischen, beruflichen Bildung, der Weiterbildung und der Ausbildungsförderung (gemeinsam mit den Ländern).

Bundesministerium für Bildung und Forschung


Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Logo des BMWi Logo des BMWK | © Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz setzt sich für Wettbewerb und Wohlstand in Deutschland ein. Zu den Aufgaben des Ressorts zählen u.a. die Förderung des Mittelstands und neuer Technologien und die Koordinierung der Energiewende. Innerhalb der Bundesregierung ist das BMWK federführend für den Bereich der Außenwirtschaftsförderung.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erfüllt vielfältige Aufgaben, z.B. die Planung und politische Steuerung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft, die Kooperation mit den Partnerländern und mit multilateralen Organisationen sowie die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Logo des Bafa Logo des Bafa | © Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Eine Kernaufgabe des Amtes ist die im Bereich Außenwirtschaft angesiedelte Ausfuhrkontrolle. Eingebunden in die Exportkontrollpolitik der Bundesregierung wirkt das BAFA als Genehmigungsbehörde in enger Kooperation mit anderen Bundesbehörden an einem komplexen Exportkontrollsystem mit. Zu den außenwirtschaftlich relevanten Aufgaben des BAFA gehört zudem die Durchführung der im Rahmen der gemeinsamen Handelspolitik der Europäischen Union getroffenen Einfuhrregelungen. Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung ist die Abwicklung von Programmen für kleine und mittlere Unternehmen.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle


Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Logo der dena Logo der dena | © Deutsche Energie-Agentur

Die dena ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Als Agentur für angewandte Energiewende tragen wir zum Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele bei, indem wir Lösungen entwickeln und in die Praxis umsetzen, national und international. Dafür bringen wir Partner aus Politik und Wirtschaft zusammen, über alle Branchen hinweg. Die Gesellschafter der dena sind die Bundesrepublik Deutschland und die KfW Bankengruppe.

Deutsche Energie-Agentur


Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)

Logo der GIZ Logo der GIZ | © Deutsche Gesellschaft für Internatinale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ist ein weltweit tätiger Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in unterschiedlichsten Feldern, von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung über Energie- und Umweltthemen bis hin zur Förderung von Frieden und Sicherheit. Hauptauftraggeber der GIZ ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH


Euler Hermes Aktiengesellschaft


Logo Partner des Bundes Euler Hermes Logo Partner des Bundes Euler Hermes | © Euler Hermes

Exportkreditgarantien und Garantien für Ungebundene Finanzkredite sind seit Jahrzehnten etablierte und bewährte Außenwirtschaftsförderinstrumente der Bundesregierung.

Im Auftrag des Bundes informiert und berät die Euler Hermes Aktiengesellschaft die deutsche Wirtschaft in allen Fragen rund um die Absicherung ihrer Auslandsgeschäfte. Dabei sichern die Exportkreditgarantien („Hermesde-ckungen“) deutsche Exporteure und die sie finanzierenden Banken gegen politische und wirtschaftliche Risiken ab.
Mit Garantien für Ungebundene Finanzkredite werden förderungswürdige Rohstoffprojekte im Ausland unterstützt.

Ein maßgeschneiderter und zuverlässiger Schutz vor Käufer- und Länderrisiken sind die wichtigsten Vorteile der staatlichen Exportkreditgarantien.

www.agaportal.de


PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Logo Partner des Bundes PwC Logo Partner des Bundes PwC | © BMWi/PwC

Investitionsgarantien sind seit Jahrzehnten ein etabliertes und bewährtes Außenwirtschaftsförderinstrument der Bundesregierung.
Investitionsgarantien sichern förderungswürdige deutsche Direktinvestitionen in Entwicklungs-, Schwellen- und ehemaligen Transformationsländern gegen politische Risiken ab.
Das Förderinstrument trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Wachstum sowie zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen im Anlageland und in Deutschland bei.
Die Investitionsgarantien werden im Auftrag der Bundesregierung von der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) bearbeitet. PwC ist direkter Ansprechpartner in allen Fragen zu diesem Förderinstrument..

www.investitionsgarantien.de

Handwerkskammern (HWKs)

Die Handwerkskammern fördern auf der regionalen Ebene das Gesamthandwerk und sorgen für einen Ausgleich der Interessen einzelner Handwerkszweige bzw. -berufe. Sie stellen die gesetzliche Vertretung aller Handwerker eines Bezirks dar. Jeder Handwerksbetrieb ist Mitglied der regional zuständigen Handwerkskammer. Ihren bundesweit rund 960.000 Mitgliedern bieten die Kammern ein breites Spektrum von Dienstleistungen an, das von technischer, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Beratung bis hin zur Beratung in der beruflichen Bildung reicht.

Handwerkskammern

Industrie- und Handelskammern (IHKs)

Logo IHKs Logo IHKs | © Deutsche Industrie- und Handelskammern

Die 79 deutschen Industrie- und Handelskammern sind öffentlich-rechtliche Körperschaften und stehen ihren Mitgliedsunternehmen als serviceorientierte Berater und sachkundige Makler in lokalen, regionalen und überregionalen Angelegenheiten zur Verfügung. Alle deutschen Unternehmen im Inland – ausgenommen Handwerksbetriebe, Freie Berufe und landwirtschaftliche Betriebe – sind per Gesetz Mitglied einer IHK.

Industrie- und Handelskammern

Ländervereine

Die Ländervereine fördern als privatwirtschaftliche branchenübergreifende Außenwirtschaftsorganisationen die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zur jeweiligen Zielregion. Wesentliche Aufgabe neben den umfassenden Serviceangeboten und Dienstleistungen für ihre Mitglieder ist die wirtschaftspolitische Interessenvertretung.

Afrika-Verein e.V. (AV)

Logo des Afrika-Vereins Logo des Afrika-Vereins | © Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft

Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft ist der bundesweite, branchenübergreifende Außenwirtschaftsverband der deutschen Unternehmen und Institutionen, die an einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit den Staaten des afrikanischen Kontinents interessiert sind. Der Verein informiert über Länder und Märkte in Afrika, stellt Kontakte her und vertritt die Interessen seiner Mitglieder im In- und Ausland.

Afrika-Verein e.V.

Lateinamerika-Verein e.V. (LAV)

Logo des Lateinamerika-Vereins Logo des Lateinamerika-Vereins | © Lateinamerika-Verein der deutschen Wirtschaft

Der Lateinamerika Verein ist das Unternehmensnetzwerk und die Informationsplattform für die deutsche Wirtschaft mit Interessen an und in Lateinamerika. Als bundesweit tätiger Fachverband ist er der Spezialist für Beratung, Berichterstattung, Interessenvertretung und Begegnung mit Entscheidungsträgern im Lateinamerika-Geschäft. Er unterstützt branchenübergreifend Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer Geschäftsaktivitäten in Lateinamerika und der Karibik.

Lateinamerika-Verein e.V.

Nah- und Mittelostverein e.V. (NUMOV)

Logo des NUMOV Logo des NUMOV | © Nah- und Mittelost-Verein e.V.

Der Nah- und Mittel-Ost Verein fördert als Dienstleister die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens und der Bundesrepublik Deutschland. Der Verein informiert branchenübergreifend über die Märkte der verschiedenen Regionen, erteilt Auskünfte und organisiert Delegationsreisen und Veranstaltungen.

Nah- und Mittelostverein e.V.

Ostasiatischer Verein e.V. (OAV)

Logo des Ostasiatischen Vereins Logo des Ostasiatischen Vereins | © Ostasisatischer Verein der deutschen Wirtschaft

Der Ostasiatische Verein ist Dienstleister für die deutsche Asienwirtschaft und fördert die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zur Asien-Pazifik-Region. Als privatwirtschaftlicher Verband ist er branchenübergreifend und überregional der Ansprechpartner für deutsche Unternehmen und unterstützt beim Auf- und Ausbau von Geschäftsbeziehungen.

Ostasiatischer Verein e.V.

Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V. (OAOEV)

Logo des Osteuropavereins Logo des Osteuropavereins | © Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft

Der Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V. (OAOEV) ist die große Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft für das östliche Europa und Zentralasien. Insgesamt betreuen wir 29 Partnerländer zwischen dem tschechischen Karlsbad im Westen und Wladiwostok im fernen Osten Russlands. Der OAOEV steht seinen Mitgliedsunternehmen für Fragen zum Markteinstieg, zur Vermittlung von Kontakten und zur Flankierung größerer Projekte zur Verfügung. Im engen Austausch mit der Bundesregierung und den Regierungen der Partnerländer arbeiten wir für den Abbau von Handelsschranken und die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Region. Der OAOEV entstand im Mai 2018 durch die Verschmelzung des Ost-Ausschusses (gegründet 1952) und des Osteuropavereins der deutschen Wirtschaft (gegründet 1989). Wir werden von sechs Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft getragen, darunter der BDI und DIHK, und haben rund 350 Mitgliedsunternehmen.

Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft e.V.

Ministerien und Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Bundesländer

Alle sechzehn Bundesländer unterhalten je eine Wirtschaftsförderungseinrichtung. Je nach Bundesland unterscheiden sich Aufgaben, Organisation und Instrumente.

Bundesländer und Wirtschaftsförderungsgesellschaften

Verbände der deutschen Wirtschaft und weitere Institutionen

Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)

Logo des AUMA Logo des AUMA | © Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.

Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)
Der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ist der Verband der Deutschen Messewirtschaft. Er vertritt die Interessen der gesamten Messewirtschaft (Veranstalter, Aussteller und Besucher) gegenüber Regierung und Parlament sowie anderen nationalen und internationalen Institutionen. Der AUMA informiert über Termine, Waren- und Dienstleistungsangebote, Aussteller- und Besucherzahlen von in- und ausländischen Messen und Ausstellungen. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie organisiert der AUMA das offizielle deutsche Auslandsmesseprogramm, mit dem Beteiligungen deutscher Aussteller unterstützt werden.

Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.


Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI)

Logo des BDI Logo des BDI | © Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie ist der wirtschaftspolitische Spitzenverband von 36 industriellen Branchenverbänden. Der BDI hat die Aufgabe, alle gemeinsamen Belange der in ihm zusammengeschlossenen Industriezweige zu wahren und zu fördern. Der BDI und seine Mitgliedsverbände bieten Informationen und wirtschaftspolitische Beratung für alle industrierelevanten Themen.

Bundesverband der deutschen Industrie e.V.


Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI)

Logo BDLI - Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. Logo BDLI - Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. | © Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) mit über 240 Mitgliedern vertritt die Interessen einer Branche, die durch internationale Technologieführerschaft und weltweiten Erfolg ein wesentlicher Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft geworden ist. Zu den primären Aufgaben des BDLI gehören die Kommunikation mit politischen Institutionen, Behörden, Verbänden und ausländischen Vertretungen in Deutschland, aber auch verschiedenste Mitglieder-Serviceleistungen im In- und Ausland. Der Verband ist Markeninhaber der ILA Berlin - die Messe für „Innovation and Leadership in Aerospace“.
German Water Partnership e.V. (GWP) ist ein Netzwerk von rund 350 privaten und öffentlichen Unternehmen aus dem Wasserbereich, sowie Fachverbänden und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Unterstützt wird die Initiative von den fünf Bundesministerien für Umwelt, Forschung, Entwicklung, Wirtschaft und dem Auswärtigen Amt. GWP bündelt die Aktivitäten des deutschen Wassersektors, um dessen internationale Wettbewerbsposition zu stärken. Das Netzwerk verbessert die Rahmenbedingungen für die Geschäftsfeldentwicklung im Ausland, treibt Innovationen voran und trägt mit angepassten, integrierten und nachhaltigen Ansätzen zur Lösung wasserwirtschaftlicher Probleme weltweit bei.

Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI)



Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA)

Logo des BGA Logo des BGA | © Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.

Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen ist die umfassende Vertretung des deutschen Groß- und Außenhandels und der unternehmensnahen Dienstleistungen. Der Verband setzt sich besonders für die Interessen des Mittelstands ein. Er vertritt und fördert die allgemeinen berufsständischen, wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen seiner Mitgliedsverbände und deren Unternehmen.

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.


Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)

Deutsche Industrie- und Handelskammer Logo DIHK Logo | © Deutsche Industrie- und Handelskammer

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer ist die Dachorganisation der 80 deutschen Industrie- und Handelskammern, die vor Ort der erste Ansprechpartner für die Unternehmen in allen Fragen der Außenwirtschaft sind. Die DIHK vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Wirtschaft gegenüber der Bundesregierung und dem Ausland. Zusammen mit anderen Partnern ist sie Trägerorganisation verschiedener Regionalinitiativen der deutschen Wirtschaft und ist an mehreren Gesellschaften beteiligt, die unmittelbar für Unternehmen im Bereich Außenwirtschaft beratend tätig sind. Die DIHK betreut die deutschen Auslandshandelskammern sowie Delegierten und Repräsentanten der deutschen Wirtschaft an 130 Standorten in 90 Ländern.

Deutsche Industrie- und Handelskammer


Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT)

Logo DTZ Logo DTZ | © Die Deutsche Zentrale für Tourismus

Als Marketingorganisation für das Reiseland Deutschland übernimmt die DZT wichtige Funktionen für die internationale Vermarktung. Das geht von der Entwicklung eines angebots- und erlebnisorientierten Marketing über die Bündelung und Optimierung aller Marketingaktivitäten bis hin zum flächendeckenden Vertrieb in Wachstumsmärkten. Dabei stützt sich die DZT auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Deutschlandtourismus sowie Partnern aus Wirtschaft und Verbänden.

Deutsche Zentrale für Tourismus



German Water Partnership e.V. (GWP)

Logo (GWP) Logo (GWP) | © German Water Partnership e.V.

German Water Partnership e.V. (GWP) ist ein Netzwerk von rund 350 privaten und öffentlichen Unternehmen aus dem Wasserbereich, sowie Fachverbänden und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Unterstützt wird die Initiative von den fünf Bundesministerien für Umwelt, Forschung, Entwicklung, Wirtschaft und dem Auswärtigen Amt. GWP bündelt die Aktivitäten des deutschen Wassersektors, um dessen internationale Wettbewerbsposition zu stärken. Das Netzwerk verbessert die Rahmenbedingungen für die Geschäftsfeldentwicklung im Ausland, treibt Innovationen voran und trägt mit angepassten, integrierten und nachhaltigen Ansätzen zur Lösung wasserwirtschaftlicher Probleme weltweit bei.

German Water Partnership e.V.


Import Promotion Desk (IPD)


Logo Import Promotion Desk Logo Import Promotion Desk | © Import Promotion Desk (IPD)

Das Import Promotion Desk ist eine Initiative zur Importförderung in Deutschland. Es übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen den europäischen Importeuren und kleinen und mittleren Unternehmen in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern. Ziel ist die nachhaltige und strukturierte Importförderung bestimmter Produkte aus ausgewählten Partnerländern – unter Einhaltung hoher Qualitäts-, Sozial- und Umweltstandards. Das IPD ist eine Initiative der sequa gGmbH und des BGA e.V. Gefördert wird das IPD vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Import Promotion Desk

 

German RETech Partnership e.V.


Logo German RETech Partnership e.V. Logo German RETech Partnership e.V. | © German RETech Partnership e.V.

German RETech Partnership e.V. ist eine neutrale Organisation für Unternehmen und Institutionen, die am Export von Technologien der Kreislaufwirtschaft, am Wissenstransfer und an einem Beitrag zu einer weltweit nachhaltigen Abfallwirtschaft interessiert sind. Es werden Unternehmen und Institutionen aus dem gesamten Bereich der Entsorgungs- und Recyclingbranche von der Sammlung und Logistik über die Behandlung bis zur Vermarktung sowie der Beratung, Planung, Forschung und Lehre innerhalb eines Netzwerks vereint. Die Arbeit von RETech wird unterstützt durch Ministerien, nachgeordnete Behörden, Verbände und wissenschaftliche Institute.

German RETech Partnerhip e.V.

 

Verband Beratender Ingenieure (VBI)

Logo VBI - Verband Beratender Ingenieure Logo VBI - Verband Beratender Ingenieure | © Verband Beratender Ingenieure

Der Verband Beratender Ingenieure ist die repräsentative Berufsorganisation unabhängig beratender und planender Ingenieure in Deutschland. Der VBI vertritt die berufsständischen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitgliedsunternehmen im In- und Ausland.

Verband Beratender Ingenieure


Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Logo des VDA Logo des VDA | © Verband der Automobilindustrie

Der Verband der Automobilindustrie fördert national und international die Interessen der gesamten deutschen Automobilindustrie auf allen Gebieten der Kraftverkehrswirtschaft, so z.B. in der Wirtschafts-, Verkehrs- und Umweltpolitik, der technischen Gesetzgebung, der Normung und Qualitätssicherung. Außerdem veranstaltet der VDA in eigener Regie die Internationale Automobil-Ausstellung IAA.

Verband der Automobilindustrie e.V.


Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

Logo des VDMA Logo des VDMA | © Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

Im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sind vorrangig mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie organisiert. Der VDMA vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen des Maschinenbaus, insbesondere gegenüber nationalen und internationalen Behörden und Wirtschaftskreisen. Er sieht sich auch als Plattform für seine Mitgliedsunternehmen und bietet diesen eine Vielzahl von Dienstleistungen.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.


Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU)

Logo des VDU Logo des VDU | © Verband Deutscher Unternehmerinnen

Der Verband deutscher Unternehmerinnen vertritt branchenübergreifend die Interessen von Unternehmerinnen. Er repräsentiert frauengeführte, insbesondere mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Der VdU setzt sich für mehr weibliches Unternehmertum, mehr Frauen in Führungspositionen und bessere Bedingungen für Frauen in der Wirtschaft ein.

Verband deutscher Unternehmerinnen e.V.


Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

Logo des ZDH Logo des ZDH | © Zentralverband des Deutschen Handwerks

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks vertritt die Interessen der Handwerksbetriebe in Deutschland. Der ZDH bündelt die Arbeit von 53 Handwerkskammern, 48 Fachverbänden des Handwerks auf Bundesebene sowie weiteren wirtschaftlichen und sonstigen Einrichtungen des Handwerks in Deutschland. Der ZDH dient der einheitlichen Willensbildung in allen grundsätzlichen Fragen der Handwerkspolitik und vertritt die Gesamtinteressen des Handwerks gegenüber Bundestag, Bundesregierung und anderen zentralen Behörden, der Europäischen Union (EU) und internationalen Organisationen.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.


ZVEI e. V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

Logo des ZVEI Logo des ZVEI | © Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektro- und Digitalindustrie und der zugehörigen Dienstleistungsunternehmen gegenüber Politik, Gesellschaft, Kunden und Wertschöpfungspartnern. Der ZVEI unterstützt seine Mitglieder durch technologie- und marktorientierte Serviceleistungen an der Nahtstelle zwischen Politik, Institutionen, Unternehmen und Märkten.

Verband der Elektro- und Digitalindustrie


nach oben

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.