Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Elektronik

Halbleiter, Sensoren und Unterhaltungselektronik — die Pandemie hat die Bedeutung der Elektronik für die Wirtschaft und Lieferketten weltweit noch stärker in den Fokus gerückt. GTAI zeigt Chancen und die Wettbewerbsstruktur in ausgewählten Märkten auf.

Halbleiter – Auswahl wichtiger Investitionsprojekte weltweit

Computerchips sind für Branchen von der Automobil- bis zur Elektroindustrie unverzichtbar, doch ihre Beschaffung wird immer schwieriger. Weltweit investieren Länder daher hohe Summen in den Ausbau ihrer Halbleiter-Produktionskapazitäten vor Ort. GTAI zeigt, wo Unternehmen neue Halbleiterwerke oder Erweiterungen planen. Im Drop-Down-Menü unterhalb der Karte finden Sie unsere Länderberichte mit weiteren Informationen zur Halbleiterindustrie vor Ort.

Weitere Informationen über ausgewählte Halbleiter-Standorte finden Sie hier:

Unsere Experten berichten über aktuelle Entwicklungen zur Elektronik mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Wählen Sie aus, zu welchem Themenfeld Sie Informationen benötigen und machen Sie von weiteren Filtermöglichkeiten in der Expertensuche gebrauch. 

Aktuelle Inhalte zur Elektronik

  1. 15.07.2025 Branchen | USA | Halbleitermaschinen
    US-Nachfrage nach Halbleiterausrüstungen steigt immer weiter

    Zahlreiche Projekte für Chipfabriken befinden sich in der Pipeline. Hierfür bedarf es umfangreicher Investitionen in Fertigungstechnologie und Fabrikausrüstungen.

  2. 11.07.2025 Branchen | Taiwan | Robotik
    Taiwan investiert in KI-Robotik für neue Wachstumsimpulse

    Taiwan fördert KI-basierte Automatisierungslösungen. Deutsche Technologie und ein neues Cluster für KI-Robotik unterstützen die Entwicklung.

  3. 10.07.2025 Branchen | Italien | Datenzentren
    In Italien entstehen neue große Rechenzentren

    Italien braucht neue Datenzentren. Bis 2028 fließen Investitionen in Höhe von 15 Milliarden Euro.

Zu allen Beiträgen
  1. 20.12.2024 Zollmeldung China Sicherheitstechnik
    Ladegeräte für E-Fahrzeuge demnächst zertifizierungspflichtig

    Ab dem 1. August 2026 unterliegen Ladegeräte für E-Fahrzeuge der CCC-Zertifizierung.

  2. 29.08.2024 Zollmeldung Kongo, Demokratische Republik Konformitätserfordernisse
    DR Kongo startet Eco-Levy Konformitätsprogramm

    Für bestimmte Exportprodukte wie Reifen, Elektro- und Elektronikgeräte ist vorab eine Zertifizierung erforderlich und eine Umweltabgabe zu zahlen.

  3. 18.07.2024 Zollmeldung Saudi-Arabien Einfuhrabgaben
    Höhere Zölle für Leistungsschalter und Relais

    Saudi-Arabien verdreifacht die Zollsätze für bestimmte elektronische Produkte, um die lokale Industrie zu schützen.

Zu allen Beiträgen
  1. 15.07.2025 Ausschreibungsmeldung Äthiopien Digitale Wirtschaft
    IT- und Elektronikausrüstung

    Vorgesehen:

    Lieferung von IT- und Elektronikausrüstung für das Projekt zur Einführung digitaler Identitätsnachweise:

    • Los I: IT- Ausrüstung
    • Los II: elektronischer Ausrüstung 
  2. 15.07.2025 Ausschreibungsmeldung Honduras Wasserversorgung, Bewässerung
    Bau, Instandsetzung eines Trinkwasserversorgungssystem

    Vorgesehen:

    • Instandsetzung des Trinkwassersystems für Teilprojekte in den Städten Siguatepeque, Comayagua und La Paz, La Paz (3 Lose)

    .

  3. 15.07.2025 Ausschreibungsmeldung Ghana Energie
    Consulting, Projektdurchführung (Energiesektor)

    Projektbeschreibung:

    Das Modul „Program for Results – ECG Performance Improvement Program (P4R EPIP)“ im Energiesektor Ghanas ist Teil des EZ-Programms „Verantwortung für unseren Planeten: Klima und Energie“. Ziel dieses Programms ist es, Ghanas Klimaziele zu stärken und eine nachhaltige sowie inklusive wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, indem die finanzielle Nachhaltigkeit des Energiesektors verbessert und günstige Bedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz geschaffen werden.

    Das Programm fokussiert auf wesentliche Herausforderungen der staatlichen Electricity Company of Ghana (ECG), wie nicht-technischen Verlusten, einer niedrigen Hebeffizienz und einer mangelnden operativen Leistungsfähigkeit. Diese Probleme führen zu erheblichen jährlichen finanziellen Verlusten, die nicht nur die ECG belasten, sondern auch den Staatshaushalt durch Subventionen belasten und dadurch notwendige Investitionen in den Energiesektor und andere kritische Bereiche erschweren. 

    Das P4R EPIP zielt darauf ab, die finanzielle und operative Leistungsfähigkeit der ECG zu verbessern und so zur finanziellen Nachhaltigkeit des Energiesektors Ghanas beizutragen. Das Programm steht im Einklang mit dem „Energy Sector Recovery Programme“ (ESRP), um hohe Schuldenstände und begrenzte Investitionskapazitäten anzugehen. Diese Maßnahmen tragen indirekt zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) 7, 9 und 13 bei.

    Vorgesehene Leistungen:

    • Durchführung eines Audits und Datenerhebung: Durchführung eines Audits aller registrierten und nicht registrierten Kunden/-innen in den Zielregionen, um alte oder defekte Stromzähler sowie illegale Anschlüsse zu identifizieren. Erfassung geodatenbasierter Informationen und relevanter Attribute zu Kunden, Verteiltransformatoren, Straßenlaternen und anderen Elementen im Verteilnetz für die Nutzung in einem Geoinformationssystem (GIS).
    • Austausch von alten oder defekten Stromzählern: Austausch von alten oder defekten Stromzählern sowie Installation von neuen Stromzählern an potenziell identifizierten illegalen Anschlüssen in den Zielregionen. Dies beinhaltet Beschaffung, Installation und Integration der Stromzähler in ECGs relevante IT-Systeme. Aktuell wird die Zahl der installierenden Stromzähler auf 250.000 geschätzt.
    • Stromzählerbeschaffung und -integration: Beschaffung, Installation und Integration von Stromzählern in die IT-Systeme an den Grenzen von Regionen und Distrikten in den Zielregionen, um die Genauigkeit der Stromverbrauchsmessung zu verbessern und gezielte Maßnahmen zur Reduktion von Systemverlusten zu unterstützen.
    • Regionale Zählerkontrollzentren: Einrichtung von zehn regionalen Zählerkontrollzentren (MCC) in allen Betriebsregionen der ECG, basierend auf dem bestehenden Zentrum in Accra, um die Kompatibilität mit den IT-Systemen der ECG sicherzustellen und die Leistung der Zähler zu überwachen.
    • Einrichtung von Einrichtungen für Frauen: Einrichtung von separaten Umkleideräumen für Frauen in ECGs Regional- und Distriktbüros in den Zielregionen und Einrichtung von Räumen für Kinderbetreuung.
    • Modernisierung überlasteter Transformatoren: Austausch überlasteter Verteiltransformatoren, um die technischen Verluste zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, da die Transformatorverluste bei höheren Lasten exponentiell zunehmen. 
    • Förderung der Geschlechtergerechtigkeit: Alle genannten Maßnahmen sollen die Geschlechtergleichstellung fördern. Dies wird durch gezielte Rekrutierung von Frauen für neue Rollen wie die Installation oder Ablesung von Zählern erreicht. Einige der vom Implementierungsberater bereitgestellten Schulungen werden in Zusammenarbeit mit Gruppen wie „Women in Engineering“ und „Power Queens“ speziell für Frauen entwickelt. Zudem wird darauf geachtet, eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern innerhalb der Projekteinheit (PIU) sicherzustellen.
Zu allen Beiträgen
nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.