Mehr zu:
AfrikaAußenhandel, Struktur
Wirtschaftsumfeld
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Bericht Wirtschaftsumfeld Afrika Außenhandel, Struktur
Die Zeichen im Handel mit Afrika stehen insgesamt wieder auf Wachstum. Nach Rückgängen im letzten Jahr fällt die Bilanz positiv aus.
03.03.2020
Von Felix Guntermann | Bonn
Der Handel mit dem afrikanischen Kontinent wächst. Im Jahr 2019 wurden deutsche Waren im Wert von 23,7 Milliarden Euro nach Afrika exportiert. Das entspricht einem Plus von 5,3 Prozent. Die Importe aus afrikanischen Staaten nahmen sogar um 8,3 Prozent zu. Ihr Wert liegt bei 24,4 Milliarden Euro. Noch 2018 hatte der deutsche Afrikahandel mit Export-Rückgängen von mehr als 10 Prozent enttäuscht. Als Zielregion für deutsche Ausfuhren gewinnt Nordafrika nach erheblichen Einbußen nun wieder an Bedeutung. Ägypten, Marokko und Libyen gehören zu den Staaten mit den höchsten Zuwächsen. Auch der Handel mit Subsahara-Afrika floriert. Südafrika, Nigeria, Äthiopien, Guinea und Tansania weisen die größten Zunahmen auf.
Insgesamt konnte der deutsche Außenhandel 2019 weltweit zulegen und erreichte Rekordniveau. Allerdings hat sich das Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren leicht abgeschwächt. Die vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts sprechen von 0,8 Prozent Steigerung bei den Exporten und 1,4 Prozent bei den Importen.
Trotz der aktuellen Zuwächse spielt Afrika nach wie vor eine kleine Rolle im deutschen Außenhandel. Nur 1,8 Prozent des gesamten Exports sind für den Kontinent bestimmt. Das entspricht in etwa dem Wert der Waren, die in die Türkei oder nach Japan gehen. Tatsächlich lohnt sich der Blick auf den afrikanischen Markt durchaus. Die bedeutendsten Player dort, aber auch der Handel mit kleineren Staaten bieten Möglichkeiten.
Bedeutendstes Abnehmerland für deutsche Waren bleibt Südafrika. Die Ausfuhren in den Kapstaat lagen 2019 bei einem Wert von 9,3 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von 5,5 Prozent im Vergleich zu 2018. Angesichts der anhaltenden Wachstumsschwäche und weiterhin bestehender politischer Unwägbarkeiten ist dies eine bemerkenswerte Entwicklung. Nicht ohne Grund gehen über zwei Drittel der deutschen Subsahara-Exporte nach Südafrika. Mehr als 600 deutsche Unternehmen sind in dem Land aktiv und nutzen seine vergleichsweise breite industrielle Basis. Noch stärker zugenommen haben die Einfuhren aus Südafrika um fast 20 Prozent auf 9,6 Milliarden Euro.
Im Ranking folgen mit deutlichem Abstand die nordafrikanischen Staaten, deren Märkte räumlich näher an Deutschland liegen. Dazu gehören Ägypten und Marokko mit starken Zuwächsen von 9,8 Prozent beziehungsweise 7,9 Prozent. Deutsche Ausfuhrgüter sind vornehmlich Maschinen, Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Elektrotechnik sowie chemische Erzeugnisse. Noch stärker wuchs der Export nach Libyen (32,6 Prozent), wenn auch von deutlich niedrigerer Basis ausgehend. Daneben gab es jedoch auch Rückgänge zu verkraften, so für Algerien (-6,2 Prozent) und Tunesien (-2,7 Prozent).
Land | 2018 | 2019 1) | 2019/2018 |
Afrika gesamt | 22.537 | 23.747 | 5,3 |
..Nordafrika 2) | 9.543 | 9.968 | 4,5 |
...Ägypten | 3.286 | 3.609 | 9,8 |
...Marokko | 2.032 | 2.193 | 7,9 |
...Algerien | 2.164 | 2.028 | -6,2 |
...Tunesien | 1.493 | 1.452 | -2,7 |
...Libyen | 326 | 432 | 32,6 |
...Sudan | 156 | 167 | 7,1 |
..Subsahara-Afrika 3) | 12.994 | 13.778 | 6,0 |
...Südafrika | 8.856 | 9.346 | 5,5 |
...Nigeria | 868 | 1.011 | 16,4 |
...Kenia | 369 | 350 | -5,1 |
...Äthiopien | 252 | 306 | 21,3 |
...Ghana | 230 | 240 | 4,4 |
...Liberia | 253 | 218 | -13,5 |
...Côte d’Ivoire | 211 | 212 | 0,8 |
...Tansania | 149 | 171 | 14,7 |
...Guinea | 115 | 149 | 29,5 |
Im Handel südlich der Sahara behauptet sich der Bevölkerungsriese Nigeria mit einem kräftigen Wachstum von 16,4 Prozent. Deutschland exportierte Waren im Wert von rund 1 Milliarde Euro in die nominell größte Volkswirtschaft des Kontinents. Auch wenn das Land vom Rohölpreis abhängig bleibt, verspricht es mittelfristig eine stark wachsende Kaufkraft. In großem Abstand folgen die ostafrikanischen Nachbarstaaten Kenia und Äthiopien, allerdings mit unterschiedlicher Tendenz. Noch 2018 war aus deutscher Perspektive der Handel mit Kenia sehr erfolgreich, und im Äthiopien-Geschäft gab es starke Einbrüche zu beklagen. Im Jahr 2019 hat sich die Situation offensichtlich umgekehrt. Die Exporte nach Kenia sind um 5,1 Prozent gesunken, Äthiopien wiederum hat mit einem Plus von 21,3 Prozent deutlich mehr Waren aus Deutschland nachgefragt. Trotz solcher Schwankungen bleibt Kenia drittgrößter Liefermarkt in Subsahara-Afrika mit positiven Perspektiven. Und Äthiopien hat unter neuer Führung ein hohes Tempo wirtschaftlichen Wachstums und politischer Reformen an den Tag gelegt. Allerdings herrscht Devisenknappheit, was das Marktumfeld negativ beeinflusst.
Ghana, Côte d’Ivoire, Tansania und Guinea stehen mit positiven Zahlen stellvertretend für viele aufstrebende Volkswirtschaften in Subsahara-Afrika. Sie verfügen über Rohstoffvorkommen, bieten Wachstumsbranchen, wie zum Beispiel Informations- und Kommunikationstechnologie, Finanzdienstleistungen, Baugewerbe und Infrastruktur, und gewinnen damit an wirtschaftlicher Bedeutung. Auch wettbewerbsfähige Inselstaaten wie Mauritius und die Seychellen zeigen sich als interessante Exportdestinationen für Deutschland. Erneut negativ haben sich die Ausfuhren nach Angola entwickelt, wenn auch in deutlich geringerem Umfang als 2018. Mit 128 Millionen Euro (-4,9 Prozent) rutschte der größte Ölproduzent Afrikas auf Rang 17 der bedeutendsten Abnehmerländer.
Viele Märkte südlich der Sahara sind noch klein und ihre Nachfrage nach deutscher Technik ist sehr begrenzt. Doch ein detaillierter Blick auf die jeweiligen politischen und unternehmerischen Rahmenbedingungen lohnt sich. Denn auch in Ländern wie Ruanda, Madagaskar, Niger und Malawi finden deutsche Waren zunehmend Käufer.
Land | 2018 | 2019 1) | 2019/2018 |
Afrika gesamt | 22.541 | 24.421 | 8,3 |
..Nordafrika 2) | 8.513 | 9.449 | 10,9 |
...Libyen | 3.438 | 3.921 | 14,0 |
...Tunesien | 1.779 | 1.902 | 6,9 |
...Ägypten | 1.304 | 1.460 | 12,0 |
...Marokko | 1.236 | 1.409 | 13,9 |
...Algerien | 646 | 658 | 1,9 |
..Subsahara-Afrika 3) | 14.028 | 14.971 | 6,7 |
...Südafrika | 8.023 | 9.581 | 19,4 |
...Nigeria | 2.395 | 2.246 | -6,2 |
...Côte d’Ivoire | 980 | 840 | -14,3 |
...Ghana | 395 | 293 | -25,7 |
...Mosambik | 236 | 262 | 10,6 |
...Madagaskar | 288 | 189 | -34,2 |
...Äthiopien | 153 | 146 | -4,6 |
...Kenia | 134 | 137 | 2,6 |
...Namibia | 142 | 127 | -10,9 |
...Guinea | 97 | 114 | 17,7 |