Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Erfolgsgeschichten

Mit mehr als 8.000 Start-ups ist die de:hub Initiative eines der größten Start-up-Netzwerke in Europa. Aus den de:hubs sind bereits eine Reihe großartiger Start-ups hervorgegangen. Entdecken Sie die individuelle Erfolgsgeschichten.

ZAUBAR

GenAI-Powered Metaverse Solution created by ZAUBAR. Gegründet im Jahr 2019, startete Zaubar seine erfolgreiche Reise in Berlin. Das Mediatech-Start-up bietet ortsbasierte Augmented Reality (AR)-Touren in der realen Welt an - das heißt, die Nutzenden erhalten Informationen oder andere Inhalte zusätzlich zu ihrer physischen Umgebung. Zu den mehr als 60 Kundinnen und Kunden zählen Unternehmen wie Fanta, die KZ-Gedenkstätte Dachau und Borussia Dortmund. Die Lösung ermöglicht es über 1,3 Millionen Nutzenden, einzigartige virtuelle Touren zu erleben. Das Team aus Technikbegeisterten und Kreativen arbeitet weltweit und hat bereits große Investorinnen und Investoren angezogen, darunter die Europäische Union.

Mitigant

Das 2021 in Potsdam gegründete Start-up Mitigant revolutioniert die Cybersicherheit, indem es Cyberangriffe auf öffentlichen Cloud-Infrastrukturen wirksam bekämpft. Aufgrund des akuten Bedarfs an solchen Lösungen konnte sich das Unternehmen bereits große Investitionen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Landes Brandenburg sichern.

SUMM AI

Das Start-up SUMM AI hat es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe Dokumente in einfache und verständliche Sprache zu übersetzen. Das 2022 in München von drei Studierenden gegründete Start-up bietet seine Dienste bereits auf Deutsch, Englisch und Französisch an - mit besonderem Fokus auf juristische und medizinische Dokumente. Das Unternehmen wächst dank hoher Investitionen rasant und zählt unter anderem Kommunen, medizinische Fachzeitschriften und die Deutsche Bahn zu seinen Kundinnen. SUMM AI etabliert sich derzeit als Anbieter für "Leichte Sprache", da die Bundesregierung die Barrierefreiheit in anderen Bereichen verbindlich einführt. 

FAAREN Group

Von Würzburg nach New York - das Digital-Hub-Start-up Faaren hat erfolgreich in den US-Markt expandiert. Das 2018 gegründete Start-up bietet eine Alternative zum Besitz oder Leasing eines Autos. Faaren bietet eine White-Label-Softwarelösung und einen Marktplatz für Autoabonnements, der es Akteurinnen und Akteuren aus der Automobilindustrie ermöglicht, Anbieterinnen und Anbietern von Autoabos zu werden. Innerhalb weniger Stunden können Kundinnen und Kunden ein neues Geschäftsfeld erschließen und gleichzeitig ihre Kundenbeziehungen aufrechterhalten.

Erfolgsgeschichten: Digital Hubs

  • Digital Hub Logistics Hamburg

    HHLA Next und Fernride
    HHLA Next, die Innovationseinheit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), investiert in das Münchener Start-up FERNRIDE. Gemeinsam mit HHLA International wird ein Pilotprojekt für hochautomatisierte und elektrische Containerlogistik am HHLA TK Estonia Terminal in Tallinn gestartet. Im Rahmen eines Pilotprojekts am estnischen Terminal HHLA TK Estonia wird die Technologie für automatisiertes Container-Handling getestet und auf internationale Einsatzmöglichkeiten validiert. Mit starken Partnerinnen und Partnern wie HHLA International strebt FERNRIDE eine Skalierung in Europa an, um die Logistik nachhaltiger und effizienter zu gestalten sowie den Mangel an LKW-Fahrerinnen und -Fahrern zu adressieren.

  • Digital Hub Logistics Hamburg

    Connected River - HPA und Logistikinitative HH
    Connected River ist ein von der EU kofinanziertes transnationales Innovationsprojekt. Es zielt auf die Bewältigung von Herausforderungen ab, die sich im Zusammenhang mit zunehmenden Nutzungskonflikten gemeinsam genutzter Uferbereiche und Wasserstraßen ergeben, beispielsweise aufgrund von Stadtentwicklung, Freizeitnutzung und Hafenbetrieb. Unterstützt wird das Event von der HPA und Logistikinitiative Hamburg, zur Aktivierung der Hafencommunity in Hamburg, Challenges des Geschäftsmodells des homePORTS als Reallabor in Hamburg und Design Thinking orientierte Sprints für Entwicklung neuer Lösungen (Discovery Game).

  • Digital Hub InsurTech Köln

    Study “10 Years of InsurTech in Germany”
    Gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern Maschmeyer Group und Astorya.vc hat das InsurLab Germany die Studie "10 Years of InsurTech in Germany" erstellt. Die Studie gibt Einblicke in das deutsche InsurTech-Ökosystem im Vergleich zu Großbritannien und Frankreich, hebt Unterschiede in Marktstrukturen, Investitionen und Rahmenbedingungen hervor. Sie präsentiert Ergebnisse zu Skalierung, Fundraising und Erfolgen deutscher Start-ups und beleuchtet die Relevanz von Aktivitäten und Anreizen für Venture-Capital- Investitionen. Mit über 1.000 Downloads ist dies die meistgelesene Publikation des Kölner Hubs.

  • Digital Hub Mobility München

    Benchmarkreise nach Paris
    Die Benchmarkreise des de:hub Mobility München nach Paris förderte die internationale Vernetzung der Partner des Hubs durch Einblicke in führende Mobilitätslösungen und urbane Transformationen. Höhepunkte waren Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Pariser Stadtregierung, Besuche bei Mobilitätsunternehmen wie Padam Mobility und Navya, sowie ein Rundgang in Station F, Europas wichtigstem Start-up Hub. Der Austausch mit französischen Partnerinnen und Partnern und Start-ups unterstrich die Bedeutung globaler Zusammenarbeit für innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte.


 

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.