Mehr zu:
SüdkoreaChemie / Wasserstoff / Petrochemie / Industriechemikalien / Farben, Lacke, Pigmente / Kunststoff, -produkte / Wege aus der Coronakrise
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Südkorea | Chemische Industrie
Mit der besseren Konjunktur starten Unternehmen der Branche mehr Neuvorhaben. Die Schwerpunkte liegen bei Batteriechemikalien, Wasserstoff und umweltfreundlicheren Kunststoffen.
11.10.2021
Von Frank Robaschik | Seoul
Im Jahr 2020 schrumpfte Südkoreas Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Angaben der Zentralbank real um 0,9 Prozent. Die Produktion vieler chemischer Erzeugnisse war rückläufig. Im 1. Halbjahr 2021 war die Lage deutlich besser, das BIP wuchs um 4 Prozent. Die Fertigung legte in fast allen wichtigen Segmenten zu, bei Mineralölerzeugnissen ist die Nachfrage aber noch gering. Für das 2. Halbjahr prognostiziert die Zentralbank ein BIP-Wachstum von 4 Prozent.
Sparte | 2020 | Veränderung | 1. Halbjahr 2021 | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Mineralölerzeugnisse (in 1.000 Kiloliter) | 184.907 | -7,0 | 91.916 | -2,2 |
Organische Grundchemikalien (in 1.000 Tonnen) | 41.949 | -5,4 | 21.991 | 1,0 |
Synthetischer Kautschuk und Kunststoffe in Primärformen (in 1.000 Tonnen) | 19.843 | 1,6 | 10.747 | 9,9 |
Polyesterfasern (in 1.000 Tonnen) | 1.074 | -10,6 | 614 | 16,0 |
Farben und Lacke (in Kiloliter) | 966.564 | -3,4 | 527.422 | 11,7 |
Druckfarben (in Tonnen) | 87.667 | -5,7 | 47.788 | 10,4 |
Pflanzenschutzmittel (in Tonnen) | 15.514 | -2,1 | 10.893 | 23,8 |
Düngemittel (in 1.000 Tonnen) | 2.142 | -7,6 | 1.286 | 6,1 |
Mit dem rapiden Ausbau der Elektromobilität weltweit gibt es immer wieder neue Vorhaben zum Bau von Werken für Batterien für Elektroautos und entsprechende Vorprodukte. Südkoreanische Firmen investieren vor allem bei Elektrodenmaterialien, Kupferfolie und Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien kräftig, allen voran die Unternehmensgruppen LG, POSCO und SK. Der südkoreanische Staat unterstützt Ausrüstungsinvestitionen sowie Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen als strategische Kerntechnologien vielfach mit Steuervorteilen.
Akteur/Projekt | Summe | Projektstand | Anmerkungen |
---|---|---|---|
LG Chem | 5.100 | 2021 bis 2025 | Forschung und Entwicklung; Ausbau der jährlichen Kapazitäten unter anderem bei Kathodenmaterial von 40.000 Tonnen (2020) auf 260.000 (2026); Baubeginn für weitere 60.000 Tonnen in Gumi im Dezember 2021; Erwerb des Separatorengeschäftes von LG Electronics für 450 Millionen US$ und Ausbau desselben; Rohstoffsicherung |
SK Inc. und Tochterfirmen | 2.100 | 2021 bis 2025 | 600 Millionen US$ in Kathodenmaterial der nächsten Generation; 500 Millionen US$ in Siliziumanodenmaterial; 1 Milliarde US$ investiert Wason in China zur Steigerung der Kapazität bei Kupferfolie von 50.000 Tonnen auf 150.000 Tonnen pro Jahr; SK Inc. hält 30 Prozent an Wason |
POSCO Chemical | 1.200 | 2021 bis 2024 | Werke für Kathodenmaterial, Grafitanoden und Präkursoren in Gwangyang, Pohang, Tongxiang (China); Anlagen in den USA und in Europa geplant; 2025 sollen Kapazitäten von 160.000 Tonnen pro Jahr im Inland und 110.000 Tonnen per annum im Ausland bestehen |
SK IE Technology | 960 | 2021 bis 2024 | Zwei weitere Anlagen für Lithium-Ionen-Batterieseparatoren (LIBS) in Schlesien (Polen) |
SK Nexilis | >650 | 2021 bis 2024 | Werke für Kupferfolie in Malaysia, Europa und Südkorea |
POSCO Lithium Solution | 645 | 2021 bis 2023 | Anlage für Lithiumhydroxid in Gwangyang |
Iljin Materials | 250 | 2020 bis 2021 | Werk für Kupferfolie in Malaysia |
Lotte Chemical | 180 | 2021 bis 2025 | Anlage für die Batterieelektrolyte Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat |
Bei elektronischen Chemikalien gab Merck im April 2021 bekannt, in den kommenden fünf Jahren mehr als 200 Millionen Euro in die Erweiterung des Geschäfts mit Chemikalien für Halbleiter und OLED in der Provinz Gyeonggi investieren zu wollen. LG Chem beabsichtigt, möglicherweise noch 2021 mit dem Bau eines dritten Werks für Kohlenstoffnanoröhren (CNT) zu beginnen.
Immer mehr Unternehmen kündigen im Rahmen von Südkoreas Wasserstoffstrategie Investitionen an. Bei flüssigem Wasserstoff gibt es unter anderem Vorhaben von SK E&S, Hyosung Heavy Industries und Linde, Lotte Chemical und Air Liquide sowie von GS Caltex und KOGAS. Angesichts der Pläne zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 ist bei vielen Projekten die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCUS), das heißt die Produktion von blauem Wasserstoff, ein Thema. Bei zahlreichen Ankündigungen ist aber noch unklar, ob diese umgesetzt werden.
HyNet, Hyundai Motor, Kohygen (für Nutzfahrzeuge), die SK Group, Hyosung Heavy Industries und Linde, die Korea Gas Corporation, GS Caltex, Hyundai Oilbank sowie S-Oil bauen, planen oder diskutieren den Bau von Wasserstofftankstellen.
Hanwha Solutions will eigene Elektrolyseure entwickeln und baut sein Know-how zum Bau von Wasserstofftanks aus. Weitere Firmen wie POSCO und Hyundai Engineering forschen gleichermaßen an Elektrolyseuren, und auch bei Wasserstofftanks finden sich zahlreiche Anbieter. Doosan Heavy Industries & Construction entwickelt mit RevoTech Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Kunststoffabfällen. Korea District Heating prüft mit der Korea Energy Agency, SK Ecoplant und GS Power ebenfalls ein derartiges Vorhaben.
Akteur/Projekt | Summe | Projektstand | Anmerkungen |
---|---|---|---|
SK E&S | 4.500 | Plan bis 2025 | Bau einer Anlage zur Fertigung von 250.000 Tonnen blauen Wasserstoffs pro Jahr in der Nähe des Flüssiggasterminals in Boryeong |
Lotte Chemical | 3.700 | Plan bis 2030 | Hydrogen Growth Roadmap: Aufbau von jährlichen Produktionskapazitäten für 600.000 Tonnen Wasserstoff, darunter 160.000 Tonnen blauen Wasserstoffs bis 2025 und 440.000 Tonnen grünen Wasserstoffs bis 2030; Absichtserklärung mit Air Liquide zum Bau von Anlagen zur Wasserstoffverladung, Wasserstofftankstellen, Anlagen zur Produktion von flüssigem Wasserstoff und zur Zusammenarbeit bei der Speicherung von Wasserstoff und Hochdrucktanks |
SK E&S | 425 | 2021 bis 2023 | Bau einer Anlage für flüssigen Wasserstoff mit einer Kapazität von 30.000 Tonnen pro Jahr in Incheon |
Hyosung Heavy Industries / Linde | 250 | Juni 2021 bis 2023 | Bau eines Werks für flüssigen Wasserstoff in Ulsan mit einer jährlichen Kapazität von 13.000 Tonnen; spätere Erweiterung auf 39.000 Tonnen pro Jahr geplant |
Korea Gas Corporation (KOGAS) | k.A. | Bis 2023 | Bau von Anlagen zur Produktion von Wasserstoff mit einer Kapazität von 3.500 Tonnen pro Jahr in Changwon und von 1.400 Tonnen pro Jahr in Gwangju; Absichtserklärung mit GS Caltex zum Bau eines Werks für flüssigen Wasserstoff mit einer jährlichen Kapazität von 10.000 Tonnen bis 2024; Bau von Wasserstofftankstellen |
POSCO | k.A. | Plan bis 2025 | Erweiterung der Kapazität für Wasserstoff als Nebenprodukt der Stahlherstellung von 10.500 Tonnen pro Jahr (2020) auf 70.000 Tonnen pro Jahr; bis 2030 jährliche Produktion mit internationalen Partnern von bis zu 500.000 Tonnen blauem Wasserstoff und bis 2040 bis zu 2 Millionen Tonnen grünem Wasserstoff |
Doosan Heavy Industries & Construction im Auftrag der Stadt Changwon | 100 | Bis 2022 | Werk zur Produktion von 5 Tonnen Flüssigwasserstoff pro Tag |
Hyundai Steel | k.A. | Plan bis 2025 | Erhöhung der Produktionskapazitäten bei Wasserstoff von 3.500 Tonnen auf mehr als 40.000 Tonnen pro Jahr |
Hyundai Oilbank | k.A. | Plan | Absichtserklärung mit Saudi Aramco zum Import von Flüssiggas und Umwandlung desselben in blauen Wasserstoff in Südkorea sowie ab 2024 zum Import von blauem Ammoniak |
Hanwha Solutions | k.A. | 2021 bis 2022 | Lieferung von 48 Tonnen Wasserstoff aus einer Natronlaugenfertigung in Yeosu an Hyundai Glovis innerhalb von zwei Jahren ab Juli 2021; Bau einer Anlage für grünen Wasserstoff mit einer jährlichen Kapazität von 290 Tonnen in Pyeongchang |
Südkorea ist der weltweit viertgrößte Hersteller von Ethylen. Mit der Fertigstellung großer Anlagen von LG Chem und GS Caltex Mitte 2021 stieg Südkoreas Produktionskapazität von Ethylen nach Angaben der Korea Petrochemical Industry Association (KPIA) auf 11,8 Millionen Tonnen (Ende 2020: 9,8 Millionen). Bei Propylen gab es eine Zunahme auf 10,5 Millionen (Ende 2020: 9,4 Millionen) und bei Polypropylen auf 5,8 Millionen Tonnen pro Jahr (Ende 2020: 5 Millionen).
Großvorhaben laufen noch bei Hyundai Chemical, S-Oil und Lotte GS Chemical. Laut dem Verband planen unter anderem Kumho Mitsui Chemical, KPIC und Kumho P&B Chemicals größere Erweiterungsinvestitionen. Kumho Mitsui Chemical rechnet beispielsweise mit jährlich 300.000 Tonnen Styrolmonomer bis 2021 sowie weiteren Mengen bis 2025, mit 100.000 Tonnen Ethylen und 50.000 Tonnen Propylen bis 2022 sowie 150.000 Tonnen Butadien bis 2023.
Biologisch abbaubare und recycelbare Kunststoffe werden zunehmend ein Thema, etwa bei LG Chem, SKC, CJ Cheil Jedang und Lotte Chemical. Bei LG Chem zählt die Produktion von Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) sowie der Bezug von chemisch recyceltem Methacrylsäuremethylester von der zu Veolia Korea gehörenden Firma R&E dazu. Kolon Industries will gemeinsam mit SK Global Chemical ebenfalls in die Fertigung von PBAT einsteigen und 2023 jährlich 50.000 Tonnen produzieren. Ab 2025 beabsichtigt Kolon Industries, in größerem Umfang recyceltes Polyethylenterephthalat (PET) unter Nutzung von Vorprodukten des Schweizer Unternehmens gr3n zu produzieren.
Akteur/Projekt | Summe | Projektstand | Anmerkungen |
---|---|---|---|
S-Oil | 6.000 | 2019 bis 2024 | Erweiterung der Petrochemieanlagen in Ulsan, unter anderem Ethylen, PE und PP |
SK Geo Centric | 4.200 | 2021 bis 2025 | In Südkorea und im Ausland, darunter Kapazitäten zur Verarbeitung von 900.000 Tonnen Kunststoffabfällen pro Jahr und Ausbau der Produktion umweltfreundlicher Materialien |
Hyundai Chemical | 2.300 | 2019 bis Januar 2022 | Bau eines Heavy-Feed-Petrochemiekomplexes in Daesan; Joint Venture von Lotte Chemical und Hyundai Oilbank |
LG Chem | 2.200 | 2021 bis 2028 | Bau von zehn Anlagen in Daesan, darunter bis 2024 zwei Anlagen für 50.000 Tonnen Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) und für 100.000 Tonnen Polyolefin-Elastomere pro Jahr |
Hanyang | 1.000 | 2020 bis 2024 | Bau von Speichern für 200.000 Kiloliter Flüssiggas; Regasifizierungs- und Hafenanlagen auf der Insel Myodo bei Yeosu |
Hyosung | 850 | 2019 bis 2028 | Erweiterung des Karbonfaserwerks in Jeonju |
Lotte GS Chemical | 685 | 2020 bis 2023 | Anlage in Yeosu für BPA, Phenol, Aceton und Butadien |
Doosan Heavy Industries & Construction | 520 | 2021 bis 2025 | Bau von vier Speichern für insgesamt 270.000 Kiloliter Flüssiggas in Dangjin für die Korea Gas Corporation |
Kumho Mitsui Chemicals | 370 | 2021 bis 2024 | Erweiterung der Kapazitäten bei Methylendiphenylisocyanaten (MDI) für Polyurethane um 200.000 Tonnen auf jährlich 610.000 Tonnen in Yeosu |
Kumho Petrochemical | 220 | 2021 bis 2023 | Erweiterung der Fabrik für Acrylnitril-Butadien-Kautschuk in Ulsan von 640.000 Tonnen auf 950.000 Tonnen per annum |
Die Produktion von Farben und Lacken sank 2020 laut Angaben der Korea Paint & Printing Ink Industry Cooperative um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 984.000 Kiloliter. Im 1. Quartal 2021 wuchs der Ausstoß um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 206.000 Kiloliter, darunter bei Baufarben um 4,8 Prozent, bei Kfz-Lacken um 4,4 Prozent und beim kleinen Segment der Farben für Elektronik um 13 Prozent.
Die Fertigung von Pflanzenschutzmitteln legte gemäß der Korea Crop Protection Association im 1. Halbjahr 2021 um 23,8 Prozent zu. Darunter stieg die Produktion von Insektiziden um 33,3 Prozent, von Herbiziden um 23,7 Prozent, Fungiziden um 23,5 Prozent sowie 0,5 Prozent bei sonstigen Pflanzenschutzmitteln. Die Auslieferungen von Pflanzenschutzmitteln wuchsen allerdings nur um 3,2 Prozent. Der Ausstoß von Düngemitteln der Mitglieder der Korea Fertilizer Industry Association stieg im 1. Halbjahr 2021 um 6,1 Prozent.
Im Auslandsbau erhielten 2021 unter anderem Samsung C&T, Hyundai Engineering und Samsung Engineering neue Aufträge für Chemiewerke. Einen Überblick über neue Auslandsvorhaben im Jahr 2020 bietet der Beitrag "Südkorea erhält Milliardenaufträge für Chemieanlagen im Ausland".
Akteur/Projekt | Summe | Projektstand | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Samsung C&T | 1.600 | 2021 bis 2025 | Bau von Anlagen für Flüssiggas für Qatar Petroleum |
Hyundai Engineering | 1.300 | 2021 bis 2024 | Erweiterung eines Petrochemiekomplexes für PKN Orlen in Plock (Polen); gemeinsam mit Técnicas Reunidas beträgt das Auftragsvolumen 2,3 Milliarden US$ |
Samsung Engineering | 625 | 2021 bis 2024 | Bau von Anlagen zur Dehydrierung von Propan, einschließlich Versorgungs- und Nebenanlagen für Saudi Advanced Global Investment Company (AGIC) in der Industriezone Jubail 2; geplant sind Anlagen mit einer Kapazität von 843.000 Tonnen Propylen pro Jahr |
DL E&C | 280 | 2021 bis 2024 | Modernisierung einer Erdölraffinerie in Moskau für Gazprom Neft |
Hyundai Engineering | 250 | 2021 bis 2024 | Modernisierung einer Erdölraffinerie in Thailand für IRPC in Rayong; insbesondere wird der Schwefelgehalt des produzierten Diesels auf das Niveau der Abgasnorm Euro 5 gesenkt |
POSCO E&C | 180 | 2020 bis 2023 | Erweiterung des Flüssiggasterminals Andres in Dominica |
DL E&C | 130 | 2021 bis 2023 | Bau einer Anlage für Nitril-Butadien-Kautschuk-Latex (NBL) für LG Petronas Chemicals Malaysia im Pengerang Petrochemiekomplex in Malaysia |
Samsung Engineering | 120 | 2021 bis 2023 | "Olefins 2 Modification for Propane Feedstock Project" von PTT Global Company in Map Ta Phut in der Provinz Rayong in Thailand |
Die südkoreanischen Ein- und Ausfuhren chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse stiegen im 1. Halbjahr 2021 auch dank höherer Ölpreise kräftig. Im 2. Halbjahr 2021 dürften die Exporte ebenfalls höher ausfallen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Umsätze der Firmen wuchsen gleichermaßen signifikant.
Warengruppe | Export | Veränderung | Import | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Organische Grundchemikalien | 10.727 | 39,0 | 8.085 | 37,5 |
Anorganische chemische Erzeugnisse | 3.543 | 48,2 | 4.863 | 45,2 |
Farben und Lacke | 1.679 | 43,6 | 1.425 | 19,9 |
Pharmazeutika | 4.235 | 36,0 | 4.541 | 6,6 |
Kosmetika, Reinigungsmittel | 5.100 | 32,3 | 1.401 | 10,8 |
Düngemittel | 201 | 24,9 | 358 | 9,6 |
Kunststoffe in Primärformen | 14.405 | 52,0 | 3.016 | 28,0 |
Kunststoffe in anderen als Primärformen | 4.112 | 21,4 | 2.318 | 13,6 |
Separatoren für Akkus | 698 | 28,0 | 211 | 44,5 |
Sonstige chemische Erzeugnisse | 4.077 | 22,2 | 4.774 | 13,6 |
Diagnostika und Laborreagenzien | 888 | 21,9 | 428 | 29,1 |
Mineralölerzeugnisse | 16.528 | 26,2 | 39.236 | 24,1 |
Unternehmen | Sparte | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Ethylen, Propylen, ABS, PVC, LDPE, HDPE, PP, Batterien | 11,6 | 17,9 | 54,5 | |
Energie, Chemie | 15,4 | 17,3 | 12,0 | |
Mineralölerzeugnisse, Benzol, para-Xylol, Propylen, PP | 9,9 | 12,0 | 21,1 | |
Mineralölerzeugnisse, para-Xylol, Benzol | 7,3 | 10,2 | 39,4 | |
Mineralölerzeugnisse | 9,3 | 9,7 | 4,3 | |
Mineralölerzeugnisse | 5,9 | 8,0 | 36,1 | |
Ethylen, HDPE, PP, ABS, Polycarbonat, TPA, Ethylenglycol | 5,0 | 7,2 | 43,0 | |
Ethylen, Para-Xylol, Benzol, HDPE, L-LDPE, PP | 4,1 | 4,9 | 18,8 | |
LDPE, L-LDPE, PVC, TDI | 3,6 | 4,4 | 23,3 | |
Ethylen, Propylen, para-Xylol, SM, LDPE, PP | 2,9 | 3,7 | 27,9 |