Mehr zu:
SüdkoreaEnergie / Solarenergie / Windenergie / Bioenergie
Branchen
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Branchen | Südkorea | Erneuerbare Energie
Seit 2021 können Unternehmen in Südkorea am nationalen RE100-System teilnehmen. Dabei müssen Firmen nicht unbedingt den gesamten Strom aus erneuerbaren Energiequellen beziehen.
18.06.2021
Von Frank Robaschik | Seoul
Die südkoreanische Regierung hat seit Anfang 2021 über das sogenannte RE100-System den Kauf von reinem Ökostrom (Strom aus Wasserkraft, Solar-, Wind-, Meeres-, Bioenergie oder Erdwärme) ermöglicht. Vorher war dies nicht möglich. Nunmehr können sich industrielle und gewerbliche Kunden außerhalb des Bildungssektors und der Landwirtschaft bei der Korea Energy Agency (KEA) zur Teilnahme anmelden. Das neue Angebot stößt bei Unternehmen auf Interesse. So kündigte beispielsweise die SK-Gruppe bereits im November 2020 an, dass sich die Firmen SK Holdings, SK Telecom, SK Hynix, SKC, SK Siltron, SK Materials, SK Broadband und SK IE Technology an dem System beteiligen wollen, um den Einsatz erneuerbarer Energien auszubauen.
Die Teilnahme am südkoreanischen RE100-System kann auf fünf verschiedene Arten erfolgen:
Die Teilnahme am RE100-System ist auch ohne das Versprechen möglich, den gesamten Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Im Laufe des Jahres 2021 soll eine Zertifizierung mit entsprechendem Siegel für RE20 (20 Prozent Nutzung erneuerbarer Energien), RE40, RE60, RE80 und RE100 (100 Prozent) in die Wege geleitet werden. Weitere Details und Kontakte bezüglich des RE100-Systems in Südkorea stehen auf der Webseite der Korea Energy Agency zur Verfügung.
Dieser Beitrag gehört zu: