E-Mobility
Der Absatz von Elektrofahrzeugen legte 2022 trotz eines nach wie vor schwachen Kfz-Marktes zu. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht voran.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Absatz von Elektrofahrzeugen legte 2022 trotz eines nach wie vor schwachen Kfz-Marktes zu. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht voran.
Indien stellt großzügig Fördermittel bereit, um mehr Produkte im eigenen Land herzustellen. Die Subventionen sind auf unterschiedliche Industriebereiche verteilt.
Zuschüsse erleichtern künftig die Anschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die Installation von E-Ladestationen und Fotovoltaikanlagen.
Im Rahmen der "Smart Cities Mission" investiert Indien auch in nachhaltige Verkehrsplanung. Die Nachfrage nach IT-Lösungen für Straße und Schiene wächst.
Zypern nutzt die EU-Fördermittel, um in die Elektromobilität zu investieren.
Ungarn hat ein weiteres Unternehmen aus Südkorea für ein Engagement in der expandierenden Elektromobilitätssparte gewonnen.
Kanada will die Bergung und Verarbeitung von Batteriemineralen stärker fördern und eine regionale Wertschöpfungskette für die Elektromobilität aufbauen.
Polen will mehr emissionsfreie Fahrzeuge auf die Straße bringen. Darum investiert das Land in Stromladesäulen und Wasserstofftankstellen. Auch das Stromnetz wird modernisiert.
Lokale Firmen fokussieren sich verstärkt auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Die Insel bietet tatsächlich gute Rahmenbedingungen für den Sektor.
Taiwan ist auf der Suche nach einer neuen Wachstumsbranche. In den vergangenen Monaten ist dabei Bewegung in die Entwicklung von Elektroautos gekommen.