Mehr zu:
SüdkoreaGroß- Einzelhandel / E-Commerce / Coronavirus
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Südkorea | Einzelhandel
Die Umsätze des Einzelhandels in Südkorea konnten sich 2020 halten. Trotz des bereits hohen Niveaus legte der Online-Handel in der Pandemie noch einmal kräftig zu.
22.02.2021
Von Frank Robaschik | Seoul
Südkoreas Einzelhandelsumsatz war im Coronajahr 2020 insgesamt stabil. Auf Basis des südkoreanischen Won wuchs er um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, auf Basis des US-Dollars (US$) schrumpfte er hingegen um 0,7 Prozent. Die Einkäufe per Handy stiegen 2020 um 23,1 Prozent auf 92,1 Milliarden US$ und betrugen damit mehr als ein Fünftel des Einzelhandelsumsatzes. Insgesamt erreichte der E-Commerce im Konsumentenbereich (Business-to-Consumer; B2C) ein Volumen von 136,5 Milliarden US$. Dies waren knapp 18 Prozent mehr als im Vorjahr und der Anteil betrug erstmals mehr als ein Drittel des gesamten Einzelhandelsumsatzes.
Nach Zahlen von eMarketer, das für das Land der Morgenstille etwas geringere Umsatzzahlen ausweist, lag Südkorea nach China, den USA, dem Vereinigten Königreich und Japan weltweit auf Rang fünf beim Online-Handel mit Konsumenten. Deutschland folgte demnach auf Rang sechs.
Wichtige E-Commerce-Plattformen in Südkorea sind eBay Korea (einschließlich Gmarket und Auction), 11Street, Interpark und Coupang. Die Angaben enthalten unter anderem auch den Online-Umsatz von EMart Mall, Shinsegae Mall, AK Mall, die Online-Plattform von Homeplus, Galleria Mall, Lotte Mart Mall, LotteON, WeMakePrice und TicketMonster. Ein neuer Verkaufskanal innerhalb des E-Commerce ist dabei der Live-Commerce, eine Kombination von Videostreaming und E-Commerce, der zunehmend dem Teleshopping Konkurrenz macht. Auch die Direktkäufe im Ausland stiegen 2020 deutlich.
Am meisten gaben südkoreanische Konsumenten 2020 online für Essen (Nahrungsmittel und zubereitete Speisen), Elektronik, Bekleidung und Accessoires, Haushaltswaren sowie Kosmetika aus. Am schnellsten wuchs 2020 das Segment der Essensauslieferungen mit einem Plus von 77 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 14,7 Milliarden US$. Lieferungen von Nahrungsmitteln, Getränken und landwirtschaftlichen Produkten stiegen um 51 Prozent auf 22,0 Milliarden US$. Deutlich stärker gefragt waren außerdem Haushaltswaren, Elektrohausgeräte und Computer. Der Umsatz mit Reisen und Verkehrsdienstleistungen brach hingegen auf weniger als die Hälfte ein.
Im Dezember 2019 gab das Berliner Unternehmen Delivery Hero bekannt, bis zu 88 Prozent der Anteile am größten Essenslieferanten Woowa Brothers (Betreiber der App Baedal Minjok oder Baemin) für etwa 3,6 Milliarden Euro übernehmen zu wollen. Als Teil der Transaktion sollte ein Joint Venture mit dem Management von Woowa in Singapur gegründet werden, das das Geschäft von Delivery Hero in Asien-Pazifik managen wird.
Die Übernahme wurde im Dezember 2020 von der südkoreanischen Fair Trade Commission (FTC) unter der Auflage genehmigt, dass Delivery Hero seine Anteile an Delivery Hero Korea verkauft. Delivery Hero Korea betreibt mit Yogiyo und Baedaltong zwei weitere große Bestell-Apps. Diese belegten in dem Segment 2019 Rang zwei und Rang drei und hatten laut Angaben der FTC zusammen mit dem Marktführer Baemin einen Marktanteil von 99,2 Prozent. Inzwischen ist mit Coupang Eats ein weiterer größerer Anbieter auf dem Markt.
Außerhalb des E-Commerce konnten Supermärkte, Discounter und Convenience-Stores 2020 ihren Umsatz leicht erhöhen. Mit einem Rückgang von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist der Umsatz bei Duty-free-Shops eingebrochen, die unter dem pandemiebedingten Ausbleiben von Touristen litten. Zu den größten Betreibern von Duty-free-Shops zählen Lotte, Shilla und Shinsegae.
Handelsform | 2017 | 2018 | 2019 | 20203 | Veränd. |
---|---|---|---|---|---|
Kaufhäuser | 25,9 | 27,2 | 26,0 | 23,2 | -10,9 |
Große Discounter | 29,9 | 30,4 | 27,8 | 28,6 | 3,0 |
Supermärkte | 40,3 | 42,2 | 37,9 | 39,4 | 4,0 |
Duty-free-Shops | 12,8 | 17,2 | 21,3 | 13,1 | -38,3 |
Convenience Stores | 20,0 | 22,1 | 22,0 | 22,5 | 2,1 |
Autohäuser und Tankstellen | 83,6 | 92,2 | 86,3 | 88,3 | 2,4 |
Spezialgeschäfte | 123,0 | 126,9 | 116,0 | 103,5 | -10,8 |
Einzelhandelsverkäufe außerhalb von Geschäften4 | 54,1 | 63,8 | 68,2 | 84,0 | 23,2 |
Gesamt | 389,3 | 422,0 | 405,5 | 402,7 | -0,7 |
Die wichtigsten Convenience-Store-Ketten sind CU, GS25 und 7-Eleven. Die größten Kaufhäuser sind Lotte, Hyundai und Shinsegae Department Stores. Zu letzteren zählen vor allem Emart, Homeplus, Lotte Mart und Costco. Große Supermarktketten sind Emart Everyday, Lotte Super, GS The Fresh und Homeplus Express.
Produktgruppe | 2017 | 2018 | 2019 | 20203 | Veränderung |
---|---|---|---|---|---|
Nahrungsmittel, Getränke | 93,1 | 99,4 | 95,5 | 103,0 | 7,9 |
Pkw | 40,6 | 44,4 | 42,5 | 49,1 | 15,6 |
Kfz-Treibstoff | 40,7 | 45,2 | 41,5 | 31,2 | -10,4 |
Bekleidung | 51,9 | 55,3 | 51,5 | 42,8 | -16,8 |
Schuhe | 12,4 | 14,0 | 14,0 | 10,6 | -24,1 |
Elektrohausgeräte | 19,8 | 22,8 | 21,3 | 25,0 | 17,2 |
Kosmetika | 22,8 | 27,1 | 29,7 | 24,1 | -18,7 |
Arzneimittel | 17,4 | 18,6 | 18,6 | 19,5 | 4,8 |
Handys, Computer, etc. | 18,9 | 18,3 | 16,9 | 16,3 | -3,8 |
Sport- und Freizeitartikel | 8,5 | 9,8 | 9,7 | 10,9 | 13,0 |
Möbel | 6,3 | 6,8 | 7,1 | 8,6 | 22,4 |
Bücher, Schreibwaren | 6,1 | 6,6 | 5,8 | 5,8 | -0,6 |
Produktgruppe | 2017 | 2018 | 2019* | 2020* | Veränd. |
---|---|---|---|---|---|
Elektrohausgeräte, Computer, Handys, etc. | 12,4 | 15,4 | 17,4 | 22,5 | 29,4 |
Bekleidung, Schuhe, Mode, Taschen | 15,5 | 17,8 | 17,7 | 19,3 | 3,3 |
Nahrungsmittel, Getränke, landwirtschaftliche Produkte | 9,2 | 12,2 | 14,5 | 22,0 | 51,4 |
Essenslieferungen | 2,4 | 4,8 | 8,3 | 14,7 | 76,6 |
Haushaltswaren | 6,6 | 7,9 | 8,6 | 12,3 | 42,5 |
Kosmetika | 7,2 | 8,9 | 10,6 | 10,6 | -0,4 |
Sport-, Freizeitartikel | 2,8 | 3,4 | 3,6 | 4,6 | 27,8 |
Produkte für Kinder | 3,0 | 3,3 | 3,4 | 4,1 | 20,6 |
Reisen, Verkehrsdienstleistungen | 12,9 | 15,0 | 15,0 | 6,9 | -53,8 |
Möbel | 2,3 | 2,8 | 3,0 | 4,2 | 41,9 |
Bücher, Schreibwaren | 2,1 | 2,4 | 2,4 | 3,0 | 26,4 |