Stabile Lieferketten sind ein kritischer Faktor für den Unternehmenserfolg. Wir bieten praktische Hinweise zu Chancen und Risiken, die Unternehmen bei der weltweiten Beschaffung im Blick haben sollten.
Regionen im Blick
Erfahren Sie mehr über Sourcingchancen in einzelnen Weltregionen.
Im Fokus Westbalkan
Sourcingchancen Westbalkan
Der Westbalkan ist ein Beschaffungsmarkt vor der Haustür. Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung sowie Textilindustrie und IT bieten Chancen zum Nearshoring oder Sourcing.
Immer mehr Unternehmen holen die Beschaffung zurück in ihren Heimatmarkt – oder zumindest in die Nähe davon. Das sind gute Nachrichten: Europa hat in Sachen Beschaffung einiges zu bieten, doch die Kapazitäten sind endlich. Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Ausgabe von Markets International.
Erfahren Sie mehr über globale Beschaffungsmärkte für ausgewählte Branchen und Waren.
Weitere Analysen zu Vorprodukten
Kfz-Teile aus Tschechien, chemische Vorprodukte aus China – die Welt der Beschaffung ist komplex und verästelt. Unsere Analysen beleuchten die Bezugsstrukturen und Beschaffungsmärkte für wichtige Branchen der deutschen Industrie. Die ersten beiden Teile der Reihe befassen sich mit der Automobilbranche und der Pharmaindustrie.
Zu den Halbleiter-Lieferketten finden Sie in unserem Digitalisierungsschwerpunkt einen Überblick über die wichtigsten Standorte sowie Strategien von Unternehmen und Politik.
Eine zuverlässige Versorgung mit Rohstoffen ist eine zentrale Grundlage für den Industriestandort Deutschland und für das Erreichen von Klimazielen. Erfahren Sie mehr zum Thema Rohstoffsicherung.
Deutschland ist auf eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Technologiemetallen und anderen kritischen Rohstoffen angewiesen, wenn es den Weltmarkt weiter mit Hightech beliefern will. Wir haben beleuchtet, woher die begehrten Materialien künftig kommen könnten.
Sie sind der Schlüssel für eine klimaneutralere Zukunft. Jede grüne, neue Technologie setzt auf sie: Von der Windkraftturbine, über das E-Bike bis hin zum Computerchip. Und sie liefern uns an China aus. Oder nicht? Die Rede ist von Seltenen Erden.
Außenwirtschaftsregeln sind komplex. Hier finden Sie Hinweise zu Einfuhrbestimmungen sowie zur Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten beim Auslandsgeschäft.
Zoll und Einfuhr
Die Beachtung zollrechtlicher Regeln sind für funktionierende Lieferketten von besonderer Bedeutung. GTAI-Informationen über die Wareneinfuhr in die EU schaffen Klarheit.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist im Juli 2021 verabschiedet worden und tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Es verfolgt das Ziel, die internationale Menschenrechtslage zu verbessern. Anstelle der derzeit freiwilligen empfohlenen Praktiken enthält das LkSG klare gesetzliche Regelungen für Unternehmen zur Erfüllung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette.
Finden Sie weitere Partner und Formate, die Sie bei der Beschaffung im Ausland mit Informationen und praktischer Hilfe unterstützen.
Einkaufsinitiativen: Neue Beschaffungsmärkte erschließen
Bei dem Projektformat Einkaufsinitiativen des BMWK-Markterschließungsprogramms für KMU treffen Einkäufer aus Deutschland auf potenzielle Lieferanten aus dem Ausland und können bei organisierten B2B-Meetings Geschäftskontakte aufbauen. In einem Vorauswahlprozess werden die konkreten Interessen der Unternehmen abgefragt und gematcht.