Mehr zu:
BrasilienLand- und Forstwirtschaft, übergreifend / Zollthemen
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Brasilien | Landwirtschaft
Neben zinsgünstigen Finanzierungsprogrammen nutzt der Agrarsektor Gegengeschäfte und den Maschinenverleih. Zollsenkungen dämpfen die Importverteuerung durch den Wechselkurs.
17.05.2021
Von Gloria Rose | São Paulo
Aufgrund hoher Kapitalkosten wird der Einkauf von Samen und Agrarchemikalien oft über Barterverträge abgeschlossen. Selbst große Erntemaschinen wurden schon über Kompensationsgeschäfte verkauft. Für Anlageinvestitionen nutzen Agrarwirte jedoch meist eine zinsgünstige Finanzierung über staatliche Kreditförderprogramme wie Moderagro, Moderfrota oder Moderinfra. Zudem gewinnt der Maschinenverleih, der sich bislang auf den Zuckerrohranbau im Südosten beschränkte, an Bedeutung.
Für Kapitalgüter, die nicht in Brasilien hergestellt werden, können über das Sonderregime Ex-Tarifário vorübergehende Zollminderungen genehmigt werden. Viele Zolltarife senkte das Land nun um zusätzliche 10 Prozent. Bereits im Februar 2021 setzte die Kammer für Außenhandel den Zoll auf über 400 Komponenten für Traktoren von 16 Prozent auf 2 Prozent herab.
Die GTAI stellt ausführliche Informationen zum Wirtschafts- und Steuerrecht sowie zu Einfuhrregelungen, Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen zur Verfügung.
Dieser Beitrag gehört zu: