Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Frankreich | Solarenergie

Marktchancen

Die Zeichen stehen auf Wachstum. Die Regierung erhöht die ausgeschriebenen Kapazitäten und hat andere Förderinstrumente angepasst. Unklar ist, ob es genug Projekte geben wird.

Von Peter Buerstedde | Paris

Die Aussichten für den Ausbau der Solarenergie sind mittelfristig sehr gut, auch wenn Mitte 2021 weiter Lieferengpässe und steigende Preise den Entwicklern zu schaffen machen. Um die 2020 angenommenen Ausbauziele zu erreichen, hat die Regierung die Förderinstrumente angepasst. Vor allem die höheren Ausschreibungsvolumina sollten den Ausbau antreiben. Nach Berechnungen der Regulierungsbehörde CRE (Commission de régulation de l'énergie) werden bis 2028 etwa 15,2 Gigawatt an neuen PV-Kapazitäten benötigt. Diese Rechnung berücksichtigt neben fertigen Projekten auch solche in der Umsetzung und eine Schätzung zu den Kapazitäten, die bis 2028 über Einspeisevergütungen gefördert werden.

Regulierungsbehörde wird deutlich mehr Leistung ausschreiben

Die Lastenhefte zu den verschiedenen Ausschreibungen sind Anfang August 2021 veröffentlicht worden. Sie sehen 2021 bis 2026 Ausschreibungsvolumen von 10,2 Gigawatt für Freiflächenvorhaben vor, 5,5 Gigawatt für Aufdachanlagen und 0,7 Gigawatt für innovative PV-Vorhaben. Hinzu kommen 0,7 Gigawatt für Selbstversorgungsprojekte. Damit steigen die jährlich ausgeschriebenen Kapazitäten um etwa 70 Prozent.

Die ersten Tender mit den höheren Volumen und nach neuen Regeln beginnen im Oktober 2021. Ebenfalls ab Oktober soll die Obergrenze für eine Förderung mit Einspeisevergütungen für Selbstversorgungsprojekte ohne Ausschreibung von bisher 100 kWp auf 500 kWp angehoben werden. Diese Vorhaben entwickeln sich stark, weil sie bei sinkenden Kosten mit steigenden Strompreisen für Gewerbekunden immer attraktiver werden. Hier fehlt (August 2021) aber noch der Umsetzungserlass. Die Laufzeiten betragen weiter 20 Jahre.

Neue Ausschreibungsvolumina 2021 bis 2026 1)

Segment

Bisheriges Tendervolumen pro Jahr (in MW)2

Neues Tendervolumen pro Jahr (in MW)

Freiflächenanlagen

1.350

1.850

Aufdachanlagen

450

1.100

Technologieneutral (Windkraft, Solarkraft)

200

500

Selbstversorgung

75

150

Innovative Vorhaben

140

140

Gesamt

2.215

3.740

1) 2021 soll zunächst ein Volumen von 1.765 MW ausgeschrieben werden. 2) Zuschnitt war in den vergangenen Jahren wiederholt angepasst worden.Quelle: CRE

Freiflächen- und Aufdachvorhaben werden nicht mehr nach Leistung gestaffelt ausgeschrieben, sondern jeweils in einer einzigen Ausschreibung zusammengefasst. Weiter wird ein Teil der zu vergebenden Kapazität für kleinere Projekte reserviert. Darüber hinaus hat die Regierung zahlreiche Voraussetzungen angepasst. Die Auswirkungen dürften erst nach einigen Ausschreibungsrunden deutlich werden.

Für alle Ausschreibungen gilt künftig eine CO2-Obergrenze für PV-Module und eine längere Frist für einen Anschluss (30 statt 24 Monate). Die CO2-Grenze liegt etwa beim Durchschnittswert der letzten Ausschreibungen und könnte daher den Ausbau der Modulproduktion in Frankreich antreiben, der von der Regierung gefördert wird. Bei Freiflächenanlagen lag der Durchschnitt der letzten Ausschreibungsrunde (9.) bei 502 Kilogramm Kohlenstoffdioxid pro kWp mit 55 Prozent der Projekte nahe am neuen Grenzwert von 550 Kilogramm.

Mit längeren Fristen soll ein vorzeitiger Abbruch von Projekten vermieden werden. Die Regulierungsbehörde CRE schätzt, dass nur etwa 30 Prozent der Vorhaben innerhalb der Fristen fertiggestellt werden. Von den 2014 und 2015 ausgeschriebenen Projekten seien zudem 30 bis 40 Prozent abgebrochen worden. Für alle Ausschreibungen müssen mit dem Gebot künftig auch Finanzgarantien und Baugenehmigungen vorgelegt werden.

Ausschreibungen zum Teil unterzeichnet

Unklar ist, ob die größeren Tendervolumen auf genügend Bieterinteresse stoßen werden, da administrative Hindernisse die Umsetzung erschweren. In den letzten Jahren waren einige Ausschreibungen vor allem für Freiflächenvorhaben unterzeichnet worden. Hinzu kommt, dass die Regierung die sehr hohen Einspeisevergütungen für Projekte aus den Jahren 2006 und 2011 ab 1. Oktober 2021 verringern will. Dies könnte Bieter verunsichern.

Bild vergrößern

In der letzten Ausschreibung für Freiflächenprojekte (9. Tranche, Zuschlag am 16. Februar 2021) konnte für 680 MWp geboten werden. Von den eingereichten 102 Vorhaben mit 617 MWp Leistung wurden schließlich 69 Projekte mit 452 MWp ausgewählt. Der gebotene Preis lag mit 60,1 Euro je Megawattstunde (MWh) um 4,7 Prozent höher als bei der vorangegangenen Ausschreibung.

Bild vergrößern

Für Aufdachanlagen erfolgte in der jüngsten Ausschreibungsrunde (12. Tranche) am 16. Juni 2021 der Zuschlag. Eingereicht wurden 968 Vorhaben mit 360,5 MWp für eine ausgeschriebene Leistung von 150 MWp. Ausgewählt wurden 329 Vorhaben mit 161 MWp und mit einem Durchschnittspreis von 82,72 Euro pro MWh.  

Die staatliche Umweltbehörde Ademe (Agence de la transition écologique) hat 2020 eine Studie zu den Stromgestehungskosten veröffentlicht, die sich auf 2019 oder 2018 bezieht. Die ermittelten LCOE-Werte (levelised cost of electricity) variieren vor allem nach der Sonneneinstrahlung (dem Standort). Laut Studie sind die Kosten etwa mit denen in Deutschland vergleichbar, auch wenn sie sich stärker nach Standort unterscheiden und die Kapitalkosten in Deutschland zum Teil höher liegen.

Stromgestehungskosten in Frankreich (in Euro pro Megawattstunde)

Wind (an Land)

PV Aufdachanlagen klein (3 bis 9 kW)

PV Aufdachanlagen groß (0,1 bis 0,5 MW)

PV Freiflächenanlagen

Gas

2008

88 bis 119

653 bis 688

469 bis 573

555 bis 590

k.A.

2013

70 bis 85

280 bis 293

137 bis 155

114 bis 131

k.A.

2019

50 bis 71

166 bis 201 (2018)

78 bis 91 (2018)

57 bis 71

50 bis 66

Quelle: Ademe

Neue Wärmeschutzverordnung begünstigt Solarenergie

Neben den neuen Ausschreibungsregeln und -runden gibt es zahlreiche staatliche Maßnahmen, die sich auf den Einsatz von Solarenergie auswirken. Als Konjunkturmaßnahme in der Krise hat die Regierung im Oktober 2020 Prämien für energetische Sanierungsmaßnahmen bis Ende 2021 auf besserverdienende Haushalte ausgeweitet. Das kommt dem Einsatz von solarthermischen Anlagen und Hybridmodulen zugute.

Auch die neue Wärmeschutzverordnung RE2020, die Anfang 2022 für Wohngebäude und Mitte 2022 für Büro- und Schulgebäude in Kraft tritt, begünstigt den Einsatz von Solarenergie. Gasheizungen werden durch fallende CO2-Grenzwerte langsam verdrängt werden. Davon profitieren Wärmepumpen und Solar-/PV-Anlagen, die auch über den Wärmefonds (Fonds chaleur) der Umweltbehörde Ademe gefördert werden, der aufgestockt worden ist.

PPA immer stärker im Kommen

Gleichzeitig gewinnen seit 2019 PPA-Vorhaben (Power Purchasing Agreements) an Bedeutung, auch wenn sie zumeist noch bestehende Solarparks betreffen, wo die Förderung ausgelaufen ist. Das Beratungsunternehmen Capgemini bezifferte die vertraglich vereinbarten Stromlieferungen Mitte 2021 auf etwa 1,2 GWh. Große Vorhaben wie Horizeo stehen in den Startlöchern aber viele Entwickler könnten weiter eine Förderung per Ausschreibung vorziehen.

Solarprojekte in Frankreich

Projektbezeichnung, Standort

Leistung (MW)

Unternehmen

Status

Investitionsvolumen
(in Mio. Euro)

Horizeo (Freiflächenanlage, Batteriespeicher, Elektrolyseanlage), Saucats

1.000

Engie, Neoen

In Planung (PPA), Fertigstellung 2026 angepeilt

1.000

Freiflächenanlage, Luftwaffenbasis Creil

246

Photosol

In Umsetzung, Fertigstellung Ende 2022

130

Loirecopark, Aubigné-Racan

39,1

Neoen

Zuschlag in Ausschreibung im Februar 2021

k.A.

CS Pouy Negue 2, Cère

26,7

Total Quadran

Zuschlag in Ausschreibung im Oktober 2020

k.A.

Centrale Solaire Orion 9, Bessines

21,7

Neoen

Zuschlag in Ausschreibung im Februar 2021

k.A.

GDSOL 71, Leforest

18,8

Generale du Soleil

Zuschlag in Ausschreibung im Februar 2021; Baubeginn Ende 2021

k.A.

Centrale Solaire Orion 9, Bessines

21,7

Neoen

Zuschlag in Ausschreibung im Februar 2021

k.A.

Centrale photovoltaïque de Beaucaire Matagot, Beaucaire

16,5

LRD Solaire (Compagnie nationale du Rhone)

Zuschlag in Ausschreibung im Februar 2021

k.A.

Chamblet 2, Chamblet

13,8

EDF Renouvelables

Zuschlag in Ausschreibung im Februar 2021

k.A.

Quelle: CRE, Tagespresse

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback

Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.