Mehr zu:
IrlandElektromobilität / Nutzfahrzeuge / Öffentlicher-Personen-Nahverkehr (ÖPNV)
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Irland | Elektromobilität
Angebote können bis zum 12.02.2021 eingereicht werden. Die Auslieferungen sollen im 2. Halbjahr 2022 beginnen.
05.01.2021
Von Torsten Pauly | Berlin
Die Ausschreibung für die Doppeldeckerbusse managt die irische Nationale Verkehrsbehörde NTA (National Transport Authority). Zu den Vorgaben gehören nicht nur ein reiner Elektroantrieb, sondern auch eine Maximallänge von 11,5 Metern, mindestens 60 Sitzplätze und zwei rollstuhlgerechte Ein- und Ausstiege. In Irland herrscht Linksverkehr.
Anfang 2020 hatte die NTA bereits 600 Doppeldeckerbusse mit hybridem Elektro- und Dieselantrieb vergeben. Den Auftragswert bezifferten Experten auf 273 Millionen Euro. Der Lieferant ist der größte britische Busbauer ADL, der seinen Sitz in Schottland hat. Die Fahrzeuge werden die öffentlichen Verkehrsunternehmen Dublin Bus und Bus Eireann einsetzen. Die Auslieferungen erfolgen bis 2025.
Die Städte Dublin, Cork und Galway wollen für die Modernisierung ihrer Busflotten von 2019 bis 2027 insgesamt 2,4 Milliarden Euro ausgeben. Davon fallen 2 Milliarden Euro in der Hauptstadtagglomeration und jeweils 200 Millionen in den anderen beiden Zentren an.
Das Programm hat den Namen BusConnects. Neben Hybrid- und Elektrofahrzeugen sind auch neue Haltestellen und Park-and-Ride-Anlagen sowie ein bargeldloses Zahlungssystem vorgesehen. Dazu sollen Bus- und Fahrradspuren entstehen.
Auch in den Ausbau des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum Dublin fließen hohe Summen. Rund 3 Milliarden Euro soll eine neue U-Bahnlinie kosten, die vom Zentrum über den Flughafen bis ins nördlich der Hauptstadt gelegene Swords führt. Auch das DART-Netz, das den deutschen S-Bahnen vergleichbar ist, soll bis 2027 für 2 Milliarden Euro ausgebaut und modernisiert werden. Hierzu gehören auch bessere Umsteigemöglichkeiten zu anderen Verkehrsträgern. Die NTA hat ein bis 2035 laufendes Verkehrskonzept für die Agglomeration Dublin erarbeitet.
Hilfe beim Markteintritt und bei der Geschäftspartnersuche offeriert die Deutsch-Irische Industrie- und Handelskammer.