Südkorea erhielt auch 2020 viele neue Aufträge zum Bau von Kraftwerken im Ausland. Künftig soll der Fokus dabei auf umweltfreundlicheren Anlagen liegen.
Südkoreas Baufirmen erhielten 2020 viele Aufträge zum Bau von Kraftwerken im Ausland, darunter aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Vietnam, Bangladesch, Guam, Malaysia, Nepal und Taiwan. Besonders häufig gefragt waren Kraftwerke im kombinierten Zyklus.
Das Staatsunternehmen Korea Electric Power Corporation (KEPCO) ist darüber hinaus an Kohlekraftwerksprojekten in Indonesien (Java 9 und Java 10) und Vietnam (Vung Ang 2) beteiligt, will aber künftig keine neuen Kohlekraftwerksprojekte verfolgen. Zwei Vorhaben – laut Pressemeldungen das Sual 2-Kraftwerk in den Philippinen mit 1.000 Megawatt und das Thaba-metsi-Kraftwerk in Südafrika mit 630 Megawatt – wird KEPCO nicht mehr als Kohlekraftwerke bauen und prüft eine mögliche Änderung in Flüssiggaskraftwerksvorhaben.
Rückzug aus Kohlekraftwerksprojekten
Über die Kraftwerke in der Tabelle hinaus hat Doosan Heavy Industries eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim Bau eines Wasserkraftwerks mit einer Kapazität von 728 Megawatt in Pakse in Laos mit Korea Western Power abgeschlossen. Für den Baubeginn ist 2022 anvisiert, für die Fertigstellung 2029. Doosan plant auch eine Beteiligung am Bau des Asrit-Kedam-Wasserkraftwerks in Pakistan mit einer Kapazität von 215 Megawatt. Der Baubeginn soll ebenfalls 2022 erfolgen. Darüber hinaus zeigt Südkorea Interesse an einer Beteiligung am Bau des Lower-Spat-Gah-Wasserkraftwerks in Pakistan mit einer Kapazität von 470 Megawatt.
Parallel zum Rückzug aus Kohlekraftwerksprojekten versucht die Regierung, Auslandsprojekte bei erneuerbaren Energien und anderen Projekten im Energiesektor voranzutreiben. Zu den für 2021 angestrebten Vertragsabschlüssen gehören laut dem Ministry of Trade, Industry and Energy ein Unterwasserhochstromkabelnetz (HDVC) in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit einem Projektwert von 2,5 Milliarden US-Dollar (US$), Solarvorhaben im Concho Valley (USA, circa 200 Millionen US$) und in Chile (circa 100 Millionen US$) sowie ein Microgrid-Vorhaben in Ecuador (rund 50 Millionen US$). Auch die internationale Vernetzung bei Wasserstoffthemen will das Land weiter vorantreiben.
Mehr Aufträge für Erneuerbare und Energiespeicher
Hanwha Energy erhielt zuletzt vier Aufträge zum Bau von Energiespeicheranlagen (ESS) in den USA. Konkret sind das Anlagen in Nevada (Boulder Solarprojekt, 164 Megawatt Solaranlagen, 230 Megawattstunden ESS, Juli 2020), Hawaii (Kupehau Solarprojekt, 79 Megawatt Solaranlagen, 240 Megawattstunden ESS, Oktober 2020), Nevada (Projekt Silver Peak, 240 Megawattstunden ESS, November 2020) und im Bundesstaat New York (Projekt Astoria, 400 Megawattstunden ESS, Dezember 2020).
Doosan GridTech, ein Tochterunternehmen von Doosan Heavy Industries & Construction in den USA, erhielt im Dezember 2020 einen Auftrag für eine ESS mit 150 Megawattstunden in Queensland in Australien (Projekt Wandoan South Battery Energy Storage System).
Hanwha Q Cells sicherte sich Ende 2019 die Rechte zur Entwicklung von Solarprojekten mit einer Nennleistung von 940 Megawatt von RIC Energy. Diese können laut Q Cells ab 2022 gebaut werden. Im September 2020 folgten weitere 429 Megawatt. In Portugal gewann das Unternehmen im August 2020 Rechte zum Anschluss neuer Solarprojekte mit einer Nennleistung von 315 Megawatt bis 2024. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben Marktführer in den USA bei Photovoltaikmodulen in Wohn- und Handelsgebäuden.
Ausgewählte Auslandsaufträge südkoreanischer Firmen im Kraftwerksbau 2020 (Projektwert in Millionen US$)
Projekt | Wert | Firmen | Anmerkungen |
---|
Kraftwerk im kombinierten Zyklus in Fujairah, Vereinigte Arabische Emirate | 975 | Samsung C&T | 2,4 GW |
Kohlekraftwerk in der Sonderwirtschaftszone Vung Ang in Vietnam (Vung Ang II) | 787 | Doosan Heavy Industries & Construction | 1,2 GW, Vertrag mit Vapco; Bau von 2021 bis Februar 2025; an Vapco sind Mitsubishi Corp. und KEPCO beteiligt |
Kraftwerk im kombinierten Zyklus bei Dhaka, Bangladesch | 630 | Samsung C&T | Meghnaghat-Kraftwerk, 718 MW |
Kraftwerk im kombinierten Zyklus in Guam | 571 | Doosan Heavy Industries & Construction | 200 MW Guam Ukudu Combined Cycle Power Plant; Entwickler KEPCO und Korea East-West Power |
Gaskraftwerk im kombinierten Zyklus in Selangor, Malaysia | 550 | POSCO E&C | 1,2 GW, auf der Insel Pulau Indah |
Unterauftrag für Wasserkraftwerk nahe Kathmandu, Nepal | 340 | Doosan Heavy Industries & Construction | 216 MW am Trishuli-Fluss |
Kraftwerk im kombinierten Zyklus in Taoyuan, Taiwan | 340 | Hyundai Engineering | 300 MW, Unit 7 des Datan Power Plant |
Quelle: Ministry of Land, Infrastructure and Transport; Unternehmensmeldungen; Recherchen von Germany Trade & Invest
Von Frank Robaschik
|
Seoul