Südkorea hat das zweitgrößte Netz an Wasserstofftankstellen weltweit und baut dieses im internationalen Vergleich schnell aus. Immer mehr neue Anbieter steigen in den Markt ein.
Bei Wasserstofftankstellen lag Südkorea im August 2021 nach Angaben des Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE) mit der Anzahl 112 nach Japan (172) weltweit auf Rang zwei und damit vor Deutschland (103). Der Zubau erfolgte jedoch schneller als beim japanischen Konkurrenten. Dennoch ist die Verfügbarkeit von Tankmöglichkeiten ein Engpass. Kommen in Deutschland gemäß Daten des MOTIE nicht einmal sieben Wasserstoffautos auf eine Tankstelle, so sind es in Südkorea 145.
Der Ausbau der Wasserstofftankstellen erfolgte bisher nicht ganz so schnell wie es frühere Pläne vorsahen. Allerdings werden zurzeit viele Tankstellen gebaut. Nach Angaben des Hydrogen Energy Network (HyNet) waren im September 2021 im Land 112 Wasserstofftankstellen in Betrieb, weitere 122 befanden sich im Bau. Pläne des südkoreanischen Umweltministeriums sehen für 2021 insgesamt 180 und für das Jahr 2022 insgesamt 310 entsprechende Tankanlagen vor.
Südkoreas Ausbaupläne für Wasserstofftankstellen *) | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2030 | 2050 |
---|
Wasserstofftankstellen | 14 | 37 | 70 | 180 | 310 | 660 | Mehr als 2.000 |
*) Ist-Werte für 2018 bis 2020; Zielwerte ab 2021Quelle: MOTIE
HyNet hatte im September 2021 insgesamt 17 Wasserstofftankstellen in Betrieb, weitere 42 befanden sich in Bau. Bis 2023 will HyNet rund 170 Millionen US-Dollar (US$) investieren. An HyNet, das im März 2019 gegründet wurde, sind Korea Gas Corporation (KOGAS), Hyundai Motor, Woodside, Nel Korea, Valmax Technology Corporation, Bumhan Industries, SPG Hydrogen, JNK Heaters, Kolon Industries, Hyosung Heavy Industries sowie Air Liquide Korea beteiligt. Bis 2021 sollte der Verbund ursprünglich 70 Wasserstofftankstellen bauen und betreiben und ist somit gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan im Rückstand. Die Vision von HyNet sieht vor, bis zum Jahr 2050 insgesamt 1.000 Wasserstofftankstellen zu bauen, davon je die Hälfte in Südkorea und im Ausland.
Gebietskörperschaften und Unternehmen bauen Tankanlagen
Weitere Betreiber von Wasserstofftankstellen sind vor allem regionale Gebietskörperschaften mit mindestens 39 Tankanlagen. Darunter vertreten sind Ulsan mit mindestens 5, Changwon mit 4 sowie Cheongju mit mindestens 3 Tankstellen. Auch Hyundai Motor (mindestens 14) und Korea Expressway Corporation (mindestens 4) betreiben entsprechende Anlagen.
Innerhalb der SK Group hat SK Energy im Januar 2021 in Pyeongtaek die erste Wasserstofftankstelle eröffnet. SK Gas will noch 2021 ein Joint Venture mit Lotte Chemical gründen und in dessen Rahmen 10 Wasserstofftankstellen bis 2023 errichten. Weitere Anlagen sind in Planung, darunter 30 bis zum Jahr 2024, 55 bis 2025 und mehr als 100 Tankstellen bis 2030. SK Gas kann dabei auf sein landesweites Netzwerk an Flüssiggastankstellen zurückgreifen. Gemäß Plänen vom September 2021 beabsichtigt SK E&S, in Südkorea bis 2025 insgesamt 100 Tankstellen für Wasserstoff aufzubauen.
KOGAS plant, bis zum Jahr 2030 etwa 132 Wasserstofftankstellen in Südkorea zu errichten. Davon sollen 90 Anlagen mit flüssigem Wasserstoff betrieben werden. Etwa 100 sollen durch die Teilnahme an Konsortien wie beispielsweise HyNet entstehen. Außerdem will das Unternehmen bis 2025 rund 30 Tankstellen für Busse und Lkw errichten. Bei Tankanlagen für Flüssigwasserstoff möchte KOGAS unter anderem mit GS Caltex zusammenarbeiten.
Ebenso beabsichtigt Hyundai Oilbank gemäß Plänen vom März 2021, insgesamt 180 Wasserstofftankstellen bis 2030 und knapp 300 Anlagen bis zum Jahr 2040 in Südkorea zu bauen.
Hyosung Hydrogen, ein Joint Venture von Hyosung Heavy Industries (51 Prozent der Anteile) und Linde (49 Prozent), will in Ulsan die erste Tankstelle für Flüssigwasserstoff Südkoreas bauen. Je nach der Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen könnten etwa 30 größere Tankanlagen für flüssigen Wasserstoff im Land errichtet werden. Hyosung Heavy Industries hat für andere Betreiber bereits 18 Wasserstofftankstellen in Südkorea gebaut.
Netz von Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge entsteht
Im März 2021 gründeten neun Unternehmen die Zweckgesellschaft Korea Hydrogen Green Energy Network (Kohygen) zum Bau von Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge. Die Teilhaber sind Korea District Heating Corporation (staatlich, 29 Prozent der Anteile), Hyundai Motor, GS Caltex, SK Energy, SK Gas, S-Oil, Hyundai Oilbank, E1 (je 9,5 Prozent) sowie Air Liquide (4,5 Prozent). Kohygen plant, im Oktober 2021 Tankstellen in Changwon und Jeonju zu eröffnen. Weitere sollen noch 2021 und 2022 folgen. Bis 2025 will Kohygen 35 Tankanlagen bauen und betreiben, darunter 25 auf Basis von flüssigem Wasserstoff. Bis 2040 sollen es insgesamt 300 Tankstellen werden. Hierfür Kohygen stehen insgesamt etwa 280 Millionen US$ zur Verfügung, darunter rund 20 Millionen US$ Eigenkapital, knapp 140 Millionen US$ an Mitteln des Umweltministeriums und circa 120 Millionen US$ aus dem "New Deal"-Fonds.
KOGAS, der mehrheitlich Hyundai Motor gehörende Hydrogenic Energy Fund, Samsung C&T, die Industrial Bank of Korea, der zur Hyundai Motor Group gehörende Schienenfahrzeughersteller Hyundai Rotem sowie die australische Firma Woodside Energy wollen ein Unternehmen unter dem Namen HyStation gründen. Dieses soll in Südkorea Wasserstofftankstellen für Busse bauen und betreiben.
Lotte Chemical und Air Liquide gaben im Mai 2021 Pläne einer Zusammenarbeit unter anderem beim Aufbau einer Lieferkette zur Versorgung mit Wasserstoff für Nutzfahrzeuge in Südkorea und dem Bau von Wasserstofftankstellen bekannt.
Von Frank Robaschik
|
Seoul