Mehr zu:
AustralienTiefbau, Infrastrukturbau / Straßenverkehr / Bau-, Baustoffmaschinen
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchenbericht Australien Tiefbau, Infrastrukturbau
Sydney (GTAI) - In Australien entstehen in den kommenden Jahren zahlreiche neue Stadtautobahnen. Auch in die Fernstraßen entlang der Ostküste wird kräftig investiert.
26.07.2019
Australiens Straßenbauunternehmen können auf eine lange Hochkonjunktur hoffen. Das insgesamt 878.000 Kilometer lange Straßennetz weist einen großen Ausbaubedarf auf. In den schnell wachsenden Großstädten des Landes sind Kfz ein wichtiger Verkehrsträger. So fahren in Melbourne rund 74 Prozent aller Berufstätigen mit dem Auto zur Arbeit, in Sydney sind es etwa 66 Prozent. Die landesweite Kfz-Flotte erreichte Mitte 2018 rund 19 Millionen Stück, mit 760 Kfz pro 1.000 Einwohner weist das Land eine der höchsten Automobildichten der Welt auf.
Auch im Güterverkehr sind Straßen von Bedeutung: Das per Lkw transportierte Frachtvolumen stieg im Finanzjahr 2017/18 um 5 Prozent auf 214.789 Millionen Tonnenkilometer an. Da es insbesondere in den urbanen Zentren der Ostküste immer häufiger zu Staus kommt, bringen die für den Ausbau verantwortlichen Bundesstaaten eine Vielzahl von Projekten auf den Weg.
Straßenbau im Bundesstaat New South Wales erhält Investitionsschub
Eine besonders hohe Dynamik im Straßenbau entfaltet sich im Bundesstaat New South Wales (NSW). Als Initialzündung dient dabei das Großprojekt Westconnex. Die Bauarbeiten umfassen eine Tunnellänge von 16 Kilometern und mit dem Rozelle Interchange auch ein komplett unterirdisches Autobahnkreuz. Die Kosten werden auf 12,6 Milliarden US$ (16,8 Milliarden australische Dollar ($A), 1$A=0,7478 US$) veranschlagt.
Durch Westconnex werden die beiden wichtigen Highways M4 und M5 miteinander verbunden. Zahlreiche Stadtstraßen wie die Parramatta Road sollen zudem entlastet werden. Vor allem aber beschleunigt Westconnex die Planungen für eine Vielzahl von Folgeprojekten zu dem entstehenden Autobahnkorridor.
Name | Kosten (in Mio. US$) | Anmerkung |
Sydney Gateway | 1.900 | Anschluss von Westconnex an den Flughafen Kingsford und den Seehafen Port Botany, Interessebekundungsverfahren startet im Juli 2019 |
F6 Extension | 1.800 (1. Phase), ca. 5.000 für geplante Phasen 2 und 3 | Anschluss von Westconnex an den A1 Princes Highway, 1. Phase umfasst einen 4 Kilometer langen Tunnel, umfassende weitere Tunnelarbeiten notwendig, Vorregistrierung gestartet |
Western Harbour Tunnel and Beaches Link | 10.500 | Bau zweier Autobahntunnel von Westconnex in die nördlichen Stadtteile Sydneys, frühe Planung |
Great Western Highway Duplication | 3.400 | Doppelspuriger Ausbau zwischen Katoomba und Lithgow, Ausschreibung in Vorbereitung |
Quelle: Recherchen Germany & Invest
Im Rahmen des Western Sydney Infrastructure Plan sollen bis 2026 insgesamt rund 3,1 Milliarden US$ in den Straßenausbau fließen. Dadurch werden in erster Linie Anschüsse in den sich im Bau befindlichen Western Sydney Airport geschaffen. Kernstück ist der Neubau des 16 Kilometer langen M12 Motorway für 1,3 Milliarden US$. Die Ausschreibungen für das Vorhaben stehen noch aus.
Im Fernstraßenbau investiert NSW in den Ausbau des Princes Highway. Dieser führt entlang der Ostküste von Sydney nach Adelaide. Maßnahmen mit einem Volumen von 1,1 Milliarden US$ sind bereits in der Umsetzung. Im Haushalt 2019/20 werden für die kommenden vier Jahre zusätzliche 717 Millionen US$ bereitgestellt, um den zweispurigen Ausbau bis zur Grenze mit dem Bundesstaat Victoria zu vollenden.
Ein weiteres Großprojekt ist der 900 Millionen US$ teure Bypass bei Coffs Harbour für den Pacific Highway. Die Ausschreibungen sollen im 3. Quartal 2019 starten. Insgesamt werden in NSW im Zeitraum 2019/20 bis 2022/23 rund 17,5 Milliarden US$ in den Straßenbau investiert.
Im Bundesstaat Victoria befindet sich mit Melbourne die am schnellsten wachsende Stadt Australiens. Die Bevölkerungszahl soll nach Prognose des nationalen Statistikamtes bis 2034 von 5 Millionen auf 6,8 Millionen Einwohner ansteigen. Melbourne ist durch weit ausgedehnte Vororte mit Einfamilienhäusern geprägt, sodass eine hohe Abhängigkeit von einem eigenen Pkw besteht. Die Dichte an mehrspurigen Freeways ist in Victoria deshalb landesweit am höchsten.
Für die Pendler aus den westlichen Vororten entsteht bis 2022 der 5 Milliarden US$ teure Westgate Tunnel. Dieser wird die überlastete West Gate Bridge als Einfallstor in den Central Buisness District (CBD) ergänzen. Nun beginnt auch das größte Neuprojekt des Bundestaates: Anfang 2019 starteten die Ausschreibungen für den North-East Link, welcher als Verbindungsstück zwischen der M80 und M3 den Autobahnring um Melbourne vollenden soll. Die 26 Kilometer lange Strecke umfasst einen Tunnelabschnitt von sechs Kilometern und soll 11,8 Milliarden US$ kosten. Der Bau soll 2020 starten und bis 2027 vollendet sein.
Weitere Straßenprojekte in Victoria
Name | Kosten (in Mio. US$) | Anmerkung |
Level Crossing Removal | 4.900 | Beseitigung von 75 Bahnübergängen durch Straßenüberführungen, insgesamt 40 Projekte ausstehend |
Suburban Roads Upgrade Programme | 3.000 | Ausbau von 20 Hauptverkehrsstraßen, in Bau bis 2024 |
Monash Freeway Upgrade Stage 2 | 523 | Autobahnverbreiterung, Bauzeit 2019 bis 2022 |
Quelle: Recherchen Germany Trade & Invest
Im Bundesstaat Queensland bringt die Regierung das Queensland Transport and Investment Programme (QTRIP) auf den Weg. Im Rahmen des QTRIP werden bis 2023 insgesamt 13,5 Milliarden US$ in den Straßenbau fließen. Insbesondere im Südosten des Bundesstaates besteht Handlungsbedarf. Der Großraum mit der Stadt Brisbane und den beliebten Urlaubsregionen Gold Coast und Sunshine Coast wächst immer enger zusammen. Die bestehenden Verkehrsadern drohen an ihre Kapazitätsgrenzen zu stoßen, denn das Verkehrsaufkommen in der Region soll bis 2031 um rund 30 Prozent zunehmen.
Deshalb gibt es erste Überlegungen für mehrere Großvorhaben, die langfristig umgesetzt werden könnten. Dazu zählen der Tunnelkorridor North-South Link sowie der North West Transport Corridor mit einem vierspurigen Motorway. Als Katalysator für die Umsetzung könnte dabei die geplante Bewerbung Brisbanes für die Olympischen Spiele 2032 wirken. Diese soll nach dem Willen der Stadtplaner gezielt genutzt werden, um den Infrastrukturausbau in Gang zu bringen.
Name | Kosten (in Mio. US$) | Anmerkung |
Bruce Highway Upgrade | 9.400 | Ausbau des 1.700 km langen Küsten-Highways von Brisbane nach Cairns, in Bau bis 2028 |
Pacific Motorway M1 Upgrade | 1.300 | Autobahnausbau, Spurerweiterungen, Auftragsvergabe 2019/20 |
Gateway Motorway Upgrade | 748 | Autobahnverbreiterung auf 11 km Länge, noch in der Planungsphase |
Quellen: Recherchen Germany Trade & Invest
Umfassende Bauarbeiten wird auch das Brisbane Metro Projekt auslösen. Dabei handelt es sich um ein 21 Kilometer langes Schnellbussystem, das teilweise unterirdisch verlaufen wird. Die Auftragsvergaben innerhalb des 700 Millionen US$ teuren Vorhabens sollen 2019 erfolgen, sodass der Betrieb im Jahr 2023 starten kann.
In den mittleren und westlichen Regionen mit den Bundesstaaten South Australia, Northern Territory und Western Australia ist die Bevölkerungsdichte deutlich geringer. Western Australia stellt bis 2023 insgesamt 3,1 Milliarden US$ für den Straßenbau zur Verfügung. Davon fließen 900 Millionen US$ in den Ausbau des Tonkin Highway. In South Australia liegt der Fokus auf der Fertigstellung des North-South Corridors, einer 78 Kilometer langen Schnellstraße durch Adelaide. Für die verbleibenden Arbeiten werden bis 2028 rund 2 Milliarden US$ ausgegeben.
Weitere Informationen zu Wirtschaftslage, Branchen, Geschäftspraxis, Recht und Zoll in Australien können Sie unter http://www.gtai.de/australien abrufen. Die Seite http://www.gtai.de/asien-pazifik bietet einen Überblick zu verschiedenen Themen in Asien-Pazifik.