Mehr zu:
SüdkoreaAußenwirtschafts-, Industriepolitik / Big Data / Windenergie / Energieeffizienz / Solarenergie / E-Health / Logistik, Speditionen / Coronavirus / Konnektivität
Wirtschaftsumfeld
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Wirtschaftsumfeld | Südkorea | Außenwirtschafts-, Industriepolitik
Südkorea verkündete in der Coronakrise zur Stärkung der Wirtschaft einen "New Deal". Im Juli 2020 stellte die Regierung nun die geplanten Details vor.
13.08.2020
Von Frank Robaschik | Seoul
Südkorea plant für den New Deal Ausgaben von rund 137 Milliarden US-Dollar (US$) bis 2025. Das ist mehr als doppelt so viel wie noch im Juni 2020 angekündigt. Von den vorgesehenen Mitteln entfallen 50 Milliarden US$ auf den Digital New Deal, knapp 63 Milliarden US$ auf den Green New Deal und reichlich 24 Milliarden US$ auf den Ausbau des sozialen Sicherheitsnetzes. Relevant sind vor allem die Ankündigungen bis zum Ende der Amtszeit von Präsident Moon im Jahr 2022. Bis dahin sollen 58 Milliarden US$ fließen.
Segment | 2020 bis 2022 | darunter vom Staat | 2023 bis 2025 2) | darunter vom Staat 2) |
---|---|---|---|---|
Insgesamt | 58,0 | 42,0 | 79,1 | 55,8 |
Digitaler New Deal | 20,1 | 15,9 | 29,8 | 22,5 |
Grüner New Deal | 27,8 | 16,8 | 35,0 | 19,8 |
Stärkeres Sicherheitsnetz | 10,1 | 9,3 | 14,2 | 13,5 |
Im Mittelpunkt des New Deal stehen zehn Projekte. Dafür sind bis 2025 knapp 87 Milliarden US$ vorgesehen, davon 37 Milliarden US$ bis 2022. Die meisten staatlichen Gelder fließen in die Sammlung großer Datenmengen, für umweltfreundliche Fahrzeuge, für die Digitalisierung der Infrastruktur, die Produktion grüner Energie und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor.
Projekt | 2020 bis 2022 | darunter vom Staat | 2023 bis 2025 | darunter vom Staat |
---|---|---|---|---|
Digitaler New Deal | ||||
Daten-Damm 1) | 7,3 | 6,1 | 8,2 | 7,2 |
KI-Regierung | 2,1 | 2,1 | 6,2 | 6,2 |
Smartes Gesundheitswesen | 0,1 | 0,1 | 0,1 | 0,0 |
Digital-grüne industrielle Konvergenz | ||||
Grüne und smarte Schulen | 4,5 | 0,9 | 8,6 | 2,0 |
Digitale Zwillinge 2) | 0,4 | 0,4 | 1,1 | 0,9 |
Digitalisierung der Infrastruktur | 7,0 | 4,7 | 5,7 | 3,9 |
Smarte und grüne Industriekomplexe | 1,8 | 1,4 | 1,6 | 1,4 |
Grüner New Deal | ||||
Grüner Umbau | 2,7 | 1,5 | 2,0 | 1,0 |
Erzeugung grüner Energie | 3,9 | 3,2 | 5,8 | 4,7 |
Umweltfreundliche Fahrzeuge | 7,4 | 4,8 | 10,0 | 6,4 |
Insgesamt | 37,2 | 25,3 | 49,3 | 33,6 |
Mit dem Digital New Deal will die Regierung die Digitalwirtschaft und diejenigen Dienstleistungen stärken, bei denen kein körperlicher Kontakt notwendig ist (sogenannte kontaktlose Dienstleistungen). Dazu zählen Daten, Netzwerke und KI. Auch die Infrastruktur, etwa in Verkehr, Stadtplanung, Logistik und bei Wasserressourcen, soll digitalisiert werden.
Dafür sollen 142.000 Datensätze des öffentlichen Sektors frei zugänglich sowie Daten etwa in der Industrie und im Gesundheitswesen gesammelt werden. In verschiedenen Sektoren sollen große Datenplattformen geschaffen und Daten für das Lernen mit KI gesammelt werden. Industrie und Regierung sollen 5G-Technologien und KI stärker nutzen, etwa beim autonomen Fahren von Autos und Schiffen, in intelligenten Fabriken und bei Dienstleistungen für zuhause. Für Start-ups im Bereich kontaktlose Dienstleistungen soll ein Smart Korea Fund mit einem Kapital von etwa 5 Milliarden US$ bereitgestellt werden. Die Regierung soll Pilotprojekte in der Blockchain-Technologie durchführen und die Cybersicherheit stärken. Im Bildungswesen sollen mehr Online-Methoden zum Einsatz kommen. Bis 2025 sollen alle staatlichen Gebäude Zugang zu 5G-Mobilfunknetzen haben. Die Digitalisierung von Büchern der Nationalversammlung und der Nationalbibliothek wird vorangetrieben, und weitere digitale Zeitschriften sollen abonniert werden.
Bis 2025 will Südkorea 18 intelligente Krankenhäuser bauen, die die Live-Überwachung von Patienten und interdisziplinäre Diagnosen sowie Behandlungen ermöglichen. Mit Sensoren sollen Herzschlag, Blutzuckerwerte und Bewegung gemessen werden; KI-Lautsprecher sollen sich mit älteren Menschen unterhalten. Tragbare Geräte (Wearables) sollen Patienten mit chronischen Krankheiten helfen, ihren Zustand zu überwachen.
Auf der Projektliste stehen unter anderem ein digitales Sicherheitssystem im Straßenverkehr, der Einsatz von Sensoren im Schienenverkehr, die Ausstattung der 15 Flughäfen mit biometrischen Erkennungssystemen und die Erstellung hochauflösender Karten wichtiger Straßen des Landes. Beim Wassermanagement sollen Live- und Fernüberwachungssysteme an Flüssen und Dämmen installiert werden. Im Katastrophenschutz plant das Land Frühwarnsysteme in Hanglagen und Flutwarnsysteme an gefährdeten Parkplätzen.
Zu den Vorhaben zählen unter anderem elf smarte Verteilzentren für kleine und mittlere Firmen sowie zwei weitere in Häfen. Im Großraum Seoul sollen drei intelligente Logistikparks für den E-Commerce in Uijeongbu, Hwaseong und Guri gebaut und zwei ältere Logistikparks in Gunpo und in Uiwang digitalisiert werden. Blockchain-Plattformen (zurzeit im Testbetrieb im Hafen von Busan) sollen in zwei weiteren größeren Häfen zum Einsatz kommen. Die Entwicklung moderner Logistiktechnologien wie Robotik, Internet der Dinge und Big Data wird vorangetrieben.
Beim Grünen New Deal bekräftigt die Regierung die bestehenden Ziele bei Treibhausgasen und dem Einsatz Erneuerbarer Energien. Bis 2025 sollen 225.000 öffentliche Mietwohnungen, 2.170 Kinderkrippen und Gesundheitseinrichtungen, 440 Kindergärten sowie 1.148 Kultureinrichtungen durch den Einsatz Erneuerbarer Energien und besserer Isolierung energieeffizient werden; 2.890 Schulgebäude sollen mit Solaranlagen, LED-Beleuchtung und umweltfreundlicher Isolierung ausgestattet werden. Urbane Grünflächen sollen erweitert werden und in der Wasserversorgung und im Abwasserbereich verstärkt IT- und KI-Lösungen zum Einsatz kommen. Alte Rohre sollen ausgetauscht und zwölf Wasserreinigungsanlagen saniert werden.
Bis 2022 sollen 5 Millionen Wohnungen intelligente Stromzähler erhalten. Auf Inseln sollen alte Dieselgeneratoren durch Anlagen mit Erneuerbaren Energien ersetzt werden. Vor allem rund um Schulen sollen für 1,7 Milliarden US$ überirdische Strom- und Kommunikationsleitungen unter die Erde verlegt werden.
In der Windenergie soll es Unterstützung bei der Messung von Windbedingungen geben. Für bis zu 13 Standorte für große Offshore-Windparks sollen Machbarkeitsstudien durchgeführt werden. Rund 200.000 Haushalte sollen Unterstützung für Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erhalten. Projekte im Rahmen der internationalen Initiative RE100 sollen regulatorisch ermöglicht werden.
Zur Reduzierung von Treibhausgasen und Feinstaub sollen alte Autos und Schiffe zunehmend durch solche mit umweltfreundlicheren Antrieben ersetzt werden. Zunehmen soll die Zahl der Elektro-, Brennstoffzellen- und Flüssiggasautos. Das Vorhaben betrifft auch den Austausch alter Bau- und Landmaschinen sowie etwa 114 Schiffe.
Segment | 2019 | 2022 | 2025 |
---|---|---|---|
Anzahl Elektroautos | 91 | 430 | 1.130 |
Anzahl Brennstoffzellenautos | 5 | 67 | 200 |
Verschrottung alter Dieselautos | 1.060 | 1.720 | 2.220 |
Ersatz alter Diesel-Lkw durch solche mit Flüssiggasantrieb 2) | 15 | 60 | 150 |
In all den im Rahmen des New Deal geförderten Bereichen sollen südkoreanische Hersteller stärker werden weshalb sie mit verschiedenen Maßnahmen unterstützt werden. Die Inhalte des Green New Deal erklärt das Ministry of Finance and Economy auf seiner Homepage auf Koreanisch und in einer kürzeren Fassung auf Englisch.