Mehr zu:
ÄgyptenArbeitsmarkt, Lohn- und Lohnnebenkosten / Sozialversicherung / Währung, Inflation
Wirtschaftsumfeld
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Wirtschaftsumfeld | Ägypten | Arbeitsmarkt, Lohn- und Lohnnebenkosten
Finanzsektor und Bergbau zahlen die höchsten Löhne. Ärzte und Lehrer verdienen hingegen wenig.
25.03.2021
Von Sherif Rohayem | Kairo
Die Kursfreigabe des ägyptischen Pfundes und ihre Folgen sind immer noch relevant für Löhne in Ägypten. Der Außenwert des ägyptischen Pfundes halbierte sich nach der Kursfreigabe im November 2016. Zwar erhöhten Arbeitgeber in der Folge die Gehälter, jedoch nicht proportional zu den Preissteigerungen. Trotz nominellen Anstiegs sind die realen Löhne deutlich gesunken. Seit Ende 2019 konnten Arbeitnehmer wieder Licht am Ende des Tunnels sehen. Zum einen ist die Inflation von zwischenzeitlich über 30 Prozent auf gegenwärtig circa 6 Prozent gesunken, zum anderen hat sich der Außenwert des ägyptischen Pfundes seit 2019 deutlich verbessert und konnte um circa 12 Prozent zum US-Dollar aufschließen. Auch wenn die realen Löhne nach wie vor sinken, geschieht dies nunmehr mit verlangsamten Tempo. Ob und inwieweit die Covid-19-Pandemie die Aufholjagd der Reallöhne abgebremst hat, wird sich zeigen.
Die Lasten der Kursentwicklung trägt vor allem die Mittelschicht Ägyptens. Ärmere auf dem Land versorgen sich oft selbst und die einkommensschwache Stadtbevölkerung profitiert zumindest von Lebensmittelsubventionen, zumal deren Löhne nach dem Kurssturz stärker angehoben wurden. Bei einer Mittelschichtfamilie mit zwei bis drei Kindern, die kostenpflichtige Schulen besuchen und deren Eltern eine Wohnung oder ein Auto abbezahlen, schlägt der Kaufkraftverlust hingegen voll durch und sorgt für Unzufriedenheit oder Resignation.
Immerhin hob die Regierung 2019 den Mindestlohn von 1.200 ägyptischen Pfund (EGP) im öffentlichen Sektor auf monatlich 2.000 EGP an. Dieser Mindestlohn wirkt auch in den Privatsektor hinein. Die Sozialversicherung achtet dem Vernehmen nach verstärkt darauf, dass keine niedrigeren Gehälter als der Mindestlohn vertraglich vereinbart werden. Durch die Gehaltsentwicklung seit 2016 verdienen auch die meisten Arbeiter und Beschäftigten mit einfachen Dienstleistungsjobs ohnehin mehr als die 2.000 EGP. Insofern lässt sich für Ägypten festhalten, dass der Mindestlohn keine Arbeitsplätze vernichtet.
Aussagekräftige aktuelle Zahlen zu Gehältern in Ägypten sind knapp und weichen selbst für vergleichbare Tätigkeiten oft stark voneinander ab. Da Löhne und Gehälter zumeist individuell verhandelt werden, beginnen die Unterschiede bereits auf der Ebene eines einzelnen Unternehmens. Hinzu kommen regionale und branchenbezogene Variationen. Entsprechend sollten Zahlen mit Vorsicht betrachtet und ihre teils schmale Datenbasis kritisch hinterfragt werden. Jede Erhebung kommt zu anderen Resultaten. Infolge der Kursentwicklung des ägyptischen Pfundes sind ohnehin nur Angaben ab 2017 vergleichbar. Für einen groben Überblick zwischen verschiedenen Tätigkeiten oder Anhaltspunkte zu regionalen Unterschieden können Zahlen jedoch herangezogen werden.
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|---|
nominal (in Landeswährung) | 4082 | 4550 | 4784 | 5132 |
nominal (in Euro/US$) | 364 | 225 | 227 | 287 |
reale Veränderung (in %) | -2,8 | -9,8 | -13,0 | -5,8 |
Tendenziell werden in den großen Städten wie Kairo und Alexandria höhere Gehälter gezahlt als etwa in den strukturschwachen Regionen Oberägyptens. Das veranlasst manche Arbeitnehmer aus ländlichen Gebieten, nach Kairo umzuziehen - auch um ihre Familien zu unterstützen.
2021 (in ägyptischen Pfund) | 2021 (in Euro)1) | |
---|---|---|
Landesdurchschnitt | 256.763 | 13.537 |
Kairo | 271.803 | 14.330 |
Port Said (östliche Mittelmeerküste)2) | 286.415 | 15.100 |
Assuan (Oberägypten)2) | 130.400 | 6.875 |
Alexandria | 152.105 | 8.020 |
Ausländische Unternehmen in Ägypten zahlen tendenziell höhere Löhne als inländische. Entsprechend beschäftigen sie oft inländische Spitzenkräfte und können ihnen mehr zahlen als zum Beispiel lokale Lohnfertiger. Für ein deutsches oder anderes internationales Unternehmen zu arbeiten, ist für viele Ägypterinnen und Ägypter prestigeträchtig.
Position | 2020 (in ägyptischen Pfund) | 2020 (in Euro)1) |
---|---|---|
Geschäftsleitung2) | 564.294 | 30.038 |
Vertriebsleitung | 355.507 | 18.924 |
Mittleres Management | 272.770 | 14.520 |
Programmiererin | 223.633 | 11.904 |
Ingenieurin | 125.000 | 6.654 |
Referentin/Expertin | 103.429 | 5.505 |
Sachbearbeiterin/Assistenzkräfte | 97.871 | 5.210 |
Buchhalterin | 84.922 | 4.521 |
Botin, Fahrerin | 57.398 | 3.055 |
Aufschluss über den Zustand einzelner Branchen und der Wirtschaft als Ganzes vermittelt die Gegenüberstellung der jeweiligen Durchschnittsgehälter. Sozioökonomisch bedenklich ist die Tatsache, dass Ärzte und Lehrer zu den Geringverdienern des Dienstleistungssektors gehören. Das rächt sich gerade im Gesundheitswesen. Von den etwa 200.000 in Ägypten approbierten Ärztinnen und Ärzten arbeitet die Hälfte im Ausland. Die meisten Lehrer geben Privatunterricht. In Ägypten hält sich der Vorwurf, dass Lehrkräfte mit einem gezielt lückenhaften Unterricht für eine Nachfrage ihrer privat angebotenen Dienstleistungen sorgen. Doch auch redlichen Lehrerinnen und Lehrern machen die enormen Klassengrößen zu schaffen.
Branche | Wochenlohn (in ägyptischen Pfund) | Wochenstunden |
Dienstleistung | ||
Finanzdienste | 3.289 | 48 |
Transport und Lager | 1.433 | 55 |
IKT | 1.203 | 56 |
Gesundheit | 779 | 51 |
Bildung | 521 | 54 |
Bauwirtschaft | 1.315 | 55 |
Bergbau | 1.708 | 53 |
Strom- und Gasversorgung | 1.374 | 50 |
Landwirtschaft und Fischerei | 1.014 | 40 |
Verarbeitendes Gewerbe | 750 | 57 |
Die höchsten Gehälter zahlen Banken, Versicherungen und Bergbauunternehmen. Das ist eine gute Nachricht für die dortigen Arbeitnehmer, jedoch tragen diese Branchen nur wenig zur Gesamtbeschäftigung bei. Immerhin zeichnet sich im Bergbau eine Einstellungswelle ab. Wegen der verbesserten gesetzlichen Rahmenbedingungen stehen viele ausländische Direktinvestitionen an. Dagegen spiegeln die Gehälter im verarbeitenden Gewerbe dessen chronische Schwäche wider. Eine geringe Wertschöpfung und Produktivität bedeutet für die Beschäftigten des Sektors viel Arbeit für wenig Geld. Erfreulich dagegen ist, dass der Bausektor mit seiner hohen Beschäftigtenzahl für ägyptische Verhältnisse ordentliche Löhne zahlt.
Position | 2020 (in ägyptischen Pfund) | 2020 (in Euro)1) |
---|---|---|
Ingenieurin (mit langjähriger Berufserfahrung)2) | 115.980 | 6.174 |
Ingenieurin (mit wenig Berufserfahrung) | 62.400 | 3.322 |
Qualifizierte Maschinenarbeiterin | 80.349 | 4.277 |
einfache Maschinenarbeiterin | 61.236 | 3.260 |
Expertin für Qualitätssicherung | 85.800 | 4.567 |
Expertin für Qualitätskontrolle | 67.600 | 3.598 |
Ähnlich wie Löhne und Gehälter fallen auch weitere Lohnbestandteile in der Praxis höchst unterschiedlich aus. Ob und in welchem Umfang solche Bestandteile gewährt werden, lässt sich allgemein kaum darstellen. Nach dem Kurssturz des ägyptischen Pfundes führten manche Unternehmen kostenlose Mahlzeiten für die Belegschaft ein. Transfers zur Fabrik mit Minibussen kommen dem Vernehmen nach häufiger vor.
Krankenversicherungspakete mit unterschiedlichen Zuzahlungen, Abdeckungen und verschiedenen Regelungen zur Arzt- und Krankenhauswahl sind verbreitete Bestandteile. Private Unternehmen sind dazu laut der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC verpflichtet. Sie können entweder den staatlichen Medical Insurance Plan oder private Angebote nutzen. Großer Beliebtheit erfreuen sich vom Arbeitgeber gestellte Smartphones.
Rentenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 12 |
Krankenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 3,25 |
Arbeitsunfallversicherung (Arbeitgeberanteil) | 1,5 |
Arbeitslosenversicherung (Arbeitgeberanteil) | 1 |
Sonstige Versicherungen (Arbeitgeberanteil) | 1 |