Mehr zu:
LuxemburgHochbau
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Luxemburg | Wohnungsbau
Luxemburg stellt 550 Millionen Euro für den Bau von vergünstigtem Wohnraum zur Verfügung. Lokale Unternehmen allein können das Großprojekt voraussichtlich nicht bewältigen.
15.10.2020
Von Astrid Sachse | Berlin
Luxemburg gehört zu den teuersten Pflastern Europas, auch und gerade bei den Immobilienpreisen. So kostet ein Einfamilienhaus im Großherzogtum durchschnittlich 742.335 Euro. Wie auch in Deutschland sind die Preise insbesondere in den letzten Jahren stetig gestiegen.
Die luxemburgische Regierung hat im Herbst 2020 beschlossen, dieser Entwicklung entgegenzutreten. Sie investiert 550 Millionen Euro, um zunächst 3.600 vergünstigte Wohneinheiten auf den luxemburgischen Markt zu bringen. Dadurch könnte sich beispielsweise der Preis eines Einfamilienhauses um rund 200.000 Euro auf etwa 550.000 Euro verringern und so auch für Normalverdiener erschwinglicher werden.
Bis zum Jahr 2024 sollen jedes Jahr 1.000 subventionierte Wohnungen und Häuser in insgesamt 57 Ortschaften errichtet werden. Noch in der Planungsphase sind weitere 4.000 Wohneinheiten. Darüber hinaus hat der luxemburgische Staat Grundstücke gekauft, auf denen noch einmal 300 Wohneinheiten Platz finden können.
Was zunächst für deutsche Ohren nicht nach viel klingt, ist eine gewaltige Zahl angesichts der Größe des Landes mit gerade einmal rund 630.000 Einwohnern. So werden im Jahr durchschnittlich überhaupt nur um die 5.000 Baugenehmigungen für neue Gebäude erteilt. Damit entsprechen 1.000 Vorhaben rund 20 Prozent der jährlich bewilligten Hochbauprojekte.
Luxemburg ist aufgrund des hohen Preisniveaus ein verlockender Markt für deutsche Unternehmen. Es steht zu erwarten, dass Luxemburger Unternehmen nicht über ausreichende Kapazitäten verfügen und ausländische Firmen hinzugezogen werden.
Dadurch haben Dienstleistungen und Produkte mit Qualität „Made in Germany“ gute Chancen, sich auf dem luxemburgischen Markt erfolgreich zu positionieren. Von Vorteil ist auch, dass die bürokratischen Hürden, als deutsches Unternehmen in Luxemburg tätig zu werden, aufgrund der Zugehörigkeit zur Europäischen Union gering sind. Zudem ist Deutsch eine der drei luxemburgischen Amtssprachen. So sind bereits jetzt viele insbesondere grenznah ansässige Unternehmen in Luxemburg tätig.
Weitere Informationen kann das luxemburgische Wohnungsbauministerium erteilen.