Mehr zu:
RusslandProduktionsanlagen für Chemie, Petrochemie und Pharmazie / Tiefbau, Infrastrukturbau
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Russland | SPIEF 2021: Investitionsprojekte
Beim Sankt Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum 2021 wurden zahlreiche neue Projekte in Infrastruktur, Metallurgie, Chemie und Pharmazie vereinbart. Auch deutsche Unternehmen bauen ihre Produktion aus.
20.06.2021
Von Gerit Schulze | Moskau
Nach einem Jahr Pause lockte Russlands wichtigstes Wirtschaftsforum SPIEF im Juni 2021 über 13.500 Teilnehmer aus 141 Ländern nach Sankt Petersburg. Trotz anhaltender Coronapandemie und schwacher Konjunkturentwicklung wurden auf der Konferenz zahlreiche neue Investitionsvorhaben verkündet.
Ingesamt wurden 890 Vereinbarungen mit Gesamtinvestitionen von 4,27 Billionen Rubel (48,9 Milliarden Euro, Wechselkurs der EZB am 15. Juni 2021: 1 Euro = 87,24 Rubel) unterzeichnet. Die Summe lag damit fast um ein Drittel über dem Wert der letzten Veranstaltung von 2019.
Der Großraum Sankt Petersburg konnte beim Forum die größten Investitionsvolumina verbuchen. Rund 22 Milliarden Euro sollen in neue Projekte in der Millionenmetropole und ihrem Umland fließen. Dazu gehören mehrere Vorhaben in der Gesundheitswirtschaft: Biokad erweitert seine Pharmakapazitäten, Pharmasyntez-Nord will ab Ende 2021 Impfstoffe an der Newa produzieren. Das Botkin-Krankenhaus erhält einen neuen Gebäudekomplex im Süden der Stadt. Außerdem entsteht ein Zentrum für Protonentherapie.
Am teuersten sind große Infrastrukturbauten in Sankt Petersburg wie die Erweiterung des U-Bahn-Netzes (1,15 Milliarden Euro) und der erste Bauabschnitt der neuen Stadtautobahn SchMSD (460 Millionen Euro). Im Leningrader Gebiet sticht mit 1,6 Milliarden Euro die Investition von Eurochem in eine Methanolproduktion hervor.
Bild vergrößernAus Deutschland waren rund 140 Firmenvertreter in Sankt Petersburg. Einige Unternehmen nutzten das Forum, um neue Verträge anzuschieben. Linde Engineering unterzeichnete mit RusKhimAlyans einen EPC-Vertrag zur Planung, Beschaffung und Montage des Gasverarbeitungswerks Ust-Luga. Das deutsche Unternehmen liefert die Technologie für die Anlage, in der jährlich 45 Milliarden Kubikmeter Erdgas verarbeitet werden sollen.
Volkswagen hat mit dem Gebiet Kaluga eine Absichtserklärung zum Ausbau der Motorenproduktion unterschrieben. Die rund 70 Millionen Euro schweren Investitionen sollen ab 2024 die Fertigung von Verbrennungsmotoren (1.4 TSI) am Standort Grabzewo ermöglichen.
Siemens Mobility liefert Antriebstechnik für moderne Straßenbahnen nach Sankt Petersburg. Die Münchener haben dafür eine Vereinbarung mit BaltNedwischSerwis unterzeichnet.
Außerdem wollen Siemens und die Industriegruppe Sinara neue Hochgeschwindigkeitszüge für die Strecke Moskau - Sankt Petersburg entwickeln und ab 2028 gemeinsam produzieren. Das teilte Sinara-Präsident Dmitri Pumpjanski beim SPIEF mit.
Der schwäbische Projektentwickler Sowitec hat ein neues Windpark-Vorhaben in der Region Rostow am Don bekannt gegeben, das 115 Millionen Euro kosten wird.
Viele Investitionsprojekte drehen sich um das Thema neue Mobilität. Mobilfunkanbieter Tele2 will gemeinsam mit Link Development ein 5G-Netz entlang der Mautautobahn M11 Moskau - Sankt Petersburg aufbauen. Dadurch könnten ab 2024 autonom fahrende Lkw auf der Strecke verkehren.
Auf der Pazifikinsel Sachalin soll der Busverkehr auf Elektroantrieb umgestellt werden. Hierzu werden 125 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektrobusse ersetzt und eine Ladeinfrastruktur errichtet. Projektpartner sind Rosatom sowie die staatlichen Banken Sber und VEB. Sachalin will als Pilotregion bis 2025 klimaneutral werden.
Das Unternehmen Trans-Alfa plant für 23 Millionen Euro eine Fabrik für Elektrobusse in Rybinsk im Gebiet Jaroslawl.
Schienenfahrzeugbauer Sinara einigte sich mit Rosnano und der Eisenbahngesellschaft RZD auf die Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Lokomotiven. Die ersten fahrtüchtigen Exemplare sollen bis 2024 verfügbar sein.
Russlands Metallurgiekonzerne haben große Projekte verkündet. Röhrenhersteller TMK will in den kommenden Jahren jeweils 200 Millionen US-Dollar (US$) in seine Werke investieren. Dazu gehört die Integration des neu erworbenen Tscheljabinsker Röhrenwerks TschTPS.
Aluminiumgigant Rusal investiert 2021 bis zu 1,1 Milliarden US$. Allein die ökologische Modernisierung der russischen Werke dürfte bis 2027 rund 5 Milliarden US$ kosten.
Die Evraz-Holding plant am Standort Nowokusnezk eine neue Gießerei- und Walzwerkanlage.
Auch in der Arktisregion ist eine große Dynamik zu beobachten. Novatek und die Gazprombank einigten sich beim SPIEF auf die Finanzierung eines Gaschemiewerks auf der Halbinsel Jamal. Dort sollen unter anderem Ammoniak und Wasserstoff produziert werden. Das Unternehmen RusChim plant eine Methanolproduktion mit 1,8 Millionen Jahrestonnen im Autonomen Bezirk der Nenzen.
Das "St. Petersburg International Economic Forum" (SPIEF) fand 2021 zum 24. Mal statt. Es gilt als die größte und wichtigste Wirtschaftskonferenz Russlands sowie als Plattform zum Austausch von Geschäftswelt und Politik. Die Regionen des Landes und große Unternehmen nutzen das SPIEF traditionell als Bühne, um sich zu präsentieren oder neue Investitionsvorhaben vorzustellen. |
Nach Angaben des Veranstalters Roscongress nahmen 2021 über 13.500 Gäste an dem Forum teil, darunter 5.000 Manager russischer und internationaler Firmen. Alle Besucher mussten vor Betreten des Geländes einen PCR-Coronatest durchführen. |
Das Business-Programm umfasste mehr als 190 Diskussionsrunden und Präsentationen. Wichtige Themen waren die Konjunkturentwicklung nach der Coronapandemie, Klimaschutz und Energieversorgung, Gesundheitswirtschaft und die wirtschaftliche Erschließung der Arktis. |
Wachstumsbranchen sind die Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Die Unternehmensgruppe Tawros baut für über 100 Millionen Euro ein Werk für Fleischverarbeitung in Belebej (Republik Baschkortostan). Im Milchkonservenwerk Meleus in Baschkortostan entsteht für 18 Millionen Euro eine Produktionslinie für Trockenmilch.
Fleischerzeuger Tscherkisowo unterzeichnete Investitionsabkommen für 260 Millionen Euro, um Geflügel- und Schweinezuchtanlagen im Gebiet Lipezk zu errichten. Rusagro modernisiert bis 2023 zwei Öl-Extraktionsanlagen im Gebiet Saratow. Eine weitere Öl-Extraktionsanlage plant Aston bei Orenburg.
Getränkehersteller Lider baut für 17 Millionen Euro ein Werk für alkoholfreie Getränke in Aksaj (Gebiet Rostow am Don) .
US-Konzern Mars kündigte gleich drei neue Projekte in der Tierfutterproduktion an, in die rund 115 Millionen Euro fließen sollen. Dazu gehören neue Luftfilteranlagen im Werk bei Moskau sowie Kapazitätserweiterungen in den Regionen Rostow am Don und Uljanowsk.
Ein großes Thema ist die Entwicklung des Binnentourismus. Die staatliche Agentur Rostourism kündigte auf dem SPIEF an, dass in den kommenden vier Jahren 20.000 neue Hotelzimmer in Russland entstehen sollen.
Projekt / Ort | Investitionssumme (Mio. Euro) | Investor |
---|---|---|
Bau einer Zellstoff- und Papierfabrik / Karelien | 2.040 | |
Bau des Ganzjahres-Bergresorts "Vasta Valley" (Skizentrum, Balneologiezentrum, Sanatorium, Kurhotels, Pensionen, Ingenieur- und Verkehrsinfrastruktur) in Sotschi / Region Krasnodar | 917 | Vasta Discovery (Projektgesellschaft), Interros, Turism.RF, VEB.RF |
Werk zur Produktion von Eisenschwamm / Schelesnogorsk, Gebiet Kursk | 459 | |
Windpark mit 237 Megawatt Gesamtleistung / Gebiet Samara | 287 | Wind Energy Development Fund (Fortum, Rosnano) |
Öko-Kurort Lagonaki mit 36 Kilometern Skitrassen und 3.000 Hotelzimmern / Adygeja | 264 | |
Umstellung der Stickstoff- und Chlor-Produktion auf beste verfügbare Techniken / Nowomoskowsk, Gebiet Tula | 195 | |
Ausbau der Phospordünger-Produktion / Balakowo, Gebiet Saratow | 183 | |
Bau einer neuen Koksofenbatterie, um die Emissionen zu senken / Kemerowo, Kuzbass | 133 | |
Ausbau der Reifenproduktion / Jaroslawl | 103 | |
Gold- und Eisenerz-Aufbereitungsanlage / Sonderentwicklungsgebiet (TOR) Sabajkalje | 91 | |
Aufbau der Produktion von mehr als 30 Arten von Cardio-Medikamenten auf der Basis des Werks "Pharmasintez-Tyumen" / RegionTjumen | 46 | |
Bau einer Produktionsanlage für Papierverpackungen auf dem Gebiet des Innovations-Industrie-Parks "Borolev-3" / Region Twer | 34 | |
Bau der zweiten Stufe des Werks in Puschkin zur Herstellung von Wirkstoffen für Krebsmedikamente / bei Sankt Petersburg | 34 | |
Bau eines Gebäudes für die Produktion von onkologischen Arzneimitteln und Wirkstoffen in der Sonderwirtschaftszone Dubna / Region Moskau | 34 | |
Verdoppelung der Produktionskapazität für Grippeimpfstoffe des Werks Fort / Region Rjasan | 34 | Nazimbio (Rostec Holding) |
Bau neuer Produktionsgebäude für biotechnologische Medikamente in den Filialen von NPO Microgen in Ufa, Perm und Tomsk | etwa 30 | Nazimbio (Rostec Holding) |
Aufbau einer Produktion zur Herstellung von Medikamenten gegen seltene Krankheiten im Werk in Jaroslawl | 26 | |
Verarbeitung von Zinkerzen und Produktion von Zinkoxid / Balakowo, Gebiet Saratow | 24 | |
Bau einer pharmazeutischen Fabrik für die Produktion von parenteraler (intravenöser) Ernährung / Region Kaluga | 23 | East-Pharm (Pharmasyntez) |
Neue Produktionslinie für Hygienepapier / Gebiet Tula | 20 | |
Verlagerung der Produktion einer Reihe von Arzneimitteln von Auslandsstandorten zu Nizhpharm / Nischni Nowgorod | 10 | |
Aufbau einer Produktion von Bitumen-Dachziegeln und Fassadenplatten / Dubki, Gebiet Saratow | 10 | |
Produktion von Magnetresonanz-Tomografen / k.A. | 7 | Gemeinschaftsprojekt von Rusatom Healthcare und GE Healthcare |
Produktion von Steinwolle-Substrat für Hydrokulturen in der Pflanzenzucht / Gebiet Rostow am Don | 5 | |
Werk für Kartonverpackungen aus Recyclingmaterial / Republik Adygeja | k.A. | |
Bau einer zweiten Heliumfabrik / Werchnemarkowo, Gebiet Irkutsk | k.A. |