Mehr zu:
SlowenienEnergie
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Slowenien | Energie
In das slowenische Stromverteilnetz müssen in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro investiert werden. Es soll für den wachsenden Verbrauch im Land gerüstet werden.
18.01.2021
Von Waldemar Lichter | Ljubljana
Der staatliche Betreiber des Distributionsnetzsystems, SODO d.o.o., hat den Bedarf an Ausbau- und Modernisierungsinvestitionen für die kommenden zehn Jahre auf rund 4,2 Milliarden Euro taxiert. Das sieht der Entwicklungsplan für das slowenische Stromverteilnetz für die Jahre 2021 bis 2030 vor, der von SODO ausgearbeitet wurde.
Das Dokument weist Investitionspläne und -maßnahmen für alle regionalen Betreiber von Stromdistributionsnetzen des Landes aus. Diese sind Vertragspartner von SODO. Anfang Januar 2021 ist der Entwicklungsplan vom zuständigen Ministerium für Infrastruktur genehmigt worden und kann nun umgesetzt werden.
Rund 2,8 Milliarden Euro oder rund 62 Prozent der vorgesehenen Investitionssumme werden dabei auf den Bau neuer Anlagen entfallen. Weitere 1,4 Milliarden Euro oder 34 Prozent der Gesamtausgaben sollen für die Erneuerung und Modernisierung des Netzes verwendet werden. Die restlichen 4 Prozent werden für die Erstellung der Projektdokumentation und den Erwerb der benötigten Infrastruktur ausgegeben.
Die umfangreichen Investitionen sind nach Einschätzung der SODO-Verantwortlichen notwendig, um das Distributionsnetz auf erwartete Veränderungen im slowenischen Energiesektor vorzubereiten. Ein höherer Stromverbrauch und -transportbedarf wird etwa durch einen steigenden Anteil der Elektroenergie im Verkehrssektor und den wachsenden Einsatz von Strom für Heizungszwecke entstehen.
Finanziert werden sollen die Investitionen zu rund 20 Prozent aus Eigenmitteln und zu 15 Prozent aus Mitteln langfristiger Kredite. Für den Rest ist die Verwendung von Geldern der Europäischen Union vorgesehen.
Verteilnetzanlagen | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | Insgesamt 2021 bis 2030 |
---|---|---|---|---|---|
110-kV | 32,4 | 32,7 | 34,0 | 36,3 | 447,1 |
darunter Neubau | 18,0 | 17,0 | 12,2 | 21,9 | 250,3 |
Mittelspannung (1 bis 35 kV) | 56,3 | 85,2 | 135,3 | 178,3 | 1.768,7 |
darunter Neubau | 37,1 | 53,7 | 91,3 | 117,5 | 1.199,6 |
Niederspannung (bis 1 kV) | 24,1 | 51,1 | 97,2 | 146,6 | 1.393,4 |
darunter Neubau | 11,0 | 18,7 | 38,9 | 65,2 | 695,6 |
Sekundärausrüstungen | 24,6 | 26,0 | 31,5 | 31,8 | 313,3 |
Andere (darunter Dokumentation) | 22,4 | 24,8 | 24,8 | 28,3 | 289,1 |
Investitionen, insgesamt | 159,8 | 219,8 | 322,8 | 421,3 | 4.211,6 |
davon | |||||
Investitionen in Neubau | 106,8 | 130,6 | 186,1 | 249,2 | 2.768,9 |
Investitionen in Erneuerung und Modernisierung | 46,6 | 79,1 | 123,9 | 155,8 | 1.442,7 |
Regionale Netzgesellschaft | 2021 bis 2030 |
---|---|
Elektro Celje | 798,3 |
Elektro Gorenjska | 514,0 |
Elektro Ljubljana | 1.319,5 |
Elektro Maribor | 953,4 |
Elektro Primorska | 626,4 |
Insgesamt | 4.211,6 |