Wirtschaftsumfeld | Ruanda | Investitionsförderung
Perspektiven für ausländische Direktinvestitionen
Ruanda bringt sich als Einstiegsmarkt in Afrika ins Gespräch. Deutsche Unternehmen erwägen aus verschiedenen Gründen, eine Niederlassung in der Haupstadt Kigali zu errichten.
12.06.2022
Von Carsten Ehlers | Nairobi
Die Regierung hat es in den letzten Jahren geschafft, Ruanda als interessanten Standort für Auslandsinvestitionen zu positionieren. Mit Publicity-wirksamen Ansiedlungen, wie der geplanten Impfstofffabrik des deutschen Unternehmens BioNTech, macht das Land auf sich aufmerksam. Auch Volkswagen montiert (semi knocked down) seit 2018 in kleinerem Umfang Kraftfahrzeuge in Kigali. Ansonsten hält sich die Präsenz deutscher Unternehmen noch in Grenzen.
Das Umfeld für Auslandsinvestitionen ist aktuell gut: 2022 befindet sich die ruandische Wirtschaft wieder auf Erfolgskurs und es sieht danach aus, als würde das Land seine Rolle als Wachstumschampion auf dem Kontinent verteidigen. Detaillierte Informationen zu den aktuellen Konjunkturaussichten bietet der GTAI-Wirtschaftsausblick.
Verfassungsänderung macht Amtszeit bis 2034 möglich
Ein Standortvorteil ist die politische Stabilität. Präsident Paul Kagame führt das Land repressiv und Unternehmer fragen sich bereits heute, wie es um die Stabilität bestellt sein wird, wenn Kagame eines Tages abtreten wird. Immerhin: Kagame kann theoretisch bis 2034 weiterregieren. Die derzeit siebenjährige Amtszeit endet 2024, danach sind gemäß geänderter Verfassung zwei Wiederwahlen möglich, mit jeweils fünfjähriger Amtszeit.
Weitere positive Aspekte für eine Ansiedelung sind die kaum vorhandene Korruption und hohe Geldzuflüsse seitens internationaler Geber. Zudem gibt es mit RwandAir eine Fluggesellschaft, die innerhalb Afrikas und nach Europa bestens aufgestellt ist. Für deutsche Unternehmen dürfte Ruanda auch deshalb attraktiver geworden sein, weil es sich von einem frankofonen zu einem anglofonen Land entwickelt hat. Detaillierte Informationen über Schwächen, Chancen und Risiken des ruandischen Marktes liefert der GTAI-Wirtschaftsstandort.
Ruanda vermarktet sich als "Einstiegsmarkt" für ausländische Unternehmen in Afrika. Die Hauptstadt Kigali ist zudem eine sichere und saubere Stadt, in der es sich für Expats gut leben lässt. Durch den zunehmenden Konferenztourismus fühlt sich die Stadt auch deutlich internationaler an, als noch vor einigen Jahren. Die Mieten in Kigali sind für Büros, Lagerhallen und Unterkünfte ähnlich teuer wie im kenianischen Nairobi.
Art der Immobilie (hierfür bevorzugte Stadtteile) | in Euro je qm |
Büro (Central Business District, Kigali Heights) | 12-15 |
Industriezone (Kigali Special Economic Zone) | 3-5 |
Geringe Marktgröße und Binnenlage erschweren das Geschäft
Ruanda als Absatzmarkt ist klein. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes mit seinen etwa 13,6 Millionen Einwohnern (Jahr 2022) entspricht etwa dem einer deutschen Kleinstadt. Die Bevölkerung wächst jährlich um etwa 400.000 Menschen. Von Ruanda aus kann die benachbarte Demokratische Republik Kongo, speziell der Osten des Landes, bedient werden. In dieser unerschlossenen Region sind aufgrund der instabilen Lage nur wenige Unternehmen aktiv. Ende März 2022 ist der Kongo der East African Community (EAC) beigetreten, was den bilateralen Handel beider Staaten vereinfachen dürfte.
Aufgrund der Binnenlage Ruandas sind Handelsgeschäfte aufwändig und teuer, gerade jetzt, wo die Frachtkosten massiv angestiegen sind. Für deutsche Unternehmen könnte angesichts des wachsenden Marktes dennoch die Gründung einer lokalen Vertriebspräsenz in Kigali attraktiv werden. Wachstumssektoren, die sich für Investitionen anbieten, sind die Nahrungsmittelproduktion oder der Baustoffsektor. Die Regierung legt zudem einen Fokus auf die exportorientierte Hortikultur und IT-basierte Dienstleistungen wie Callcenter.
Indikator | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|
Kumulierter Bestand | 1.959 | 2.284 | 2.631 |
Nettotransfers | 356 | 382 | 420 |
Indikator | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|
Kumulierter Bestand | - | - | - | - |
Nettotransfers (Zunahme: +) | +2 | +1 | +6 | +1 |