Europäische Union beschließt Förderpläne für Subsahara-Afrika
Die EU unterstützt Subsahara-Afrika mit fast 30 Milliarden Euro. Schwerpunkte sind Klimaschutz, Wirtschaft und Rechtsstaatlichkeit. Manche Länder profitieren besonders.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die EU unterstützt Subsahara-Afrika mit fast 30 Milliarden Euro. Schwerpunkte sind Klimaschutz, Wirtschaft und Rechtsstaatlichkeit. Manche Länder profitieren besonders.
In die Wachstumsregion fließen 8,48 Milliarden Euro von 2021 bis 2027. Die EU fördert damit die Erholung der Wirtschaft nach Covid-19 sowie den Umwelt- und Klimaschutz.
Japan investiert in die Elektrizitätsinfrastruktur, um seine Energieversorgung belastbarer und leistungsfähiger zu gestalten: eine langfristige Aufgabe.
Die Staatengemeinschaft sieht für den neuen Kooperationszeitraum 3,39 Milliarden Euro vor. Welche Länder und Branchen profitieren und was deutsche Anbieter beachten sollten.
Der Archipel setzt auf Kohlendioxid-Recycling und investiert in entsprechende Technologien. Bis 2050 soll ein umfangreicher Markt für Ausrüstungen und Verfahren entstehen.
Die Industrieländer setzen immer mehr Klimaschutzpläne um. Dabei werden komplett neue Netzinfrastrukturen entstehen. Eine Trendanalyse am Beispiel Deutschlands.
Klimatische Veränderungen gefährden urbane Räume ebenso wie offene Flächen. Hohe Investitionen in nachhaltige Lösungen sind deshalb dringend erforderlich.
Israel wird von der Erderwärmung hart getroffen. Das stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Maßnahmen zur Schadensbegrenzung sind aber schon in Arbeit.
Die Regierung in Jakarta gibt sich umweltbewusst. Doch für ein aufstrebendes Schwellenland mit starkem Bevölkerungswachstum ist Klimaschutz ein schwieriges Unterfangen.
Die Regierung hat einen klimapolitischen Rahmenbeschluss gefasst. Seine Realisierung wird hohe Investitionen erfordern und auch für ausländische Firmen Geschäftschancen schaffen.