Branchen | Polen | Maschinen- und Anlagenbau
Branchenstruktur
Polens Bedeutung als Hersteller von Antriebstechnik wächst dank Auslandskapital. Verlierer der Abkehr von Kohle ist der Bergwerksmaschinenproduzent Famur.
21.03.2022
Von Beatrice Repetzki | Berlin
Hersteller von Kraftwerkskesseln Rafako erwartet Investoren
Importierte Maschinen und Ausrüstungen beherrschen den Markt. Daneben besteht eine bedeutende Inlandsproduktion durch in- und ausländische Unternehmen. An der in finanzielle Schwierigkeiten geratenen polnischen Kesselfabrik Rafako wollen sich jeweils ein nicht genannter inländischer und ausländischer Investor beteiligen. Rafako stattet Kraftwerke aus. Die neu entstehenden beziehungsweise geplanten Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke (GuD-Kraftwerke) sowie Müllverbrennungsanlagen (MVA), die auch Energie erzeugen, benötigen die umweltschonende Ausrüstungen.
Moderne Heizkessel sind ebenfalls gefragt. Solche produziert auch die österreichische Firma Hargassner, die 2021 die polnische Firma Rakoczy Stal aus Stalowa Wola übernahm. Rakoczy Stal wird Heizungen für mittelosteuropäische Märkte bauen. Alte Kohleöfen und –heizkessel sind in Polen nach und nach auszutauschen. Durch die Abkehr von der Kohle verliert der Bergbau an Bedeutung. Der führende Hersteller von Bergwerksmaschinen Famur S.A. halbierte 2020 seine Einnahmen auf Złoty-Basis fast.
Produktion von Batterien für Elektroautos steigt
Polen wird zu einem immer bedeutenderen Produzenten von sowohl Verbrennungsmotoren als auch Akkumulatoren für Elektroantriebe. Der führende Hersteller Toyota Motor Manufacturing Poland erhöhte seine Einnahmen 2020 gegenüber 2019 auf Złoty-Basis um 37 Prozent. Mercedes Benz Manufacturing Poland produziert sowohl Benzin- und Dieselmotoren als auch Batterien für Elektroautos. Auch Stellantis investiert in moderne Antriebe.
Die koreanische LG Energy Solutions erweitert ihre Fabrik bei Wrocław (Breslau) für Kfz-Batterien, sodass sie mit 10.000 Mitarbeitern die größte der Welt werden soll. Die Gesamtinvestition übersteigt somit 3,1 Milliarden Euro. Im Jahr 2021 produzierte Polen laut GUS 7,53 Millionen Batterien für Elektroautos (2020: 6,41 Millionen, +17,5 Prozent). Die Produktion von Verbrennungsmotoren lag bei 1,59 Millionen Stück (1,58 Millionen, +0,7 Prozent).
Sparte | 2019 | 2020 | Veränderung 2019/20 | Marktanteil 2020 |
---|---|---|---|---|
Nicht woanders klassifizierte Maschinen und Ausrüstungen (für) 2) | 11.080 | 9.759 | -8,9 | 100 |
Land- und Forstwirtschaft | 1.245 | 1.300 | 8,0 | 13,3 |
Motoren und Turbinen (ohne für Kfz, Flugzeuge) | 1.341 | 1.152 | -11,2 | 11,8 |
Hebe- und Verlade- ausrüstungen | 1.020 | 841,1 | -14,7 | 8,6 |
Bau- und Bergbau | 911,9 | 558,9 | -36,6 | 5,7 |
Nahrungs- / Genussmittel | 383,3 | 339,7 | -8,4 | 3,5 |
Metallverarbeitung | 345,2 | 246,5 | -26,2 | 2,5 |
Elektrische Motoren, Generatoren, Transformatoren | 1.634 | 1.608 | 1,7 | k.A. |
Solche Produkte gehen vielfach in den Export. Die Ausfuhren Polens von Maschinen, Anlagen und Transportmitteln (SITC-Nomenklatur) betrugen 2020 laut GUS etwa 89,9 Milliarden Euro, darunter etwa 25,2 Milliarden Euro nach Deutschland. Die gesamten Importe fielen mit rund 83,2 Milliarden Euro geringer aus, darunter aus Deutschland 18,8 Milliarden Euro.
Unternehmen, Sitz 1) | Einnah- men 2) | Netto- gewinn | Investitionen |
---|---|---|---|
Toyota Motor Manufacturing Poland Sp.z o.o., Wałbrzych | 814,0 | -8,1 | 177,4 |
Sp.z o.o., Bielsko-Biała | 535,4 | 5,9 | 58,6 |
CNH Industrial Polska Sp.z o.o., Płock | 516,0 | 46,3 | 7,4 |
436,1 | 62,0 | 3,8 | |
Wielton S.A. GK, Wieluń | 409,0 | 6,1 | 16,3 |
Rafako S.A. GK, Racibórz | 271,8 | -73,9 | 0,6 |
Famur S.A. GK, Katowice | 256,4 | 42,8 | 36,5 |