Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Werden Sie Teil der Community

Die de:hub Initiative, ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), verbindet innovative Start-ups mit etablierten Unternehmen und der Wissenschaft, um die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle und zukunftsweisender Technologien voranzutreiben. Die Initiative stärkt die Position Deutschlands als führendes digitales Innovationsökosystem und als attraktiver Standort für die digitale Transformation.

In den insgesamt 25 Digital Hubs in ganz Deutschland kommen Start-ups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um Lösungen für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu entwickeln. Die Hubs bieten spezialisierte Programme, Inkubatoren und Acceleratoren mit Fokus auf Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz, GreenTech, Mobilität, Smart Infrastructure und viele mehr.

Zu den Digital Hubs gehören Berlin (FinTech & DeepTech), Dortmund (Logistik), Dresden (Smart Systems), Leipzig (Smart Infrastructure), Frankfurt (FinTech), Darmstadt (Cybersecurity), Hamburg (Logistik & Handel), Karlsruhe (Künstliche Intelligenz), Köln (InsurTech), Mannheim/Ludwigshafen (Chemie & Gesundheit), München (Mobility, InsurTech & Sicherheit & Verteidigung), Nürnberg/Erlangen (Gesundheit), Potsdam (MediaTech), Stuttgart (Future Industries), Rostock (GreenTech), Lübeck (Erneuerbare Energien), Saarbrücken (Künstliche Intelligenz), Halle (Life Science & Bioeconomy), Jena (Photonik & Digitale Erlebnisplattformen), Bremen (Smart Manufacturing), Osnabrück/Hannover (AgriFood), und Düsseldorf (GreenTech).

Einen Überblick über alle Angebote und Programme der Digital Hubs finden Sie unter www.de-hub.de.

Die 25 Digital Hubs in Deutschland

Das de:hub-Netzwerk erstreckt sich über ganz Deutschland. Der Branchenfokus der einzelnen Hubs orientiert sich an den jeweiligen Branchenschwerpunkten und industriellen Stärken der Region - so erhalten Start-ups optimale Vernetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in ihrer Industrie. Die de:hub Initiative schafft Partnerschaften, indem sie KMUs und etablierten Unternehmen mit den neuesten Innovationen aus der Start-up-Szene zusammenbringt. 

dehub_map_german_digital_yellow_with_logos dehub_map_german_digital_yellow_with_logos

Start-up-Netzwerk

Die de:hub Initiative ermöglicht Gründenden den direkten Zugang zu Partnerinnen und Partnern sowie Expertinnen und Experten aus Technologie und Wirtschaft. Das Netzwerk ermöglicht es Ihnen, über die verschiedenen Innovationszentren schnell, einfach und zuverlässig Kontakt zu Investorinnen und Investoren, potenziellen Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern aufzunehmen. Die entstandenen Partnerschaften erlauben den Unternehmen die Entwicklung neuer innovativer Produkte und Dienstleistungen mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft in den jeweiligen Hubs.

Unterstützung von Innovation

Die de:hub Initiative bietet Unterstützungsleistungen für innovative KMU. Eine umfassende nationale Datenbank der Hub-Aktivitäten ermöglicht es etablierten Unternehmen, mit Gründenden und Digitalexperten in den Dialog zu treten, um gemeinsam Produkte und Dienstleistungen in ihren spezifischen Geschäfts- und Industriebereichen zu entwickeln. Durch das Zusammenbringen von traditionellen Unternehmen und digitalen Start-ups entstehen neue Innovationen.

Partnernetzwerk

Wissenschaftliches Know-how liefert in Deutschland neue Ideen und fördert Innovationen. Die de:hub-Initiative bietet Talenten aus der Wissenschaft die Möglichkeit, ihre Ideen zu präsentieren und potenzielle Arbeitgeber zu finden.

Entdecken Sie auch weitere staatliche Programme für Start-ups in Deutschland unter: www.bundeswirtschaftsministerium.de.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.